Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reptilien für ein Paludarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,
    dann kannst Du ja auch versuchen den Landteilbesatz asiatisch zu besetzen. Da kenne ich leider aus dem Stegreif keine Echsen.

    In den Wasserteil würden evtl. auch noch gut Hechtlinge der Gattung Aplocheilus oder Reiskärpflinge der Gattung Oryzias passen.

    Gruß Martin
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

    Kommentar


    • #17
      Gekko gecko kommt aus Asien,kann def. schwimmen und ist gut in einem Paludarium zu halten, aber evtl ist das Becken etwa zu klein.

      Gruß

      Martin

      Kommentar


      • #18
        Du meinst Tokehs saufen nicht ab wenn sie ins Wasser fallen.
        Sie wollen aber nicht im Geringsten direkt mit Wasser in Berührung kommen.
        Für ein Paludarium eignen sie sich nur wenn es sehr groß ist und das Wasserteil
        verhältnismäßig zum Luftraum und den Wandflächen klein ist.
        Beim geplanten Behälter ist mir unklar ob die 30 cm Wasserstand von der Gesamthöhe abgehen oder dazugerechnet werden können.
        Ich bleibe dabei erstmal ein Bild sehen zu wollen um überhaupt Vorschläge machen zu können.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von azor Beitrag anzeigen
          Du meinst Tokehs saufen nicht ab wenn sie ins Wasser fallen.
          Sie wollen aber nicht im Geringsten direkt mit Wasser in Berührung kommen.
          Für ein Paludarium eignen sie sich nur wenn es sehr groß ist und das Wasserteil
          verhältnismäßig zum Luftraum und den Wandflächen klein ist.
          Beim geplanten Behälter ist mir unklar ob die 30 cm Wasserstand von der Gesamthöhe abgehen oder dazugerechnet werden können.
          Ich bleibe dabei erstmal ein Bild sehen zu wollen um überhaupt Vorschläge machen zu können.

          Genau das meine ich.
          Wobei aber eher die absoluten Flächen und Volumina als die Relationen wichtig sind

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
            für Gekko gecko aber evtl ist das Becken etwa zu klein.

            Gruß

            Martin
            Finde ich nicht, das Problem ist eher dass wenn die Scheiben beschlagen sind, er abrutscht und in diesem Fall nicht alle Flächen ausnutzen kann.

            Ernst
            Zuletzt geändert von Ernst; 07.04.2010, 14:46.

            Kommentar


            • #21
              Ich sehe Tokehs in einem derart doch eher kleinen Pludarium als zu groß an um es wirklich dekorativ zu bepflanzen und zu gestalten.
              Außerdem könnten größere Kotmengen das Wasser stark belasten.
              Unbesehen sehe ich eher kleinere Anolis und bei 100 cm über Wasserspiegel evtl. auch Skinke wie Dasia vittata http://www.terrariengemeinschaft.de/baumskink.html oder D. olivacea als Option.
              Zuletzt geändert von azor; 07.04.2010, 16:47.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                Finde ich nicht, das Problem ist eher dass wenn die Scheiben beschlagen sind, er abrutscht und in diesem Fall nicht alle Flächen ausnutzen kann.

                Ernst

                Mit der Grösse ist sicherlich auch eher Ansichtssache.
                Probleme mit beschlagenen Scheiben habe ich bisher nicht feststellen können.
                Vorallem Jungtiere sehe ich regelmässig auch an beschlagenen Scheiben. Auch ein 'abrutschen' habe ich bisher noch nicht sehen oder hören können.
                Mit der Bepflanzung gebe ich Peter Recht.
                Der Verschmutzung kann mit einer vernünftigen Pumpe und dem richtigen Besatz entgegnet werden.

                Gruß

                Martin

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von azor Beitrag anzeigen
                  Du meinst Tokehs saufen nicht ab wenn sie ins Wasser fallen.
                  nöö, machen sie nicht ... als in meinem Becken noch Wasser war hab ich zwei drei Mal gesehen, wie Tokehs da rein gefallen sind (die waren neu und kannten sich im Becken noch nicht aus), die schwimmen völlig geschickt zum Rand und klettern raus ... schien sie nicht mal zu stören,
                  so long,
                  Peter
                  AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                  www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                  "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                  Kommentar


                  • #24
                    In einem Becken mit Tokehs habe ich einen 420 Liter Wasserteil. Es ist noch keinem Tokeh was passiert. Sie schauen allerdings sehr neugierig nach den Fischen.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #25
                      ...

                      Ich habe nicht alles gelesen und weis nicht ob hier maße genannt wurden aber Wasseragamen sind auch etwas für Paludarien oder?
                      (in entsprechender Terrarien Größe)


                      Grüße

                      julian

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi,
                        ja, genauso wie Segelechsen und auch Shinisaurus. Maße wurden genannt, sogar in der ersten Zeile des ersten Postings.
                        Direkt nach "Paludarium".
                        Deshalb nimm dir bitte die Zeit, und lies erst wenigstens den Eingangsbeitrag.
                        Beste Grüße,
                        Matthias
                        Von der Natur begeistert ..

                        [Ehemals Alan Grant]

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                        Kommentar


                        • #27
                          Das Becken hat ca. 70cm Luftraum (ca. 30cm Wasserstand). Sobald ich das Becken halbwegs eingerichtet habe werde ich Bilder hochstellen (hoffentlich noch Sonntag).
                          Welche Wassertemperatur würdet ihr den als gut für beispielsweise Tribolonotus gracilis empfinden?

                          Ich weiß das es schwer ist Besatzvorschläge ohne Fotos zu machen, allerdings ist das Palu erst in der Entstehungsphase und ich möchte es erst fertig einrichten, wenn der endgültige Besatz feststeht, um den Ansprüchen der Tieren möglichst gerecht zu werden

                          mfg

                          Kugelfisch

                          Kommentar


                          • #28
                            Für Tribolonotus wie auch diverse Tropidophorus Arten sollte das Wasser nicht beheizt werden. Zimmertemperatur 20 - 23 °
                            Ich glaube für Tribolonotus ist Dein Wasserteil ohnehin zu groß und zu tief.
                            70 cm Luftraum reichen für die genannten baumbewohnenden Skinke auch nicht so recht.
                            Was ginge ,wenn das Landteil nicht zu klein ist, wäre Mabuya multifasciata.
                            Die lieben Gewässerränder und sind sehr flexibel so dass ich vermute , dass sie ein mild beheiztes Wasserteil nicht tangieren würde. Allerdings sind diese Skinke auch nicht gerade klein was wiederum der Bepflanzung schaden könnte.

                            Kommentar


                            • #29
                              Hatte mir schon gedacht, dass es wahrscheinlich mit Skinken nichts wird, da der Landteil bis jetzt erst sehr klein ist und sich daran vorerst nichts mehr ändern wird ( eventuell später noche einkleben einer Plexiglaskammer mit Orca-Kleber) und ein unbeheizter Wasserteil ist für den geplanten Fischbesatz nicht zu realisieren.

                              MfG

                              Kugelfisch

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Kugelfisch Beitrag anzeigen
                                Welche Wassertemperatur würdet ihr den als gut für beispielsweise Tribolonotus gracilis empfinden?
                                Seit etwa drei Jahren leben meine Tribolonotus gracilis in einem Paludarium, vergesellschaftet mit Gekko vittatus.
                                Meine Tribolonotus halten sich im Terrarium immer in den warmen und dunklen Bereichen auf. Ich habe daher dunkle, warme (schwache Heizmatte), schwach feuchte Höhlenverstecke (10cm hohe Schicht Kokostorf mit hohl liegenden Rindenstücken darüber) angelegt.
                                In diesen, aber auch in einer Bambusröhre unter eine HQI halten sich die Tiere ganz überwiegend auf. Mein Wasserteil ist auf 27°C beheizt und auch hier sitzen die Tiere regelmäßig. Im Herkunftsgebiet steigt die Wassertemperatur im Flachwaserbereich sicher auch deutlich an (reine Vermutung). Ich halte die angegebenen Wassertemperaturen für völlig in Ordnung.
                                Der tatsächliche Wasserteil wird jedoch kaum genutzt und die Tribolonotus verbringen den überwiegenden Teil Ihrer Zeit an Land.

                                Auf das scheue Verhalten ist noch hinzuweisen. Bei mir schaffte es ein Jungtier sich völlig unbemerkt so lange vor mir zu verstecken, bis es 2/3 so groß wie die adulten Tiere war. Das dürfte einen Zeitrahmen von 1,5 Jahr bedeuten,....


                                Liebe Grüße
                                Karsten
                                Zuletzt geändert von Grießhammer,Karsten; 14.04.2010, 17:23.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X