Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kellerasseln

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kellerasseln

    erstmal tach zusammen und nun meine frage:

    kann man leopardgeckos mit kellerasseln füttern?
    wir haben von massig diesen tierchen bei uns im garten und da sie ja vom chitinpanzer so ähnlich wie mehlwürmer sind wollte ich fragen ob ich meinen leopardgeckos ab und zu ein paar von ihnen verfüttern kann?
    schon mal danke im vorraus

  • #2
    Re: kellerasseln

    Hi Flori,

    ich habe im Internet schon oft davon gelesen, dass Leute ihre Terrarientiere mit Kellerasseln füttern. Sie sind aber wahrscheinlich ziemlich fett. Ich hab es auch schon mal überlegt meinem Leopardgecko Kellerasseln zu füttern.

    Schreib mir bitte, wenn du es getestet hast,
    ob den Leopardgeckos Kellerasseln schmecken.

    MfG

    Mad_Devil



    [Edited by Wolfgang Bischoff on 01-01-2003 at 17:16 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: kellerasseln

      Natürlich kann man Kellerasseln verfüttern.
      Ich denke allerdings Eublepharis werden sich nicht gerade drum reißen und weiterhin lieber Grillen nehmen. Für viele kleine Skinke und Geckos sind Asseln aber ein super Futter zur Ergänzung.

      Gruß Peta

      Kommentar


      • #4
        Re: kellerasseln

        hey mad devil ich mach mich morgen früh gleich auf die suche um noch welche zu finden hoffentlich haben sie sich noch nicht verkrochen auch an peta ein herzliches dankeschön war mir eine wichtige hilfe

        Kommentar


        • #5
          Re: kellerasseln

          ich habe noch ne frage zu den asseln kann ich die einfach so ins terri tun oder muss ich die in eine glattwandige schale stellen damit sie sich nicht verstecken und evtl. vermehren können?

          Kommentar


          • #6
            Re: kellerasseln

            Hi!

            Ich weiß jetzt gerade nicht, wie Leopardgeckos gehalten werden, aber Kellerasseln vermehren sich nur in feuchtem Bodensubstrat (am liebsten feucht- warm). Wenn Du sicher sein willst, das sich nichts vermehrt, biete sie ruhig in einer Heimchendose an.

            @Mad_Devil_XXL:

            Warum sollten Asseln zu fett sein?

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: kellerasseln

              Yidaki wrote:

              Kellerasseln vermehren sich nur in feuchtem Bodensubstrat (am liebsten feucht- warm).

              Nicht warm !
              Das können sie garnicht nicht ab

              Kommentar


              • #8
                Re: kellerasseln

                Moin,

                vielleicht interessiert hier jemanden wie Kellerasseln leben, naja, wenn sie nicht grade auf dem Essensteller liegen ;-)
                http://www.tierwissen.de/artikel/wirbellose/asseln/index.shtml

                @florian
                Wie du dort lesen kannst, tragen die Muttertiere ihre Jungen oft sogar schon bei sich wenn du sie finden solltest :-)

                Liebe Grüsse
                Stina

                [Edited by Stina on 02-01-2003 at 09:54 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: kellerasseln

                  @Peta:

                  Na ja, ich habe in einem meiner Phasmidenterrarien eine Heizmatte (von wegen Inkubation der Eier) und meine Kellerasseln (inklusive der weißen Asseln, aber die sind ja eh´ tropisch) vermehren sich wie die Karnickel. Warm ist halt relativ... es dürften im Substrat etwa 23 Grad Celsius sein.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: kellerasseln

                    @Yidaki,

                    ich dachte Kellerasseln sind fett, weil sie ja ähnlich wie Schaben gebaut sind. Und, wenn das falsch ist, dann bruachst du ja auch nich so rummotzen!!!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: kellerasseln

                      Yidaki wrote:
                      Na ja, ich habe in einem meiner Phasmidenterrarien eine Heizmatte (von wegen Inkubation der Eier) und meine Kellerasseln (inklusive der weißen Asseln, aber die sind ja eh´ tropisch) vermehren sich wie die Karnickel.
                      Ich habe mir mal mit Robinienästen
                      einen Ansatz heimische Asseln in meine beiden Corucia- Terrarien
                      ( Bodentemp.= Zimmertemperatur)
                      eingeschleppt.Die räumen mächtig den Boden auf. Sie fressen heruntergefallenes Obst
                      und Gemüse und am allerliebsten Wickelschwanzskink..-K...e
                      Da die Skinke rein vegetarisch sind
                      bleibt rein garnichts zurück.
                      Alle 4 Wochen schlage ich ein paar auf dem Boden liegende Rindenstücke in einer Makrolonwanne aus und ernte immer so ne
                      ein drittel volle Grillenschachtel Asseln in allen größen. Das ist super Futter für meine Sphenops , Chalcides , Ophiomorus , Acontias
                      etc.
                      In den trockenen Terrarien vermehren sich die Asseln schon deshalb nicht weil sie gefressen werden.

                      Gruß Peta


                      [Edited by Peta on 02-01-2003 at 19:01 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: kellerasseln

                        @Mad_Devil_XXL:

                        Nu´ beruhig Dich mal wieder- ich habe kein Stück rumgemotzt:

                        "Warum sollten Asseln zu fett sein?"--- Da ist nun wirklich nix gemotzt und es war auch nicht so gemeint, sondern die Frage ist völlig Ernst zu nehmen, weil ich wissen wollte, woher Du weißt, daß Kellerasseln zu fett sind und was das für unsere Tiere bedeutet.

                        Das das falsch ist habe ich auch nicht behauptet, weil ich es einfach nicht besser weiß. Lediglich meine Phantasie sagt mir, daß Maden und Wachsraupen bestimmt fetter sind, als Schaben, Asseln und Co.?!? Kann aber auch sein, daß ich Unrecht habe (jawohl, sowas passiert sogar mir *staunbauklötze* *ggg*).

                        Also- das war wohl Dein falscher Hals- sorry!

                        @Peta:

                        Was glaubst Du, warum ich in meinen Phasidenterrarien die Asseln habe- als Gesundheitspolizei. Und wenn das Nahrungsangebot für die Krabbler zu knapp wird, reduzieren diese merklich die NZ- Quote.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: kellerasseln

                          Ich weiß auch, dass Wachsmotten fettiger sind als Schaben (Kellerasseln). Also Schaben sind aber auch kein Futter für immer,
                          das hab ich gemeint. Und ich dachte, dass Kellerasseln zu der Familie der Schaben gehören

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: kellerasseln

                            Hallo,

                            Wieso sind Schaben nicht als Dauerfutter geeignet? Nach allem was ich bisher gehört habe sind sie es sehr wohl (wenn man natürlich abwechslungsreich füttert, d.h. nicht NUR Schaben). Hast du eine Quelle oder Erfahrungen für die gegenteilige Annahme?

                            Mfg,
                            Henning

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: kellerasseln

                              @Mad_Devil_XXL

                              Ich hab auch schon auf diversen Seiten im Netz Tabellen über den Fettgehalt von Futtertieren gesehen, ohne Angaben des verwendeten Futters sind diese jedoch mit Vorsicht zu genießen!
                              Auch scheint da die der Verdauung der einzellnen Reptilienarten ne Rolle zu spielen.
                              Meine Tokehs bekommen recht oft Schaben. Am Kot kann ich sehen das diese aber nicht vollständig verdaut werden. Auch leiden die Tiere nicht an Verfettung!
                              Meine Glattkopfleguane bekommen seltener Schaben sind dann aber immer recht fett und verdauen diese auch zu ca. 100%.
                              Da die Schaben aus eigener Zucht stammen geh ich einfach mal davon aus das Fett nicht gleich Fett ist . Hier spielen also weitaus mehr Faktoren eine Rolle.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X