Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glas VS OSB Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Glas VS OSB Terrarium

    Hallo liebe Community,

    Ich möchte ein neues Terrarium bauen / kaufen. Es soll die Maße 150x60x60 haben.

    Ein Glas Terrarium zu kaufen ist mir zu teuer (die wollen bei uns 350 Öcken haben!).

    Eines komplett selber zu bauen erscheint mir...Weiß auch net, mit den vielen kleinen Glasplatten und Kanten etwas zu heikel. Oder hat jemand einen guten Tipp / Anleitung wie auch ein Amateur Handwerker mit 0 Glasbearbeitungserfahrung das hinbekommt?

    Habe bereits eines aus OSB Platten mit Holzlasur versiegelt, jedoch hat man mir gesagt, dass wenn es mal zu einem Milbenbefall kommen sollte ich das Terrarium wegwerfen kann, weil die Eier auch ins Holz legen und man die nie mehr raus kriegt (evtl. mit Raubmilben? Generell als Allheilmittel gegen fiese Schlangen ärgernde Milben?).

    2. Frage: Für den Rückwandbau habe ich mir überlegt Styroporplatten aufeinander zu kleben und zurecht zu schnitzen. Frage ist nun was ich da drauf mache damit es eine feste raue Oberfläche gibt die einen bestimmten Farbton hat (z.B. Holz, Stein Optik). Gips mit Asche oder Sand gemischt oder was nimmt man da am besten?

    LG
    Euer Tunex

  • #2
    Ist die Frage ob Du 4,3 Quadratmeter Glas (ohne Verschnitt)
    Glasführungsprofile, Silikon und Lochbleche ( ggf. Pflaster und Verbandsmaterial )
    überhaupt nennenswert unter dem genannten ( netten ) Preis erwerben kannst.
    Ob Du das dann evtl.in zwei laienhaften Arbeitstagen hinbekommst zusammenzukleben und /oder ob das Ganze im Ergebnis dann obendrein noch besch... eiden aussieht.

    Fragen über Fragen

    Kommentar


    • #3
      hm so wie du das schreibst hört sich das mit dem "Glas Selbstbau" weniger gut an ^^

      Hast wahrscheinlich recht, grob gerechnet müsste ich mit Materialkosten von ~200 Euro rechnen. Verbandskasten hab ich schon, muss ich nicht mehr kaufen

      Hab mal bei Ebay nachgeschaut, da gibts ja schon komplett vorgebaute Terrarien mit einkerbungen und Glas etc. für 90 euro in den Maßen die ich will. Summa sumarum komm ich mit Eigeneinkauf und Stress nicht günstiger weg als diese Variante.

      Bleibt noch das Thema Milbenbefall und meine evtl. neuen Freunde die Raubmilben zu klären

      Kommentar


      • #4
        Hi Tunex,

        ich kaufe meine Holzterrarien immer bei http://www.holzterrarium.de/
        Die sind erstens preiswert (150x60x60=99-119€), und zweitens:
        dort wird zu jedem Terrarium ein Nässe Schutzpaket angeboten. Das besteht aus einer glatten Epoxidharzbeschichtung. Die hat den Vorteil, dass 1. das Holz nicht schimmelt, und 2. sich keine Parasiten in das Holz einnisten.

        Man kann das Harz auch selbständig auftragen, aber Epoxidharz ist selbst schon relativ teuer, und der selbständige Auftrag ist recht ungenau und Aufwändig (OSB-platten saugen das Harz teilweise ein + Sauerei). Ich habe den Fehler schon selber gemacht.

        zur Rückwand: ich nehme zur Rückwandgestaltung Styropor + Fliesenkleber + Sand
        1. Styropor zurecht schneiden/kleben
        2. 2 Schichten Fliesenkleber -> trocknen lassen
        3. eine dritte Schicht Fliesenkleber und diese dann, noch im feuchten Zustand mit dem Sand deiner Wahl bestreuen.
        4. Trocknen lassen
        5. Überschüssigen Sand abkippen

        Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.

        PS: zu Blutmilben:
        ich habe gehört Dutchies sollen da ganz gut helfen. Ich persönlich musste sie aber nie einsetzen.
        Zuletzt geändert von Daniel Schön; 04.09.2011, 11:56.

        Kommentar


        • #5
          Danke Prof, das hat mir sehr geholfen :-)

          Kommentar


          • #6
            Wenn ich mir grad so meinen Warenkorb vom holzterrarium.de so ansehe kommt mir eine Frage auf: Eine Bullennatter brauchts ja nicht so warm wie z.B. ein Königspython. Für die Temperatur sollte denk ich mal 1 Spot im 150x60x60 Terrarium ausreichen.

            Frage nun: Sollte ich noch eine UV Röhre reinmachen für "Helligkeit" Oder reicht der 1 Spot + Sonnenlicht im Wohnzimmer aus?

            Kommentar

            Lädt...
            X