Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freilandhaltung dauerhaft katzensicher machen... Aber wie?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo!
    Ich denke wenn man einen Lack oder eine Lasur zum Einlassen nimmt, die auch für Kinderspielzeug genommen werden kann (schweißecht und speichelecht) dürfte das kein Problem sein.
    Schönen Abend noch!

    Kommentar


    • #17
      Einfach ein Netz drüber spannen. So eines, wie man es auch zum Sichern von Lasten auf Anhängern verwendet. So mache ich das zumindest ;-) Grüße!

      Kommentar


      • #18
        Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
        ... Ich hätte Sorge, dass sich bei wetterfestem Holz sich mit der Zeit die Chemikalien ausschwemmen könnten und die Tiere diese dann aufnehmen.
        Moin Henning,

        ich habe seit 2 1/2 Jahren meine neuen Freilandterrarien aus Douglasie + Edelstahl-Bienendraht im Einsatz. Die nächsten Terrarien werden nur unwesentlich modifiziert, die unbehandelte Douglasie bleibt aber. Da schemmt nichts aus, da nichts drin ist außer natürliches Harz.
        Die Verwitterung ist nur durch ein Vergrauen des Holzes bemerkbar, welches ich persönlich sogar schöner finde.

        Gruß
        Flix

        http://www.facebook.com/media/set/?s...type=3&theater

        Kommentar


        • #19
          Hi,
          die meisten Tipps, viele davon habe ich bei einem Schutz bei Emys Orbicularis selbst "erarbeitet" bzw. erlesen und verglichbar umgesetzt, sind schon benannt worden.

          Allerdings kommt es auch immer auf die Tiere (Größe) und mögliche Prädatoren an. Früher waren/wären Katzen und Marder/Wiesel, jetzt auch Waschbären neben einigen Vögeln mögliche Gefährdungen, wenn vllt nicht töten so doch verwunden...

          Da befüchte ich, dass ein Netz wie zur Ladungssicherung (auch Erdbeer-Schutznetze o. ä. bei Mardern (ggf. sogar Eichhörnchen) so großmaschig bzw. durchnagbar.

          Ich habe 2 mm starken (oder 1,5?) grün beschichteten Maschendraht mit einer Maschenweite von ca. 1 cm verwendet. Verzinkter Draht ohne Beschichtung blendet!

          Ich habe Rahmen aus unbehandelten Rahmenleisten (Baumarkt) in einen Außenrahmen aus Douglasie damit bespannt und aufnehmbar eingelegt. Über dem Landteil habe ich einen entsprechenden Rahmen mit einer klaren Plexiglasplatte und auch die Wandverkleidung gebaut. darunter ist es immer etwas Wärmer als im Freien, bei Sommern wie diesem sehr brauchbar, die Schildkröten haben es ausgiebig genossen.

          Ach ja, die Abdeckrahmen sind ca. 40 cm breit (bei 1,6x1,6 m) so dass sie auch draufspringende Marder oder Waschbären abfangen würden.

          Hallmen geht in seinem Buch Freilandhaltung von Schlangen auch auf dieses Thema ein...

          Wie ist es mit grabenden Feinden? Ratten?

          Gruß
          Monty
          ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

          Kommentar


          • #20
            Grabende Feinde sind ein gutes Stichwort, weiß nicht ob Henning daran gedacht hat. Ich bin nämlich auch gerade dabei die Planungen für mein Freilandterrarium (unterteilt) für T. lepidus und L. bilineata voranzutreiben, bzw. habe schon angefangen zu buddeln. Ich werde das ganze unten ebenfalls mit Maschendraht (Volierendraht) abzusichern, damit da nichts passiert. Allerdings werde ich das Loch nicht allzu tief machen, da ich die Tiere im Keller überwintere und nicht plane in 80-100 cm Tiefe das Winterlager zu machen.
            Oben werde ich es auch so machen wir von den meisten hier vorgeschlagen.

            Kommentar


            • #21
              Vor etwa 3 Jahren wurde unser Hühnerhof zu einer Art kostenlosem Buffet für Raubvögel,Katzen und einen Marderhund.
              Wir mussten das ganze zu einer riesigen Voliere machen.
              Senkrecht wurde normaler Maschendraht genommen und oben mit Netzen abgedeckt.
              Wir haben Teichabdecknetze von Engel-Netze gekauft.Das ist eigentlich die beste Wahl,die Netze sind recht günstig,die Maschenweiten gut gestaffelt und was bei großen Flächen wichtig ist Netze sind leicht.Wir haben 100qm für 49€ gekauft,gespannt waren das dann 150qm.
              Ich war Anfangs überzeugt das so ein Netz für die Katzen oder den Marderhund kein ernsthaftes Hindernis ist,aber seit der Hof zu ist hatten wir keinen einzigen Verlust mehr.

              Kommentar


              • #22
                Hallo!

                Vielen Dank für eure guten Tipps!

                Ich denke es wird ein Misch aus allem werden. Mit Strom hat also keiner Erfahrung gemacht?

                Ich liebäugel ja noch hiermit:

                http://www.neva-katzen.de/seiten/zaun_3.html

                Viele Grüße

                Henning
                AG Skinke!

                www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                Kommentar


                • #23
                  Ich finde ja diese Lösung schick http://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=147

                  thedarkside

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X