Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Terrarium-Tier für mein Kind

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Terrarium-Tier für mein Kind

    Hallo,
    hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Frage.
    Vielleicht kennt mich der eine oder andere von meiner "Ich habe n Molch gefunden - Geschichte".
    Nun, wir haben jetzt ein Terrarium gekauft, als Übergangsheim für unsere schöne Molchfrau, aber das steht ja dann bald leer. Nun möchte mein Sohn gerne was anderes haben, er sieht schon ein, dass 'Molchi' seine Freiheit braucht, aber es gibt sicher Tiere in Tierläden, denen wir bei uns ein schönes Leben ermöglichen können.
    Tjaaaaa, aber was? Eine Freundin hat vier Leopardgeckos und möchte mir zwei geben, aber dafür ist mein Terrarium zu klein und ich denke, zwei zu halten ist eh falsch - was ich so gelesen habe kommen auf ein Kerl drei Weiber (na, die haben noch was vom Leben).
    Infos zu meinem Terrarium:

    L-B-H: 60-36-40 cm, Farbe: schwarz, Material: Glas – Kunststoff, Öffnungen: 2 Glasschiebetüren vorne, Lüftungsgitter hinten und vorne, kleine Löcher für Beleuchtungs-/Heizkabel an der Tür und an der Rückseite

    Sooo, nun brauche ich Eure Hilfe, was könnte man einem Kind - natürlich mit meiner Unterstützung - als absoluten Anfänger da rein tun? Er hat sich so toll um 'Molchi' gekümmert, da würden wir ihn gerne belohnen und da wir eh ne Menge Tiere haben, kommt es auf ein oder zwei kleine Untermieter jetzt auch nicht an. Es muss kein Streicheltier sein, klar, zahm zumindest etwas zutraulich wäre toll, aber muss auch nicht unbedingt sein.

    Freue mich über jede Antwort!

    Birgit
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 13.02.2011, 22:53. Grund: Rechtschreibung

  • #2
    Hi,

    also wenn ihm der Molch gefallen hat...wäre vielleicht der Chinesische Feuerbauchmolch(Cynops orientalis) etwas?!

    Ist auch für Einsteiger geeignet, solltest dich aber darauf einstellen, dass Kinder schnell das Interesse an neuen Dingen verlieren, dann musst du dich darum kümmern...

    MfG

    David

    Kommentar


    • #3
      Hallo, danke für die schnelle Antwort.
      Hält man die auch einzeln?
      Er möchte schon seit Jahren so ein Tierchen und ist immer schwer aus der Zoohandlung zu bekommen. Grundsätzlich steht er total auf kleine Schildkröten. Ich find die ja auch süss. Besonders die Griechischen Landschildkröten.
      Na ja...
      Ja, mag sein, aber eigentlich ist er mit Tieren groß geworden und hat immer vermittelt bekommen, dass man sich immer darum kümmern muss.

      Gruß, Birgit

      Kommentar


      • #4
        Hallo Birgit,

        ich habe die Molchgeschichte jetzt nicht weiter verfolgt, aber immerhin erfahren, dass Dein Sohn acht ist.
        Ich denke, in dem Alter haben meine Geschwister und ich bereits eigene Tiere (Kaninchen, Sittiche und Zebrafinken, bzw. Zierfische) gepflegt. Oftmals mussten allerdings wohl auch unsere Eltern an die notwendigen Arbeiten erinnern (oder diese sogar selbst übernehmen).
        Um welche Art von Tier es sich handelt, ist dabei eher nebensächlich, denke ich; Kinder begeistern sich eben sehr schnell für etwas, können aber auch bald das Interesse wieder verlieren. Und ob es wirklich richtig ist, Verantwortung für ein eigenes Tier zu übernehmen, das dann schließlich vielleicht widerwillig von Eltern versorgt werden muss, weil der Filius nun eben doch lieber Fussball spielen geht, muss am Ende jeder selbst entscheiden.

        Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, die Anschaffung eigener Tiere zu vertagen, und für den Sohn stattdessen zunächst ein "Praktikum" bei der Leopardgecko-Freundin zu arrangieren. (Diese Art halte ich übrigens aus verschiedenen Gründen für sehr geeignet, als Einsteiger- oider gar Kinder-Reptil.) Wenn er weiterhin Interesse zeigt, vielleicht könnte er sogar (unter elterlicher Aufsicht) "eigenverantwortlich" die Ferienpflege übernehmen, während die betreffende Freundin im Urlaub ist.

        Liebe Grüße

        Peter
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          natürlich kann ich diese Bedenken verstehen. Wir haben zwei Söhne und einer ist tatsächlich so, kann sich nicht wirklich lange für was begeistern, er ist 10. Aber unser Kleiner tickt da etwas anders, wie sich in der Vergangenheit schon öfter gezeigt hat.
          Dazu kommt noch, dass auch ich Freude an Tierchen jedweder Art habe. Es wäre also überhaupt kein Problem, sollte er wirklich mal die Freude verlieren.
          Die Frage "ob" ist also hier vom Tisch, jetzt steht die Frage "was" im Raum.

          Danke und Gruß

          Wünsche einen schönen Montagmorgen (kann der überhaupt schön sein?)

          Birgit

          Kommentar


          • #6
            Hallo Birgit,

            Für den Fall das als Besatz auch wieder Molche in Frage kommen sollten, wäre es interessant zu wissen wieviel Substrat beziehungsweise Wasser du da reinbekommst, da die Cynops (heißen die nicht neuerdings hypselotriton?) orientalis die einem bei der zugegebenermaßen recht kleinen Beckengröße als erstes einfallen hauptsächlich aquatisch leben zumindest adulte Exemplare.

            Liebe Grüße.

            J.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              wie wäre es mit Bombina orientalis (chines. Rotbauchunke) ?

              Sehen nett & adrett gefärbt aus, es ist immer was im Terrarium los und die passen sogar noch in das Mini-Terrarium dauerhaft rein und auch die Fütterung und das sonstige "drum-rum" ist bei denn nicht weiter schwer.
              Und wenn junior eh schon ein Amphibium hatte, würden die ja auch passen.

              Ich würd mir die mal anschauen.

              Gruss

              M.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                heute kam das "neue" Terrarium. Leider ist es nicht wassertauglich.
                Wir waren heute auch in einem Fachgeschäft, viel fiel dem Inhaber zu unserem Terrarium auch nicht ein, zumindest nichts, was tagaktiv ist. :-(
                Die Leopardengeckos einer Freundin könnten wir haben, sie hat auch noch ein grösseres Terrarium dann dazu. Aber da kriegen wir ggf. Platznot.
                Hmmmm, voll doof.
                Gruß, Birgit

                Kommentar


                • #9
                  Ich finde 8 Jahre eigentlich zwei bis vier Jahre zu früh aber Leopardgeckos sind eine sehr gute Wahl in diesem Fall.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ja, wir haben sie heute besucht und die Tierchen sind echt klasse, sehen wunderschön aus. Das Terrarium ist aus Holz und sieht einfach klasse aus. Wir würden natürlich auch gerne was nehmen was in unseres reinpasst und etwas aus der Tierhandlung nehmen oder einem Tier ein neues Zuhause schenken, was keins hat oder bald keins mehr oder so. Denn die Tiere bei meiner Freundin haben ein wirklich gutes Leben.
                    Die Frage ist natürlich ob es einem Tierchen hier besser geht als in der Tierhandlung...wir sind natürlich total bemüht und auch absolute Tierfreunde und fragen viel nach, wenn wir was nicht wissen...hm, keine Ahnung.
                    Der Verkäufer in der Tierhandlung zeigte uns heute noch eine Natter, aber ich glaub damit kann ich micht nicht anfreunden.
                    Es sollte meiner Meinung nach auch ein wirklich kleines Tier sein, welches sich in dem ja doch verhältnismässig kleinen Terrarium wohl fühlen würde.
                    Puh, alles nicht so einfach.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      das bereits vorhandene Terrarium mit 60 x 36 cm ist für Leopardgeckos definitiv zu klein. Für 2 Leopardgeckos ist das absolute Minimum etwa 80 x 40 cm. Gruß
                      Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar


                      • #12
                        Genau! Deswegen würden wir ja dann auch das wesentlich größere Terrarium dazu bekommen. Die hier in das kleine Dingen zu packen steht völlig außer Frage.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          bei den Bombina orientalis kannst du auch ein grösseres Gefäss als "Pool" verwenden.
                          Die gingen schon in dem Terrarium (so drei Tiere; da ist auch immer was los, was für ein Kind ja auch wichtig ist) aber viel anderes fällt einem (also mir) da echt nicht ein; das Beckelchen ist halt schon eine rechte Kindergrösse.

                          Gruss

                          M.

                          Kommentar


                          • #14
                            Die sehen ja super aus....total gut :-) Danke für die Info. Was man so im Netz liest, brauchen die aber doch mehr Wasser als nur so ein Gefäß!? Da steht der grösste Teil des Zuhauses der Kleinen sollte mit Wasser gefüllt sein. Notlösungen würde ich da ungerne eingehen.
                            Zuletzt geändert von Bieline; 15.02.2011, 10:54.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              es gibt so flache bis tiefere Kunststoffschalen (in jedem Küchen- oder Baumarkt). Sowas in der Grösse vom halben Terrarium packt man dann da rein (ich würde es hinten in ein Eck einbauen, so dass vorne noch ein kleiner Streifen LAnd bleibt und daneben noch ein Streifen (bei 60x40-Terrarium würde ich so 40x25 Becken einbauen). Das ist auch für die Reinigung viel praktischer als einen Teil des Terrariums abzutrennen und das Wasser direkt einzufüllen (und sieht meiner Meinung nach auch viel besser aus, wenn vorne und an einer Seite noch Landstreifen sind und nciht nur ein Drittel seitlich abgetrennt ist).
                              Da kann man durchaus dann auch eine Kieselschicht (grössere Kiesel nehmen; ist einfacher bei Reinigung) als "Tümpelbodengrund" rein tun und wenn man das ein wenig geschickt einbaut, dann sieht es auch ganz natürlich aus (vor allem weil Unken auch Moospolster mögen und man den Rand mit Moos dann super tarnen kann - nur drauf achten, dass das Wasserbecken immer bis kurz vor Rand voll ist und ebenerdig eingebaut ist und zusätl. auch Ausstiegshilfen dranbauen).

                              Aber bei dem kleinen Terrarium keine zu grosse Unken-Gruppe kaufen; so vier bis sechs Tiere sollten da wirklich reichen.

                              Gruss

                              M.
                              Zuletzt geändert von Muelleri; 15.02.2011, 12:54.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X