Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für Rotkehlanolis und Goldbaumsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
    Diese Antwort lässt mich vermuten daß Dir jemand was von Inkubation erzählt hat.Vergiß das bei A.carolinensis!!!
    Der Gedanken hat mich auch schon geplagt^^

    Dann werde ich mal mit 1.1 anfangen.
    1.1 kann man ja ohne Bedenken in 100x60x100 halten oder?(weiss auch nicht welche Gründe dagegen sprechen aber fragen kostet nix xD)

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
      "Und es ist ja nicht zwingend, dass ich jedes Ei ausbrüte."
      Diese Antwort lässt mich vermuten daß Dir jemand was von Inkubation erzählt hat.Vergiß das bei A.carolinensis!!!
      Die Tiere vergraben die Eier im Boden.Willst Du etwa jede Wochen den gesamten Boden durchwühlen um die Eier zu finden?
      Ich habe sie nicht gefunden(von1,1), und wenn man die Nachzucht nichtb los wird, so sorgen die Eltern schon dafuer das es nicht zu viele/keine werden.

      Isabella

      Kommentar


      • #18
        Hallo Michael,
        bei den Ausmaßen könntest Du gut noch 30-40cm abzwacken und den Platz als Ausweich-bzw. Aufzuchtbecken nutzen.
        @Isabella
        Ich habe noch nie versucht Eier zu finden.Sobald mir ein Schlüpfling über den Weg läuft fange ich ihn heraus.
        Als Lebendfutter für die Eltern sind mir die Kerlchen einfach zu schade.
        Macht auch viel Freude den Kleinen ,die den ganzen Tag im Becken rumdüsen um Springschwänze,Asseln Drosophila usw. jagen, zuzusehen.
        Die Schlüpflinge kommen übrigens in ein Terrarium 55x55x110 (LBH) + Bodengrund.
        In diesem Becken sind Phelsuma klemmeri mit Jungtieren und Lepidodactylus lugubris mit Nachwuchs und hatte mit dieser Konstellation bisher noch keinerlei Probleme.
        Gruß
        Heinrich

        Kommentar

        Lädt...
        X