Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badewannenhaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Badewannenhaltung

    Tag miteinander,
    wir haben hier noch eine alte Badewanne rumstehen und mir ist der Gedanke gekommen, ob es möglich ist dort Reptilien oder Amphibien ganzjährig darin zu halten.
    Habe vor die Wanne einzubuddeln um die Tiere vor Kälte zu schützen.
    Eine Abdeckung soll wenn natürlich auch darauf (sowas wie ein dünnes Gitter durch das die evtl. Pfleglinge nicht durchpassen, aber die Luftzirkulation da ist).
    Im Winter würde ich die Wanne abdecken um sie vor Frost zu schützen.
    Die Wanne ist bestimmt 150cm lang.

    Gäbe es denn Reptilien oder Amphibien die man ganzjährig darin halten könnte.
    Wäre euch für Antworten dankbar.

    Gruß
    Phili

  • #2
    Mit Wasser füllen, einige Pflanzen rein und die Bergmolche und Braunfrösche kommen von alleine, bei den Wasserfröschen müsstest du nachhelfen. Funktioniert vermutlich nur wenn du eher ländlich wohnst.

    Ernst

    Kommentar


    • #3
      Wohne ziemlich ländlich.
      Im Teich neben dran sind schon Teichmolche und Erdkröten.
      Wäre auch eine Idee, die Natur es machen zu lassen.

      Aber wenn noch jemand Ideen hat, einach schreiben.

      Gruß
      Phili

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        da wird dir kaum was anderes übrigbleiben als es die Natur machen zu lassen oder dich mit Wasserschildkröten anzufreunden.

        Weil da kommen grundsätzlich eig. eh nur einheimische Tiere in Frage und eigentl. nicht mal die wirklich, weil du kannst in so ner Badewanne unmöglich die Temperatur unter Kontrolle halten und Hitzeschläge gibt`s sehr schnell mal. Und das endet (auch innerhalb eines halben TAges) durchaus gern mal tödlich. Und im Winter ist es fast unmöglich, in einer Badewanne eine Überwinerungsmöglichkeit zu schaffen; da drohen die Insassen dann zu erfrieren.

        Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, das es geht, wären Wasserschildkröten; Wanne ganz voll Wasser, Sand und paar Pflanzen rein, ein, zwei Inseln befestigen und drum rum einen Rand "Festen Boden" mit MAschendraht abgrenzen (8-ung: Maschendraht dief in den Boden eingraben, die Schildis graben sich gern in die Freiheit) - fertig.
        Aber zum Überwintern rein holen !

        Oder mach es wie oben schon geraten; komplett eingraben und komplett mit Wasser füllen, was Sand unten rein und einige Wasserpflanzen.
        Wenn du "eher dörflich / ländlich" wohnst, wird sich da innerhalb des ersten Frühjahr/Sommers das eine oder andere Amhibium ansiedeln.

        Gruss

        Andi

        Kommentar


        • #5
          Also ein Problem seh ich eigentlich nur beim berwintern, für die sommerliche aussenhaltung gibt es diverse Arten, da solltest du vielleicht mal im Frosch-Forum nachhaken.

          Kommentar


          • #6
            ich werf mal vorsichtig ein Axolotl in die Runde... ich war mal bei jemand zu Besuch, der hatte einen ganzen Teich voll und die vermehrten sich rasant. War allerdings auch ein sehr großer tiefer Teich, waren ja aber auch sehr viel Axolotl. ich selbst hab nur die Erfahrung mit Aquarienhaltung und 2 im elterlichen Teich, die man allerdings vor lauter Schlamm nicht viel sieht. Aber vielleicht kann dir jemand einen fachmännischeren Kommentar geben.

            LG
            nancy

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              @ Wohnzoo: Axolotl`s dürfen höchstens 23/24 Grad warmes Wasser haben; alles darüber schadet ihnen; daher geht es wohl nicht, es sei denn, es wird im Sommer täglich ein 100%iger Wasserwechsel durchgeführt ...

              Es ist wirk. nicht zu unterschätzen, wie sich das Wasser in so ner Wanne im Sommer aufheizen kann !
              In einem tieferen Teich allerdings, wo es immer eine kühlere Zone am Boden hat, gehen Axo`s sehr gut.

              Gruss

              Andi

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                wenn man denn schon unbedingt Exoten in ein solches Becken setzten will, muss man es aber auch ordentlich abtrennen.

                Ich frage mic haber auch, ob eine Badewanne von heimischen Amphibien richtig genutzt werden kann. Zumindest de rRandbereich sollte so gestaltet werden, dass sich die Tiere darauf ausruhen können und nicht immer hektisch gegen die steile Wand schwimmen.

                Axolotl sehe ich wegen der erwähnten Temperaturprobleme nicht als passend an. Im Herbst müsste man sie eh herausfangen.

                Ansonsten fällt mir nichts vernünftiges ein.

                Grüße
                Mario
                AG Urodela - ambystomatidae.de

                Kommentar


                • #9
                  Danke für die Antworten.
                  ich meinte nicht mal, dass man unbedingt Wasser einfüllen müsse, was wäre denn wenn man eher terrestrische Arten reinsetzt zB Salamander, Eidechsen, Kröten usw.
                  Die Wanne wäre doch eigentlich nichts anderes als ein großes Terrarium mit Sicht von oben.

                  @ wohnzoo:
                  Sind die Axolotl ganzjährig in dem Teich ?

                  Gruß
                  Phili

                  Kommentar


                  • #10
                    hallo Phili,

                    naja, genau das (ausschließliche Sicht von oben, Stichwort Prädatoren) würde ich als problematisch ansehen.

                    Ja, meines Wissens waren die Axolotls ganzjährig in dem Teich, der allerdings auch sehr tief war.

                    Viele Grüße
                    Nancy

                    Kommentar


                    • #11
                      Eine Abdeckung zum Schutz für die Tiere würde natürlich auch drauf kommen, sonst hätten Fressfeinde ein ziemlich leichtes Spiel.

                      Gruß
                      Phili

                      Kommentar


                      • #12
                        Guten Abend. Entschuldigung,dass ich vom eigentlichen "Badewannenthema" abkomme,aber Axolotl ganzjährig im Gartenteich,hättest du da genauere Informationen? Würde mich sehr interessieren.
                        Gruß,Alex

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          wie ich oben schon mal geschrieben hab, geht das mit den terrestrischen Arten nicht wegen des Aufheizungsproblems.

                          Gruss

                          Andi

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            es gibt im Fürther Landkreis ebenfalls jemanden der Axolotl im Freiland ganzjährig hält. Seiner Aussage nach muss der Teich einfach mindestens 2 meter Tiefe haben.

                            mfg
                            abuzer

                            Kommentar


                            • #15
                              @Onkel Andi:
                              Ok danke, hatte gemint, dass mit dem Aufheizen beziehe sich nur auf das Wasser in der Wanne.

                              Gruß
                              Phili

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X