Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausgewogene Futterzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ausgewogene Futterzucht

    Hallo,

    jetzt ließt man ja immer wieder über das eine oder andere Futtertier und mittlerweile haben wir ja einiges mehr als nur die Grillen wie es ja Anfangs war. Ich selbst möchte jetzt mal wieder selbst züchten. Ich habe insgesamt 8 Boxen mit den Maßen 55 x 25 x 25 cm und kann Sie auf 30 Grad halten. Jetzt aber die Frage: Nimm ich jetzt 2 x Dubia und 4 x Shelfortella oder lieber doch grillen noch dazu?

    Grundsätzlich würde ich gerne wieder Dubias züchten, weil meine Warane sehr gut abgewachsen sind und ich denke mit der allgemein angesprochenen Anlaufzeit für Dubias, wären die schon optimal!

    Aber reichen die aus? Natürlich nicht. Wenn ich mich aber nun rein auf Schaben konzentriere also nur die o.g. Arten züchte - ist das nicht zu einseitig. Natürlich habe ich auch gefrohrene Babymäuse die ich verfüttere, aber es geht mir ja um die Tiere die man züchten kann.

    Natürlich muß man auch prüfen was gut geht und was garnicht. Also Heimchen gehen z. B. so gut wie garnicht. Kurzflügelgrillen gehen sehr gut. Mit gut gehen meine ich die Akzeptanz der Futtertiere durch meine Warane. Besonders wichtig scheint mir hier zu sein das die Futtertiere extrem schnell sein müssen. Ich kann da sogar eine richtige abstufung feststellen. Zweifleckgrillen und Heuschrecken werden ignoriert. Steppengrillen evtl. mal beäugt und verfolgt, aber nicht aktiv gejagt. Heimchen klein (hektisch) gehen ganz gut, große Heimchen (langsam) werde weniger gerne genommen, Kurzflügelgrillen (sehr hektisch und sprungfreudig) sind ein wahrer Festschmaus!

    Shelfortella Schaben sind sehr beliebt!. Mehlwürmer werden ignoriert genau wie Zophobas. Fluginsekten wie Motten sind ebenfalls sehr beliebt. Große Schaben habe ich noch nicht ausprobiert, werde mir hier aber sowohl die Madeira und die Dubias holen um zu testen.

    Was meint ihr. Aus der Schilderung heraus. Wie würdet ihr kombinieren um eine ausgewogene Futterzucht zu haben.

    Hab ja schon mal überlegt die Wachsmotten dazu zunehmen. Aber ich frage mich ob die große genug sind. Über die Zucht von tropischen Faltern, haben wir ja schon genug geplaudert :-) Aus mangel an Futter geht das wohl immer in die Hose.

    Würde mich über Antworten und Vorschläge freuen. Und bitte seht es nicht so, das mir jetzt jemand einfach eine Entscheidung abnehmen soll. Es geht mir darum ein bischen was von der Erfahrung aus der Kombination von Futtertieren in der Zucht und beim Füttern zu erfahren.

    Grüße

    Falko Herfeldii

    [[ggg]Editiert von Falko Herfeld am 04-03-2005 um 11:59 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Ausgewogene Futterzucht

    Ich denke mal, es kommt darauf an, was Du von einer Futterzucht erwartest und was Du bereit bist, an Aufwand zu investieren.
    Wenn Du schon mit eigenen Futtertieren eine gewisse Vielfalt erzielen willst, solltest Du zB eine Schabenart plus eine Grillenart plus Heuschrecken oder Zophobas züchten.
    Dann musst Du aber ordentlich Arbeitszeit aufwenden.
    Wenn Du eine verlässliche Grundversorgung brauchst, die auch einmal über Versandengpässe (-16°C ) hinweghilft, ansonsten aber bereit bist, der Variabilität halber regelmäßig diverse Futtertiere zuzubestellen, kannst Du Dir viel Arbeit sparen.
    Wenn man bezüglich der Optik nicht pingelig ist, machen Schabenzuchten extrem wenig Arbeit und liefern nach leider langer Anlaufphase zuverlässig große Futtertiermengen. Einbrüche sind anders asl bei vielen anderen Zuchten extrem selten.
    Ich persönlich verfahre daher so: Ich züchte vier Schabenarten, was eine gewisse Grundvariabilität gibt (unterschiedliches verhalten der Schabenarten im terrarium, unterschiedlich starke Sklerotisierung, offenbar untershcuiedlicher Geschmack).
    Parallel bevorrate ich Zophobas im kg Masstab, so dass auch hier Engpässe unproblematisch sind.
    Zur Babysaison züchte ich noch Drosophilas. Aber die Kulturen halte ich nicth das ganze Jahr am Laufen.
    Alles andere ordere ich zeitnah online oder kaufe es vor Ort.
    Das nur so als Beispiel.

    Gruß

    Ingo

    [[ggg]Editiert von Ingo am 04-03-2005 um 12:16 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Ausgewogene Futterzucht

      Hallo Ingo,

      die Version mit der Grundversorgen entspricht schon dem was ich vor habe. Zophobas sind bei meinen einfach nicht beliebt. Ich werde es zwar immer wieder versuchen, aber die Tiere fressen nur das wo richtig Action drin ist. Auf ein: Möchtet ihr vielleicht einen Mehlwurm oder einen Heuschrecken, käme bestimmt Du kannst uns mal!!!

      Bei den Schabenarten werde ich wohl auf die Shelfortella und die Madeira zurückgreifen. Nagut also mit den Madeira weiß ich noch nicht genau. Ich hab Boxen die nicht dicht schließen. Wir hatten ja schon mal das Thema und Vaseline und son Zeugs nääähhh. Für mich muß die Box quadratisch praktisch gut sein.

      Zukauf: Tja das ist wieder ne Sache für sich. Als da meine auf Kurzflügelgrillen stehen, diese aber selten zu bekommen sind (zumindest in meiner Region) werde ich wohl diese züchten. Ich werde es mal mit 4 Boxen versuchen. Wenns nach einem halben Jahr nicht läuft, werde ich dann wohl noch die Nauphoeta cinerea oder aber die Dubias dazu holen.

      Nächste woche in Hamm <--- oh graus, werden wir uns ja vielleicht nochmal übern weg laufen, sofern Du einen Stand hast. Da werde ich dann auch Zuchtansätze einkaufen.

      Achja das mit dem Zeitaufwand. Ich denke ich werde immer Sommer auch mal Wiesenplankton sammeln, das wird mit Sicherheit auch noch einiges an Vorteilen bringen.

      Vielen Dank für deinen Ratschlag.

      Grüße

      Falko Herfeld

      Kommentar


      • #4
        Re: Ausgewogene Futterzucht

        Kurzflügelgrillen braucht man im übrigen nicht extra zu züchten. Einmal in ein größeres nicht zu feuchtes Terrarium gebracht hat man ausgesorgt.
        In meinem Bodenterrarium ist die Population trotz reichlich Hausgeckos darüber und Timon im Becken nach wie vor hoch-und der nächtliche Lärm ohrenbetäubend
        Brauch ich mal Kurzflügler andernorts klopfe ich einfach den dort liegenden Wildschweinschädel über einem Eimer aus. Neben gelegentlich ein zwei Geckos purzeln da dann massenhaft Grillen raus


        Gruß

        Ingo

        P.S.: So ne Dose Madeiraschaben könnt ich nach Hamm mitbringen (Gratis, daher seivielleicht die Erwähnung hier erlaubt)

        [[ggg]Editiert von Ingo am 04-03-2005 um 14:12 GMT[/ggg]]
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Ausgewogene Futterzucht

          Moin Ingo,

          mich würde mal interessieren welche Schaben du züchtest.

          Gruß,

          Bex

          Kommentar


          • #6
            Re: Ausgewogene Futterzucht

            Hi,
            @Falko: Was bin ich doch froh, eher gemächliche Tiere zu haben . Die akzeptieren auch B.dubia ( und Zophobas, wenn´s die mal- selten -gibt).
            Der Gedanke mit dem Wiesenplankton ist sehr gut(kann Dir ein gutes Fanggebiet empfehlen, mail mich evtl. an)
            Gruß

            Tom
            P.S.: Die Dubia - Zucht läuft immer noch super!

            Kommentar


            • #7
              Re: Ausgewogene Futterzucht

              Hi Bex,

              nix besonders.Ich züchte Blaptica dubia, Rhyparobia maderae und zwei nicht genauer bestimmte Blaberus Arten (ne kurze dunkle dicke und ne lange helle schlanke, evtl discoidales.)

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Ausgewogene Futterzucht

                Hallo,

                @Ingo, dein Angebot nehme ich gerne an. Habs hier nur nicht mit der Mail hinbekommen oder aber Du hast jetzt ca. 3-4 Stück :-( von mir erhalten.

                @ tommoo

                naja meine Tiere sind eben extrem schnell und son langsammes Zeugs ist für die garnichts. Die Shelfortella ist wirklich sehr gut. Die Madeira habe ich noch nicht ausprobiert. Es gibt noch eine die ich habe, die heißt glaube ich Panamaschabe oder so. Sie hat die größe der grünen Gewächshausschabe (panchlora nivea oder so). Aber die ist wirklich genauso schnell wie die nauphoeta cinerea. Meine Madeiras von damals gingen sehr gut und sie waren auch nicht so hektisch beim verfüttern.
                Freut mich das die Dubias noch gut gehen! Ich versuche dich mal wegen des Wiesenplanktonstelle anzumailen. Meist bin ich ja beim Fliegenfischen schon in der Nähe von Wiesen und kann dort was fangen, aber es sind eben nur sehr kleine Stücke und die Ausbeute ist wirklich nicht der Rede wert.

                Danke und Grüße nochmal

                Falko

                Kommentar


                • #9
                  Re: Ausgewogene Futterzucht

                  Moin Falko,

                  wenn du also die Schaben von Ingo nimmst, dann gehe ich mal davon aus das dir glaslaufende Schaben kein Bauchweh verursachen. Wenn dem so ist, kann ich dir auch 'nen guten Ansatz Nauphoeta cinerea mitbringen.

                  Natürlich auch für "umme", sonst würd ich die eh nur wieder nach draussen stellen und einfrieren.

                  @Ingo
                  Danke, dann fahre ich mit meinen 5 Arten (N.cinerae, B.dubia, B.rothi, E.chopardi, E.distanti) was die Vielfalt angeht ja sicherlich auch nicht ganz verkehrt.

                  Viele Grüße,

                  Bex

                  [[ggg]Editiert von Bex° am 07-03-2005 um 15:39 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Ausgewogene Futterzucht

                    Hallo Bex,

                    komm mir schon vor wie son saugendes Schnappoideninsekt. Ich nehme dein Angebot auch gerne an. Derzeit machen meine nämlich mal wieder Theater mit der Fresserei und haben sich nur auf eine Sort spezialisiert. Würde mich also über ein Mitbringsel freuen. Wie kann ich dich denn dort treffen?

                    Achja eine Schabe geht überhaupt nicht gut. Das ist diese Gewächshausschabe mit P die nicht grün ist :-) <-- ist das ne Erklärung oder ist das ne Erklärung?!?! Heißt manchmal auch Panamaschabe. Ist kleiner als die Nauphoeta cinerea. Solche Schaben verfüttere ich grundsätzlich nur mit der Pinzette. Mein Vermieter würde micht töten wenn sowas passieren würde. Wir hatte schon mal Schaben im Keller und ich wurde direkt angemacht weil ich ja Tiere habe die sowas Fressen :-) tja aber es handelte sich um die europäische gemeine Hausschabe und der Keller gehörte einer "Untoten Nachbarin". Näheres möchte ich nicht unbedingt beschreiben :-/ würg.

                    Jetzt müssen wer nur noch irgendwie zusammenkommen? Hörmal da fällt mir ein, willste vielleicht die o.g. Tiere haben? Ich meine die Gewächshausschabe ohne grün und mit P :-) Würd ich dann einfach mitbringen, die kommen nämlich sonst bei mir in die Eiskiste.

                    Grüße

                    Falko

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Ausgewogene Futterzucht

                      Moin Falko,

                      wenn du mit der Panamaschabe die Gattung Pycnoscelus sp. meinst, dann lehne ich dankend ab. Sowas wird hier nicht gefressen, hab ich schon ein paar mal versucht.

                      Ich würd vorschlagen wir treffen uns in Hamm um 11h am Stand der AG Chamäleons. Dort werd ich dann die Schabenansätze verteilen. Ein paar der Biester reichen schon, die Vermehrung ist enorm, und beim wachsen kann man zugucken. Von Geburt bis zur Geschlechtsreife vergehn bei dieser Art nur knappe 7-8 Wochen.

                      Viele Grüße,

                      Bex

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Ausgewogene Futterzucht

                        Hallo Bex,

                        okay, kann sein das ich was später komme, aber ich werd auf jedenfall mal bei euch vorbeiläuern.

                        Naja, genau die Schaben aus Panama meinte ich. Sind eben komische Dinger und ich würde sagen meine Fressen die auch nicht so gerne.

                        Naja mal schauen vielleicht findet sich ja mal jemand. Jetzt weiss ich ja wenigstens wieder wie die heißen.

                        Also wir sehen uns in Hamm :-)

                        Grüße

                        Falko Herfeld

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Ausgewogene Futterzucht

                          Hallo Bex,

                          leider hab ich es nicht geschafft. Am Ende war ich so beladen, das ich einfach nichts mehr tragen konnte.

                          Es war einfach ein Menge los...aber wann war das nicht der Fall :-) Jetzt bin ich erst einmal mit dem Terrarien und Futterschrankbau beschäftig. Habe mir ein große Menge Shelfortellas gekauft. Mit denen werde ich mal mein Glück versuchen.

                          Viele Grüße

                          Falko

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X