Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuchtkasten für Grillen und Heimchen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zuchtkasten für Grillen und Heimchen

    Hallo,

    da mein erster Zuchtansatz von Milben zerfressen wurde, nun mal ein paar Fragen.
    In welchen Behältern züchte ich am besten? Die gewählten Aquarien waren zwar praktisch, aber aber sehr feuchteempfindlich.
    Wie bekomme ich die Milbenplage im Ansatz erstickt? Der Händler meinte, dass alle Zuchtstämme vermilbt seien.
    Der Bodengrund. Heimtierstreu hat sich auch als zu feuchtehaltend rausgestellt.
    Wie bewerkstellige ich aber eine niedrige Luftfeuchtigkeit und halte gleichzeitig die Ablagebehälter feucht?

    danke für eure Bemühungen.

    Gruß
    Grobi

    [[ggg]Editiert von Supergrobi1510 am 06-09-2004 um 16:57 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Zuchtkasten für Grillen und Heimchen

    Hallo Grobi,

    als Bodensubstrat verwende ich eine sehr dünne
    Schicht Silbersand/Quarzsand. In eine Ecke
    wird das Trockenfutter gestreut, in einer
    anderen Ecke steht eine Vogeltränke. Die
    Substrathöhe sollte nie so hoch werden, das
    die Tränke zugescharrt wird, die Kapilarwirkung
    zieht das Wasser der Tränke dann ins Substrat.

    Als Oberflächenvergroßerung verwende ich Papphülsen,
    Eierkarton oder System nach Bruse et.al. geht
    natürlich auch.

    Die Behälterdeckel sollten mindestens zu 2/3
    aus Gaze bestehen. Feuchtfutter immer nur in
    der Menge anbieten, wie sie auch an einem Tag
    gefressen wird.

    Hier mal der Aufbau meiner Grillenbehälter:
    http://www.pbase.com/stefan1970/image/3802354

    Hier ein Ablagebehälter:
    http://www.pbase.com/stefan1970/image/5254359

    In die oben beschriebenen Behälter setzte ich
    für etwa 7 - 10 Tage Eiablagebehälter, in
    denen sich ein feuchtes Torf-Sand-Gemisch
    befindet. Blumensteckschwämme gehen auch...
    Nach dieser Zeit setze ich diese Behälter in
    "frische" Behälter und lass die Tiere schlüpfen. Die Ablagebehälter sind mit Edel-
    stahlgaze abgedeckt, damit die Elterntiere sich
    nicht an den Eiern vergreifen, bzw. das Sub-
    strat durchwühlen.
    Dadurch erreiche ich eine gezielte Größen- und
    Alterstrennung in meiner Zucht.

    Stefan

    [[ggg]Editiert von Moderator am 07-09-2004 um 11:04 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Zuchtkasten für Grillen und Heimchen

      Hallo!
      Ich mache es genauso wie Stefan, es funktioniert wirklich gut. Milbenbefall tritt bei mir nicht auf. Das Substrat für die Eiablage desinfiziere ich vorher im Backofen. Gruss...Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Re: Zuchtkasten für Grillen und Heimchen

        Danke für eure Antworten.
        Wir haben unsere Milben mittlerweile auch bestimmen lassen, der eine Teil kam schon mit den Tieren, der Großhändler bestätigte das auch, der andere Teil kam vom Futterweizen.
        Und begünstigt durch unsere große Luftfeuchte kam es da halt zum Gau.
        Aber nun wird es hoffentlich besser und klappt so gut wie bei den Heuschrecken und Zophobas.

        Gruß
        Grobi

        Kommentar

        Lädt...
        X