Hallo,
jetzt ließt man ja immer wieder über das eine oder andere Futtertier und mittlerweile haben wir ja einiges mehr als nur die Grillen wie es ja Anfangs war. Ich selbst möchte jetzt mal wieder selbst züchten. Ich habe insgesamt 8 Boxen mit den Maßen 55 x 25 x 25 cm und kann Sie auf 30 Grad halten. Jetzt aber die Frage: Nimm ich jetzt 2 x Dubia und 4 x Shelfortella oder lieber doch grillen noch dazu?
Grundsätzlich würde ich gerne wieder Dubias züchten, weil meine Warane sehr gut abgewachsen sind und ich denke mit der allgemein angesprochenen Anlaufzeit für Dubias, wären die schon optimal!
Aber reichen die aus? Natürlich nicht. Wenn ich mich aber nun rein auf Schaben konzentriere also nur die o.g. Arten züchte - ist das nicht zu einseitig. Natürlich habe ich auch gefrohrene Babymäuse die ich verfüttere, aber es geht mir ja um die Tiere die man züchten kann.
Natürlich muß man auch prüfen was gut geht und was garnicht. Also Heimchen gehen z. B. so gut wie garnicht. Kurzflügelgrillen gehen sehr gut. Mit gut gehen meine ich die Akzeptanz der Futtertiere durch meine Warane. Besonders wichtig scheint mir hier zu sein das die Futtertiere extrem schnell sein müssen. Ich kann da sogar eine richtige abstufung feststellen. Zweifleckgrillen und Heuschrecken werden ignoriert. Steppengrillen evtl. mal beäugt und verfolgt, aber nicht aktiv gejagt. Heimchen klein (hektisch) gehen ganz gut, große Heimchen (langsam) werde weniger gerne genommen, Kurzflügelgrillen (sehr hektisch und sprungfreudig) sind ein wahrer Festschmaus!
Shelfortella Schaben sind sehr beliebt!. Mehlwürmer werden ignoriert genau wie Zophobas. Fluginsekten wie Motten sind ebenfalls sehr beliebt. Große Schaben habe ich noch nicht ausprobiert, werde mir hier aber sowohl die Madeira und die Dubias holen um zu testen.
Was meint ihr. Aus der Schilderung heraus. Wie würdet ihr kombinieren um eine ausgewogene Futterzucht zu haben.
Hab ja schon mal überlegt die Wachsmotten dazu zunehmen. Aber ich frage mich ob die große genug sind. Über die Zucht von tropischen Faltern, haben wir ja schon genug geplaudert :-) Aus mangel an Futter geht das wohl immer in die Hose.
Würde mich über Antworten und Vorschläge freuen. Und bitte seht es nicht so, das mir jetzt jemand einfach eine Entscheidung abnehmen soll. Es geht mir darum ein bischen was von der Erfahrung aus der Kombination von Futtertieren in der Zucht und beim Füttern zu erfahren.
Grüße
Falko Herfeldii
[[ggg]Editiert von Falko Herfeld am 04-03-2005 um 11:59 GMT[/ggg]]
jetzt ließt man ja immer wieder über das eine oder andere Futtertier und mittlerweile haben wir ja einiges mehr als nur die Grillen wie es ja Anfangs war. Ich selbst möchte jetzt mal wieder selbst züchten. Ich habe insgesamt 8 Boxen mit den Maßen 55 x 25 x 25 cm und kann Sie auf 30 Grad halten. Jetzt aber die Frage: Nimm ich jetzt 2 x Dubia und 4 x Shelfortella oder lieber doch grillen noch dazu?
Grundsätzlich würde ich gerne wieder Dubias züchten, weil meine Warane sehr gut abgewachsen sind und ich denke mit der allgemein angesprochenen Anlaufzeit für Dubias, wären die schon optimal!
Aber reichen die aus? Natürlich nicht. Wenn ich mich aber nun rein auf Schaben konzentriere also nur die o.g. Arten züchte - ist das nicht zu einseitig. Natürlich habe ich auch gefrohrene Babymäuse die ich verfüttere, aber es geht mir ja um die Tiere die man züchten kann.
Natürlich muß man auch prüfen was gut geht und was garnicht. Also Heimchen gehen z. B. so gut wie garnicht. Kurzflügelgrillen gehen sehr gut. Mit gut gehen meine ich die Akzeptanz der Futtertiere durch meine Warane. Besonders wichtig scheint mir hier zu sein das die Futtertiere extrem schnell sein müssen. Ich kann da sogar eine richtige abstufung feststellen. Zweifleckgrillen und Heuschrecken werden ignoriert. Steppengrillen evtl. mal beäugt und verfolgt, aber nicht aktiv gejagt. Heimchen klein (hektisch) gehen ganz gut, große Heimchen (langsam) werde weniger gerne genommen, Kurzflügelgrillen (sehr hektisch und sprungfreudig) sind ein wahrer Festschmaus!
Shelfortella Schaben sind sehr beliebt!. Mehlwürmer werden ignoriert genau wie Zophobas. Fluginsekten wie Motten sind ebenfalls sehr beliebt. Große Schaben habe ich noch nicht ausprobiert, werde mir hier aber sowohl die Madeira und die Dubias holen um zu testen.
Was meint ihr. Aus der Schilderung heraus. Wie würdet ihr kombinieren um eine ausgewogene Futterzucht zu haben.
Hab ja schon mal überlegt die Wachsmotten dazu zunehmen. Aber ich frage mich ob die große genug sind. Über die Zucht von tropischen Faltern, haben wir ja schon genug geplaudert :-) Aus mangel an Futter geht das wohl immer in die Hose.
Würde mich über Antworten und Vorschläge freuen. Und bitte seht es nicht so, das mir jetzt jemand einfach eine Entscheidung abnehmen soll. Es geht mir darum ein bischen was von der Erfahrung aus der Kombination von Futtertieren in der Zucht und beim Füttern zu erfahren.
Grüße
Falko Herfeldii
[[ggg]Editiert von Falko Herfeld am 04-03-2005 um 11:59 GMT[/ggg]]
Kommentar