Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gewächshaus im Keller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gewächshaus im Keller

    Hallo,

    ich bräuchte Ideen und Erfahrungen, würde mich über Antworten sehr freuen.

    Zur Zeit sind meine Manouria emys und Indotestudo elongata draußen. Für den kommenden Herbst/Winter möchte ich sie im Keller unterbringen. Dort ist ein relativ großer Raum, zur Zeit ohne Heizung. Es gibt einen Kaminanschluss.

    Nun habe ich überlegt ein Gewächshaus dort aufzustellen, das ich mit Lampen und Heizmatten beheizen würde.

    Gibt es da Zweifel und/oder Ideen wie ich das Winterquartier gut gestalten könnte?

    Viele Grüsse,

    Annette

  • #2
    Versuchs lieber erstmal ohne Heizmatten...bei uns im Garten im Gewächshaus reicht im Winter eine einzige große Kerze da drinnen als Heizung aus, damit es nich weit unter 10°C geht (tagsüber sind da so 12-14 und nachts vllt 8°C bei -10 außenrum). Wenn eine Kerze in nem Gewächshaus schon so viel heizt, dann werden paarhundert Watt Beleuchtung da sicher weit mehr schaffen.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
      Versuchs lieber erstmal ohne Heizmatten...bei uns im Garten im Gewächshaus reicht im Winter eine einzige große Kerze da drinnen als Heizung aus, damit es nich weit unter 10°C geht (tagsüber sind da so 12-14 und nachts vllt 8°C bei -10 außenrum). Wenn eine Kerze in nem Gewächshaus schon so viel heizt, dann werden paarhundert Watt Beleuchtung da sicher weit mehr schaffen.
      Wäre ja super, wenn man mit Kerzen heizen könnte

      Aber im Ernst: die genannten Arten sind "tropische" Landschildkröten und benötigen schon höhere Temperaturen als die oben angegebenen !!!

      freundliche Grüße
      jotpede

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        nachdem ich mich kurz über die Ansprüche deiner Tiere informiert habe folgende Anmerkungen:

        ein Gewächshaus hat bei vorgesehener Verwendung (im Freien) den Vorteil die Sonnenwärme gezielt "einzufangen" und zu halten.
        Der Vorteil sich durch Sonnenlicht innen aufzuwärmen wäre bei deiner Nutzung eher nicht gegeben.
        Doppelstegplatten als Belag bieten den Vorzug der UV-Durchlässigkeit mit einer gewissen Wärmedämmung gegen die kühle Außenluft... s. o.

        Vorschlag:
        Warum nimmst du nicht für Wand und Decken Styrodur (mit Lüftungsflächen), Tür ggf. Doppelsteg.
        Ich habe so etwas für meine NZs auf drei Schwerlastregale aufgeschraubt.
        Darin kann man Wärme gut halten, ggf. mit Lüftung regeln.
        Zur Beheizung würde ich Richtung Wärmelampen für Küken oder Ferkel gehen... dann hättest du je nach Bodengrund auch Wärme von unten... zzgl. ggf. UV...

        "konstruktive" Grüße

        Monty
        Dann
        Zuletzt geändert von Monty01; 02.07.2013, 18:51. Grund: Konkretisierung
        ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

        Kommentar


        • #5
          Wie von Monty bereits erläutert sind Gewächshäuser für den Ausseneinsatz konzipiert, daher erschließt sich mir der Sinn eines Gewächshauses im Keller hier gerade nicht so ganz.
          Sämtliche Vorteile eines Gewächshauses sind ohne natürliche Einflüsse schlicht nicht vorhanden!
          Im Keller ist ein Gewächshaus nichts als ein Glaskasten dem sämtliche Isolierung fehlt was da der Vorteil gegenüber einem entsprechendem Terrarium sein soll entzieht sich meinem Verständnis.
          In einem unbeheiztem Kellerraum wirst du auf jeden Fall eine Wärmequelle benötigen egal ob Gewächshaus oder Terrarium.
          Ob da dann z.B. eine Lampe über einem Gewächshaus mehr bringt als eine Lampe in einem Terrarium wage ich zu bezweifeln.
          Bin sehr auf das Endergebnis gespannt!

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank Euch für die Anregungen.

            Gewächshaus allein aus dem Grund, daß ich eine Grundfläche von mindestens 7qm haben möchte. Und einen geschlossenen Raum, der feucht und warm gehalten werden kann.

            Da ich handwerklich nicht so begabt bin war ich eben auf der Suche nach etwas, das sich leicht aufbauen lässt.

            @Monty01: könnte ich da mal ein Foto von sehen? Wie hast Du das Styrodur verbunden mit den Regalen?

            @Hurley: wie könnte ich sonst eine größere Fläche (muss ja nicht so hoch sein) soweit isolieren, daß es für die Tiere warm genug ist?

            Kommentar


            • #7
              Auf jeden Fall solltest Du die Abluft des Gewächshäuschens dann direkt nach Außen (Fester) aus dem Kellerraum leiten.
              Sonst könnte so eine Feuchtwarm - Kabine im sonst recht kühlen Keller schnell eine Quelle von Schimmelproblemen werden.

              Kommentar


              • #8
                Hi Manouria,
                Fotos habe ich derzeit leider nicht parat.
                Bei dem Regal handelt es sich um ein sogenanntes Schwerlast-Steckregal. Die Winkelschienen an den Ecken haben Löcher, durch die ich die Styrodurplatten von außen mit den Schienen verschraubt habe. Bei 4 cm starkem Styrodur, dicken Spax-Schrauben (3,5 - 4 mm bei 30-35 mm Länge) haben die Platten dann schon einen recht festen Sitz. Dann wurden die Ecken der Styrodurverkleidung noch mit Klebeband (breit) von außen überklebt.
                Wenn dein Becken nicht begehbar sein muss (Gewächshaus) könntest du halbhohe Schienen (habe) verwenden. Bei ganzen Schienen erhälst du etwas 1,8 m Höhe. Ggf. kann man die Schienen mit 3 cm Kanthölzern von Innen als Rahmen stabilisieren...

                Und keine Sorge, man muss nicht besonders handwerklich begabt sein, allerdings hilft eine 3. Hand bei der Montage...

                Eine Tür kann man dann ggf. aus Styrodur (Verklebt -Klebeband - zu einer größeren Platte) mit Möbelmagneten an den Metallschienen befestigen.

                Bei deinen Schildkröten würde ich sogar innen im Bodenbereich eine Verkleidung aus Holz anbringen damit das Styrodur nicht beim Klettern zerkratzt wird. Ein Boden aus Teichfolie mit Styrodurunterbau ist dabei ebenfalls möglich!

                Viell Erfolg beim Basteln...

                Monty
                ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

                Kommentar


                • #9
                  Bei 7m2 würde ich schon fast überlegen 2-3 Kellewände direkt zu dämmen und nach vorne hin abzugrenzen, anschließend noch einen Deckel drauf um die Wärme zu halten.
                  Materialien und Entlüftung haben Monty und azor ja bereits genannt.
                  Mit Styrodur und Co kommst du sicher günstiger als mit einem Gewächshaus besonders auch von der Energieeffiziens her.
                  Wie du das am besten umsetzt solltest du am besten selbst entscheiden da du das Verhalten und die Bedürfnisse deiner Tiere am besten kennst.
                  Montys Vorschlag klingt doch schon sehr gut und ist auch bildlich gut vorzustellen.
                  Ich habe das schon gut vor Augen so gut wie er es beschrieben hat vielleicht kann er dir ja noch Fotos oder eine Skizze einstellen wenn du dir es noch nicht so richtig vorstellen kannst.
                  Ist ja eigentlich nichts anderes als eine große Kiste aus Styrodurplatten die mit Winkeln verschraubt sind und einen Stegplattendeckel hat.
                  Aber weiteres sollte die da besser Monty erklären der hat ja bereits Erfahrung damit.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X