Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma grandis, Häutungsprobleme --> Vitamin A-Dosierung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsuma grandis, Häutungsprobleme --> Vitamin A-Dosierung?

    Hallo,

    wir waren mit unserem 0,1 Phelsuma grandis beim reptilienkundigen TA, den wir heute für Rückfragen nicht mehr erreichen.
    Einer der Vorschläge der TA ist, vorhersehrbarerweise, eine höhere Vitamin A-Zufuhr. Da das Verhältnis A zu D_3 bei Korvimin höher ist als beim Herpetal-Produkt, sollen wir darauf umstellen und die ersten Tage etwas mehr geben, um das Vitamin A anzureichern. Soweit ist das auch kein Problem.
    Das Korvimin hatte die Praxis nicht, wir haben welches bestellt und uns daran gemacht die passende Menge in Brei einzurühren.

    Und da wird es jetzt seltsam:
    Die Dosierungsanleitung (aufgeschrieben von der Dame vorne am Tresen) lautet:
    10.000 I.E. pro kg täglich für eine Woche
    Danach alle 3 Tage 2g Korvimin /100g Reptil pro Tag

    Abgesehen davon, dass das unmöglich aufgeschrieben ist, ist mir schon die erste Angabe suspekt:
    Der Gecko wiegt ca 40 Gramm.

    Code:
    Dosierung laut TA
    10000 IE/kg
    <=> 10 IE/g
    <=> 400 IE/Gecko
    
    Korvimin
    500000 IE/kg
    2E-06 kg/IE
    <=>0,002 g/IE
    <=>0,8 g/Gecko
    Das ist fast ein halber Teelöffel Korvimin. Wenn ich das dem Tier gebe, fällt es doch tot von der Stange.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: korvimin.jpg
Ansichten: 284
Größe: 47,7 KB
ID: 1231164
    Zuletzt geändert von Andi M; 25.01.2020, 12:19.

  • #2
    Tja...reptilienkundig.....klingt eher nach vager Idee.
    Ignoriert den. Ein Vitamin A Mangel ist unwahrschienlicbh, wenn Ihr Herpetal complete gebt. Die häufigste ursache für Häutungsprobleme bei grandis ist - wenn sie keien Rachitis haben- Dauerstress.
    Daher: zeigt mal ein Foto vom Tier, vom Terrarium und guckt, wie sich der Partner dem Gecko gegenüber verhält.
    Wenn Ihr unbedingt Vitamin A hochdosieren wollt, kauft Euch Tropfen (zB https://exvital.de/nahrungsergaenzun...BoC6XUQAvD_BwE) und verdünnt die so, dass Ihr die 400 I.E in einem Einzeltropfen verabreichen könnt

    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hi,

      Das Tier lebt in Einzelhaltung, Streß durch den Partner sollte also ausgeschlossen sein. Das zweite Haustier ist ein Rhacodactylus auriculatus, der ein paar Meter entfernt wohnt.
      Sie hat letzten Sommer ein paar Wachseier gelegt, das haben wir aber auch schon eine Weile nicht mehr beobachtet. Ob das so richtig ist weiß ich auch nicht, dazu steht in meinen Büchern erstaunlich wenig. Die gehen wohl immer von Paarhaltung zur Zucht aus.

      Ich habe ein paar Bilder angehangen. Aktuell, ungeschönt, auf forenfreundliche Größe geschrumpft, Detailaufnahmen kann ich bei Bedarf nachreichen. (Makroobjektive sind vorhanden)

      Die Temperatursensoren im Terrarium sitzen in einer aufgeplatzten Bambusröhre, reagieren auf Temperaturänderungen also etwas träge, sofern keine Luftbewegung vorhanden ist.
      Das Diagramm zeigt die Temperatur/Luftfeuchtigkeit der letzten Woche.
      Die gemessenen Temperaturen sind etwas niedrig, was zum Teil der Trägheit und der niedrigen Position im Terrarium geschuldet sein wird.
      Wir beobachten das Tier nur selten an Sonnenplätzen, der Lieblingsplatz ist links oben an den Röhren oder an der Glasscheibe.
      Ich kann auch gerne Details der Technik im Lichtkasten machen, wenn da Bedenken bestehen was den Abstand zu den Leuchtmitteln oder ähnliches betrifft.


      Zur TA und ihrer Einschätzung des Vitamin A: Sie hat "über Reptilien" promoviert* und beim Vitamin A zu D3-Verhältnis auf 10:1 gezielt, was für Reptilien ja nicht ubedingt stimmen muss.

      In welchem Bereich bewegt sich denn der vermutete Vitamin A-Bedarf bei Phelsumen? Bei Menschen ist der ja irgendwo bei 40 I.E./(kg*Tag) oder so? (umgerechnet von der Angabe auf wikipedia.de)

      *kA ob das was heißt, in der Humanmedizin ist eine Promotion ja nicht aussagekräftig
      Click image for larger version  Name:	1.JPG Views:	0 Size:	31,7 KB ID:	1231174


      Click image for larger version  Name:	2.JPG Views:	0 Size:	22,3 KB ID:	1231168Click image for larger version  Name:	3.JPG Views:	0 Size:	64,5 KB ID:	1231169Click image for larger version  Name:	4.JPG Views:	0 Size:	41,8 KB ID:	1231170Click image for larger version  Name:	0.jpg Views:	0 Size:	43,6 KB ID:	1231171Click image for larger version  Name:	janis_week.png Views:	0 Size:	188,4 KB ID:	1231172


      Grummel, das Forum macht die Bilder nochmal kleiner?
      https://abload.de/img/0mvjxl.jpg
      https://abload.de/img/14kj9o.jpg
      https://abload.de/img/2nokof.jpg
      https://abload.de/img/3l4khw.jpg
      https://abload.de/img/4c1j5g.jpg
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Andi M; 25.01.2020, 14:54.

      Kommentar


      • #4
        Tja, das sieht alles ganz gut aus. Ein wenig zu gut beieinander, aber nicht schlimm. Reptilien mit Vitamin A Mangel sind oft eher dünn und haben oft auch Augenprobleme. Hier sieht. man nichts davon.
        Lange rede kurzer Sinn.....obs wirklich ein Vitamin A Defizit ist, würde ich eher bezweifeln, hab aber keine gute Alternatividee. Tut mir leid...nicht serh hilfreich.
        Zum Vitamin A Bedarf ist nichts exaktes bekannt. in der veterinärmedizinischen Literatur findet man zutr Therapie Empfehlungen zwischen 5000 und über 60 000 IE/Kg als wöchentliche Injektion für 1-3 Wochen.

        Viele Grüße

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Mh, Okay, danke.

          Dann warten wir mal auf Kotproben und lassen die untersuchen. Schaden kann es ja nicht.


          Grüße,

          Andreas

          Kommentar

          Lädt...
          X