Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eine Frage zur Mehlwurmzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • eine Frage zur Mehlwurmzucht

    Hallo allerseits,

    habe mir hier die Beiträge durchgelesen und daraufhin eine "Mehlwurmzucht" angelegt.

    Und zwar habe ich eine grosse Faunabox genommen, Matzinger Hundeflocken reingegeben (ziemlich viel davon als Substrat), dann noch ein wenig Grünfutter und die Mehlwürmer. Die Box steht gut warm (ca. 28-30 Grad) und die Luftfeuchtigkeit ist auch gut.

    Muss ich jetzt einfach nur noch warten und immer schön füttern oder habe ich da was missverstanden?

    Vielen Dank schonmal im Voraus!
    Chrissi

  • #2
    Re: eine Frage zur Mehlwurmzucht

    das hast du richtig verstanden
    ich an deiner Stelle würde noch ein feuchtes Stück Stoff reinlegen, in dem die Tiere dann die Eier legen.

    Kommentar


    • #3
      Re: eine Frage zur Mehlwurmzucht

      Aber dann erst wenn Käfer da sind, oder?

      Vielen Dank für Deine Hilfe!

      Kommentar


      • #4
        Re: eine Frage zur Mehlwurmzucht

        Hi,

        mit der Feuchtigkeit wäre ich sehr vorsichtig, wobei bei einer Temperatur von 28-30°C nichts sehr lange feucht bleibt.

        Mehlwürmer benötigen absolut keine Feuchtigkeit zur Eiablage. Zumindest halte ich meiner Mehlwürmer so trocken wie meine Heuschrecken und auch komplett ohne Wasser.

        Zur Flüssigkeitsversorgung füttere ich alle zwei bis drei Tage pro Faunabox je nach Futtertiermenge ca. 5 - 10 Karottenstreifen, Apfel oder sonstiges Futter, das sie gerne annehmen.

        Wichtig sind die zwei bis drei Tage Abstand zwischen den Fütterungen, da die Feuchtigkeit aus dem Feuchtfutter nicht aus der Box entweichen kann. Bei sind die Boxen in einem Schrank, so dass die Feuchtigkeit relativ lange ausreicht.

        Mittlerweile mache ich das bei all meinen Futtertieren so, also auch bei den argentinischen Schaben, Zophobas, Heuschrecken und auch Heimchen.

        cu

        Mighty.V

        P.S.: Habe mir irgendwann mit Brot einen Hefepilz eingefangen...den wird man verdammt schwer wieder los...der braucht anscheinend Feuchtigket!

        Kommentar


        • #5
          Re: eine Frage zur Mehlwurmzucht

          Hallo
          meine Mehlwurmzucht läuft seit zwei Jahren ohne Feuchtfutter. Ich habe ebenfalls unten Hiundeflocken, oben drauf Backkorkplatten zum Verstecken. Früher habe ich es auch mit Feuchtfutter probiert, nach kurzer Zeit begannen sich Trauermücken usw.. dort einzunisten.
          Wenn du die Zucht trocken laufen lasst, brauchst du dich um nichts zu kümnmern.
          Viele Grüße Claudia

          Kommentar


          • #6
            Re: eine Frage zur Mehlwurmzucht

            Öhm, Backkorkplatten? Ich kenne nur solche Korkrinde, ist das so ähnlich?

            Kommentar


            • #7
              Re: eine Frage zur Mehlwurmzucht

              Hallo Chrissi
              Also Korkrinde ist etwas anderes, ich meinte gepreßten Kork, der meistens 2 cm dick ist, dunkelbraun und eben durch Pressen als Platten verkauft wird. Vielleicht findest du unter kerf.de Bilder?
              Ich benutze den Kork zum Auskleiden der Terrarien, da aber immer was abbröckelt oder Reste entstehen, benutze ich diese halt für die mehlwürmer. Dafür die Platten zu kaufen lohnt sich nicht, glaub ich, denn eine kostet etwa an die 10 euro.
              Viele Grüße Claudia

              Kommentar


              • #8
                Re: eine Frage zur Mehlwurmzucht

                Wird auch als "Schwarzkorkrückwand" angeboten. Meistens 100x50x2cm

                Kommentar

                Lädt...
                X