Ich müsste das mal im Feld testen - die Kameras von Sony sind ja auch wirklich spannend. Nur mit der Objektivauswahl bin ich mir nicht sicher. Da kenn ich kaum welche aus erster Hand..
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Geeignete Kamera für Reptilien- und Amphibienaufnahmen
Einklappen
X
-
Mit Sony, Zeiss, Minolta, Tamron und Sigma Objektiven, nur um die beudetendsten Hersteller zu nennen, gibt es doch eine große Auswahl neuer und gebrauchter Objektive.
Du bist auch nicht auf Objektive mit Bildstabilisator angewiesen, da dieser Bei Sony-Kameras im Gehäuse verbaut ist.
Grüße aus dem Sony-Lager,
Mario
Kommentar
-
Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigenIch müsste das mal im Feld testen - die Kameras von Sony sind ja auch wirklich spannend. Nur mit der Objektivauswahl bin ich mir nicht sicher. Da kenn ich kaum welche aus erster Hand..
Die Nexen haben daher eine rasch wachsende Fan Gemeinde. Allerdings sieht es etwas seltsam aus, zB eine NEx 7 an einem 600mm Objektiv zu haben. Wirkt wie ein etwas größerer Objektivdeckel und natürlich kan nman diese Kombi nicht daran halten. Aber die damit entstehenden Bilder sind genauso gut, wie mit der A77. Ohne EVF Aufsatz sogar nen Tick besser, da die Folie fehlt.
Mit nem Pancake passt die Nex in die Hosentasche. Das geht mit keiner DSLR.
Für die Alphas gibt es eigentlich auch alles Glas, was man sich wünscht, zumal ja auch alte Minoltagläser verfügbar sind.
Von 24-600mm ist alles auch in sehr guter Profiqualtität verfügbar. Unter 24 bis 8 mm hat die Konkurrenz zT merklich besseres. Weitwinkelfreaks sollten also vorher etwas genauer nachdenken.
Das SAL 70400 halte ich dagegen für das deutlich beste Objektiv seiner Klasse und allein das ist für mich ein Grund, Sony zu verwenden.
Und warum ich die A77 für die beste Kamera Ihrer Klasse halte?
Nun, hier mein ganz subjektives Statement dazu:
EVF!! Ja, ich liebe ihn trotz mangelnder Farbtreue, begrenztem Kontrastumfang und teils sichtbar werdendem, Rauschen. Warum?
Nun:
- ich kann alles einblenden, von Live Histogramm bis Gitternetz oder Wasserwaage
- Er ist größer und heller als jeder APS-C OVF
- Je nach Einstellung macht er die Nacht noch sichtbar, wo jeder OVF versagt oder zeigt genau, wie das Bild belichtet sein wird. Das kann kein OVF
- Er ermöglicht die Sucherlupe. Geniales Teil wenn der Schärfepunkt extrem kritisch ist (Makros!)
- Er ermöglicht das Fokuspeaking (Farblich abgesetzte Kantenanhebung beim Scharfstellen). Unschlagbar genial beim exakten manuellen Fokussiieren. Das klappt damit sogar dann noch perfekt, wenn ich die Kamera auf Armeslänge von mir weg halten und auf dem Monitor fokussieren muss.
Wie genial dieses Feature ist, merkt man, sobald man es verwendet. Selbst, wenn die Kamera in allen anderen Aspekten schlechter als die Konkurrenz wäre, wäre allein dieses Feature für mich ein Grund, sie dennoch zu kaufen. Aber man muss es wohl ein paarmal verwendet haben, um seinen Wert zu begreifen. Ich jedenfalls kann den gar nicht überbetonen!
- er ermöglicht Digitalzoom. Reicht mein Tele nicht, muss ich mein Bild croppen. Bei anderen Kameras sehe ich im Sucher statt des Reihers dann nur einen Klecks, den ich später zum Reiher rausvergrößere. Beim Digitalzoom sehe ich im EVF groß und formatfüllend genau den fertigen Crop und kann das Bild perfekt komponieren.
Aber auch jenseits des EVFs hat die A77 tolle Features:
Der schwenkbare Monitor ==> Extrem flexibel und hat mir schon manche Aufnahme im engen Terrarium, aus Froschperspektive, um die Ecke, mit hochgehaltener Kamera, rückwärts etc ermöglicht, die sonst nicht möglich gewesen wäre. So richtig praktisch wird das aber erst durch die Möglichkeit des Fokuspeakings - ohne das ist Fokussieren in solchen Situationen nämlich manchmal Glückssache, damit klappts perfekt.
-Der AF. Nicht nur ist er endlich schnell und exakt, nein, ich kann sogar Back/Frontfokus meiner Objektive ein für allemal per Micro AF Adjust korrigieren. Die Kreuzsensoren sind super empfindlich, die AF Felderwahlmöglichkeiten durchdacht, vor allem die Dreifelderioption ist bei Wildlifeactionaufnahmen top.
- Apropos Wildlife: Mit 12 FPS kann ich bei BIF (Birds in flight) enfach draufhalten und es sind immer gute Bilder dabei.
- Multiframe NR: Damit mache ich frei Hand ISO 6400 und gar ISO 12800 Bilder, die weniger als ISO 400 Bilder rauschen. GENIAL! Ideal für ruhig im Dunklen sitzende Kröten oder so...
- elektronischer erster Vorhang: Steigert den Vorteil des wegfallenden Spiegelschlages noch, indem noch weniger Vibrationen erzeugt werden. Ich halte mit der A77 gut 2 Stops mehr frei Hand als mit anderen Kameras. Zudem ist das Auslösegeräusch so sehr leise.
- SSS: Stabilisierung JEDES Objektives. Mit SSS Hilfe halte ich bei 400 mm 1/60s locker aus der Hand. Demonstriere ich gerne, wenn es jemand nicht glaubt.
- für JPG Knipser wie mich sind einige der unzähligen Effekt Gadgets durchaus interessant:
-Auto HDR: Unauffällig (ich erwähne das in den Foren nicht und keiner merkts) erhöht aber den Tonwertumfang merklich (für Spielfreudige gibts auch noch den Effekt HDR).
Für bewegte Motive ermöglicht DRO ähnliches.
-Panoramafunktion: Ich bin zu faul zum manuellen stitchen. Die Maschine in der A77 macht das sehr gut und ich kann sogar 3D Panoramen erstellen.
-Ich mag auch die Miniatureffekt option, auch, wenn das ne echte Spielerei ist.
-Autocolorkey: Klappt erstaunlich gut. Auch nur ne Spielerei, aber manchmal nett und erspart Zeit am Computer.
Nebenbei ist die A77 noch eine verdammt gute Videokamera.
Etliches davon findet sich natürlich auch in anderen Kameras. Die vielen -und mir wichtigen- EVF enabelten goodies (allein das Fokuspeaking ist schon ein schlagendes Kaufargument) haben aber nur die SLTS und in der Kombi aller Features finde ich nichts auch nur annähernd vergleichbares bei CaNikon und Co.
Wie gesagt: Meine rein subjektive Bewertung und abhängig von meinen bevorzugten Motiven.
Aber ich bin begeistert und kann die SLTs im allgemeinen und die A77 im besonderen nur empfehlen!
Praxisnachteile der CycloOliphin Folie sind mir bisher nicht begegnet und ich habe den direkten Vergleich zur A700, die ich parallel benutze.
Viele Grüße
IngoZuletzt geändert von Ingo; 28.11.2012, 07:03.Kober? Ach der mit den Viechern!
Kommentar
-
Heyho,
nene, geh mir wech mit den Nexen.. hatte die schon in der Hand. Die sind nix für mich.
Wenn ne Systemkamera, dann ne Olympus OM-D EM-5. Interessant finde ich ehrlich gesagt insbesondere die A77.
Ich kenne auch im Grunde alle Systeme recht gut. Und mir fehlt da irgendwie immer etwas, was mich richtig überzeugt. Ich müsste mir meine Kamera und meinen Objektivpark am ehesten selbst zusammenstellen und dabei würde fast jeder Hersteller einen Teil hergeben müssen.
Ich bleib aber eh noch ne Weile an meiner Konstellation dran, wie sie gerade is, und beobachten den Markt noch weiter. Da kommt bestimmt noch jede Menge Spannendes im nächsten Jahr.
Und zum Thema 'Fremd'objektive bei Sony: ja, das is mir bewusst. Wirklich rumprobiert hab ich damit noch nie, das muss ich zugeben. Aber so ein paar Objektive, die mich bei anderen Herstellern reizen, such ich da einigermaßen vergeblich. Aber das trifft auch insbesondere auf Pentax und die anderen zu. Wie gesagt - ne Mischung wäre klasse.
Olympische Grüße,
Matthes
Kommentar
-
Zitat von Ingo Beitrag anzeigen[...]trotz mangelnder Farbtreue, begrenztem Kontrastumfang und teils sichtbar werdendem, Rauschen[...]
zeigt genau, wie das Bild belichtet sein wird.
- Er ermöglicht die Sucherlupe. Geniales Teil wenn der Schärfepunkt extrem kritisch ist (Makros!)
- Er ermöglicht das Fokuspeaking (Farblich abgesetzte Kantenanhebung beim Scharfstellen). Unschlagbar genial beim exakten manuellen Fokussiieren.
- er ermöglicht Digitalzoom. Reicht mein Tele nicht, muss ich mein Bild croppen. Bei anderen Kameras sehe ich im Sucher statt des Reihers dann nur einen Klecks, den ich später zum Reiher rausvergrößere. Beim Digitalzoom sehe ich im EVF groß und formatfüllend genau den fertigen Crop und kann das Bild perfekt komponieren.
- elektronischer erster Vorhang: Steigert den Vorteil des wegfallenden Spiegelschlages noch, indem noch weniger Vibrationen erzeugt werden. Ich halte mit der A77 gut 2 Stops mehr frei Hand als mit anderen Kameras. Zudem ist das
- SSS: Stabilisierung JEDES Objektives. Mit SSS Hilfe halte ich bei 400 mm 1/60s locker aus der Hand. Demonstriere ich gerne, wenn es jemand nicht glaubt.
Etliches davon findet sich natürlich auch in anderen Kameras. Die vielen -und mir wichtigen- EVF enabelten goodies (allein das Fokuspeaking ist schon ein schlagendes Kaufargument) haben aber nur die SLTS und in der Kombi aller Features finde ich nichts auch nur annähernd vergleichbares bei CaNikon und Co.
Wie gesagt: Meine rein subjektive Bewertung und abhängig von meinen bevorzugten Motiven.
Aber ich bin begeistert und kann die SLTs im allgemeinen und die A77 im besonderen nur empfehlen!
Praxisnachteile der CycloOliphin Folie sind mir bisher nicht begegnet und ich habe den direkten Vergleich zur A700, die ich parallel benutze.
Viele Grüße
Ingo
Kommentar
-
Hallo Andi,
auch wenn ich nicht Ingo bin antworte ich mal drauf:
Der Digitalzoom im EVF zeigt dir WÄHREND der Aufnahme axhon den entsprechenden Bildausschnitt. Nicht erst am PC. Du kannst also direkt beim fotografieren sehen, wie da sbild wird, und ob der Fokus passt, etc.
Ein elektronischer Verschluss sorgt zusätzlich für weniger erschütterungen, also für weniger Verwacklung beim Fotografieren.
Und Ingo weiß bestimmt, dass auch andere einen Bildstabi im Gehäuse haben - und dass der von Olympus da zur Zeit der Beste is, is bestimmt auch bekannt.
Und wie heißt es so schön: die beste Kamera is die, die man dabei hat. Und mit de rman klarkommt. Und Ingo zeigt deutlich, dass es für ihn kaum eine geeignetere Kamera gibt. Ähnlich schwärmen könnte ich für die OMD EM-5, ein andrer für die D800.
Insbesondere die Haptik, also das Anfassgefühl is ein unglaublich wichtiger, aber zugleich extrem subjektiver Faktor für die Kamerawahl.
Deshalb kommen für mich auch einige Kameras nie in Betracht. Die fühlen sich "falsch" an.
Grüße,
Matthias
Kommentar
-
Dass der elektronische Verschluss zusätzlich hilft ist klar, ich wollte damit nur in Frage stellen ob der Effekt dadurch so groß ist, dass das Shake-Reduction-System dadurch wesentlich verbessert wird. Insbesondere so stark, dass es dadurch besser wird als die der anderen Hersteller.
Dass man den Bildausschnitt schon sieht ist klar. Aber wenn man das benötigt weil ein Objekt so weit weg ist, stellt man das Objektiv eh einfach auf "unendlich".
Kommentar
-
Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigenHallo Andi,
auch wenn ich nicht Ingo bin antworte ich mal drauf:
Der Digitalzoom im EVF zeigt dir WÄHREND der Aufnahme axhon den entsprechenden Bildausschnitt. Nicht erst am PC. Du kannst also direkt beim fotografieren sehen, wie da sbild wird, und ob der Fokus passt, etc.
Ernst
Kommentar
-
Also nochmal:
Ja, das ganze ist subjektiv und ich weiss durchaus, was andere Anbieter bieten - und habe es teils auch getestet.
Für mich bleibt trotzdem, dass die Kombination der genannten Features in EINEM Produkt ein Alleinstellungsmerkmal der A77 ist, das zudem erfreulich passgenau auf meinen A....zugeschnitten ist.
Klar, für jemand anders kann das anders aussehen, Aber ich rede ja hier von meinen Erfahrungen und nicht für andere.
Und um auf die Fragen einzugehen:
Ja, der elektronische Vorhang und der fehlende Spiegelschlag machen sich zusätzlich zum SSS deutlich in der Verwacklungsvermeidung bemerkbar. Fällt mir im Vergleich zur A 700 definitiv auf. Ein gutes Beispiel für den Effekt bekommt man, wenn man vergleichend Mondfotos mit langer Brennweite frei Hand und ohne Hut macht. Dann ist der Einfluss nicht zu übersehen.
Aber auch beim Wildlife kommt es durchaus noch zusätzlich zum Tragen.
Die Vorschau im EVF zeigt unmittelbar, ob ein Bild merklich über- oder unterbelichtet ist.
Dass es da im Detail noch Schwächen des EVF bei der Übereinstimmung mit dem JPG gibt kompensiert das bei weitem nicht und das ist daher auch kein harter Widerspruch. Der EVF ist bei korrekter Einstellung zumindest nah dran am JPG.
In kritischen Situationen, zB Gegenlicht, High- oder Lowkey, großer Kontrastumfang, ist diese Vorschau zumindest für mich sehr sehr hilfreich.
Zur Anfängerfunktion Digitalzoom: Sehe ich den Crop dank Digitalzoom formatfüllend, kann ich besser zB genau aufs Auge des Reihers scharfstellen und auch ohne Dauerfeuer den besten Auslösememonet viel besser live sehen, als wenn ich erst später vergrößere und das am Monitor tue. Zugegebenermaßen nur ein kleines Plus, aber für mich durchaus ein feines.
Ich persönlich empfinde die Bedienung der SLT auch als intuitiv, die Größe passt gut in meine Hand, die wichtigsten Funktionen sind über gut sitzende Knöpfe rasch und direkt zugänglich und dazu habe ich noch die drei frei belegbaren Speicherplätze.
Insgesamt bin ich sehr fix mit dieser Kamera, wenn es darum geht, rasch eine passende Einstellung zu finden.
Das Fokuspeaking sollte niemand zerreden, bevor er es nicht live erlebt und probiert hat. Für mich ist es DAS Feature schlechthin und jedem Schnittbildindikator oder Raster haushoch überlegen. Wie gesagt: Ich kann wenn nötig die Kamera auf Armeslänge von mir weghalten und dennoch die Kantennahebung auf dem Monitor so deutlich sehen, dass ich selbst dann exakt den gewünschten Schärfepunkt einstellen kann.
In kritischen Situationen ist manuelles Scharfstellen damit extrem schnell, denn der optische Effekt ist so dramatisch, dass man nicht lange hinschauen muss.
Soviel, um auf die genannten Kritikpunkte einzugehen, die ja durchaus nicht alle von mir gut empfundenen A77 Features betreffen.
Ich wiederhole sicherheitshalber zum xten Mal: Das war nie eine objektive Rezension, sondern ein subjektiver Eindruck meinerseits. Und diesbezüglich stehe ich zu jedem Wort.
Ich bin auch kein Anfänger, sondern dem Hobby Fotografie seit etlichen Jahrzehnten verfallen, hatte früher auch ein eigenes kleines Labor etc. Ein wenig kenne ich mich also schon aus.
Ich leugne auch nicht, dass zB die D800 rauschärmere Bilder mit höherer Auflösung schafft. Aber was nützt mir ein Vorteil, den ich fast nur am Monitor bei 100% sehe, wenn mir dagegen Bilder entgehen, weil ich zB nicht so rasch und exakt manuell fokussieren kann?
Kritikpunkte an der A77 sind auch für mich sichtbar und betreffen zB High ISo Rauschverhalten (weniger das Ausmass als die Art des Rauschens) Anordnung der AF Sensoren und einige Software Mankos (warum geht es nicht, preview im EVF auszustellen und am Monitor beizubehalten).
Aber alles in allem ist es eben für mich das derzeit sinnvollste verfügbare Werkzeug.
Und um ein wenig Belege zu bringen:
ISO 1600 ohne weitere Massnahme ist bei weitem nicht so schlecht, wie manche behaupten:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=144890
Das hier ist ein unbearbeitetes ISO 6400 ooc JPG mit Multiframe NR!!!!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=141232
macht das mal mit ner anderen Kamera dieser Preisklasse nach.
Viele Grüße
Ingo
P.S.: Noch ein feature will ich nachträglich erwähnen, das auch wieder in dei Kategorie " geht auch mit Software" gehört, aber natürlich sehr bequem, aufwandfrei und hilfreich ist, wenn es die Kamera für jedes Bild automatisch erledigt: Die Objektivkorrektur. Für eine ganze Reihe von Sony Objektiven, von denen ich auch einige besitze, korrigiert die Kamera automatisch optische Verzeichnung und CAs und sie macht das gut!
P.P.S.: Objektiv einfach auf unendlich stellen, wei oben empfohlen ist gefährlich, da sich viele Objektive über die Unendlich Einstellung hinaus fokussieren lassen. Auch verwende ich den Digitalzoom druchaus nicht nur in großen Entfernungen sondern zb gerne auch für Makros mit dem SAL70400.Zuletzt geändert von Ingo; 29.11.2012, 07:05.Kober? Ach der mit den Viechern!
Kommentar
-
Mal ne Frage an die Profis:
Ich will günstig in die digitale Spiegelreflexfotografie einsteigen und möchte sie auch nur für Terrarienfotografie verwenden. Ich habe 2 Modelle im Auge und zwar die EOS 1100 oder die EOS 450.
Welche sollte ich eher nehmen für diese Zwecke.
Viele Grüße
Henning
Kommentar
-
Hallo Henning,
Hatte die EOS 400D und war mit ein paar Abstrichen recht zufrieden - einer der grössten "Probleme" die ich damit hatte, war der relativ kleine Sucher - allerdings bin ich auch Brillenträger. Hier ermüdeten die Augen sehr schnell, ich würde empfehlen das mal auszuprobieren - evtl ist hier der Griff zu einer Zweistelligen EOS Sinnvoll, der Sucher ist schon besser - EOS 40 oder 50 z.B..
Unter guten Bedingungen werden beide Kameras gute Bilder liefern. Die EOS1100 ist ein paar Jahre jünger und hat einen aktuelleren Sensor verbaut. Hier sind Bilder mit etwas höherem ISO machbar als bei der 450 - das ein oder andre Bild unter schlechten Lichtbedingungen kann man also eher machen. Dafür ist der eingebaute Blitz der 1100 etwas Schwachbrüstiger, wenn man viel mit Blitz arbeitet, wird man sich eh einen Aufsteckblitz anschaffen.
Ein ehemaliger Arbeitskollege hatte seinerzeit die 450 gekauft, dies war im Grunde die erste kleine DSLR von Canon mit Liveview - der war nicht so sonderlich gut und ich gehe davon aus, das das 3 Jahre jüngere Model 1100 hier deutlich mehr kann - hier auch wieder mit Abstrichen, der Monitor ist etwas kleiner (2,7 und 3 hat die 450D)
Wenn ich zwischen den Beiden zu wählen hätte für Terraristikfotografie, würde ich wegen der oben genannten Vorteile zur EOS 1100 greifen.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der oft mehr Löscher in die Geldbörse reisst, sind die Objektive - in Sachen Bildqualität haben dieser einen sehr hohen Anteil.
Ich würde allerdings wie schon geschrieben, aus Erfahrungen mit den Canon DSLR (EOS 400D und 5D Mark II) speziell für Terrarienfotografie zu gar keiner DSLR mehr greifen, sondern wieder zu einer Micro Four Thirds - hier allerdings zu einer der relativ aktuellen Modelle.
Die Bildqualität ist bei den DSLR erhaben, es sind eben andere Dinge wie Gewicht und Kompaktheit.
schöne Grüsse
DirkZuletzt geändert von knabber0815; 01.12.2012, 11:34.
Kommentar
-
Zitat von H.S. Beitrag anzeigenIch will günstig in die digitale Spiegelreflexfotografie einsteigen und möchte sie auch nur für Terrarienfotografie verwenden.
Na - Umzug durch?
Für reine Terrarienfotografie würde ich ehrlich gesagt keine DSLR verwenden. Das teuerste sind auch nicht die DSLR Gehäuse, sondern die Objektive. Und da brauchst Du für Terrarienaufnahmen fast immer ein Macro.
Ich tendiere ehrlich gesagt für solche Zwecke immer noch zu einer einer guten Bridge, während ich für Freilandaufnahmen nach etlichen Jahren mit nur Bridge inzwischen zur DSLR mit 180mm Macro gewechselt bin.
Weitere Diskussionen dazu findest Du auch hier:
http://www.herpetofauna.at/forum/vie...php?f=9&t=2980
http://www.dslr-forum.de/showthread....7#post10102777
http://www.fieldherping.eu/Forum/vie...lit=canon#p481
Grüße
MichaelTiere & Bücher
Kommentar
Kommentar