Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fangen von Futtertieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fangen von Futtertieren

    Habe da mal nee frage. Habe schon ab und zu mal gelesen das man futterinsekten im Sommer selber fangen kann. Meine frage ist ob das schon mal jemand gemacht hat? Gibt es da fallen für oder muß man mit einem kescher also einem fang netz durch die Wiesen rennen und die Viecher fangen, wechle kann man denn am besten fangen für Bartagamen?

    Oder hat da jemand einen besseren vorschlag, oder sollte man es garnicht machen und sich lieber selber futterinsekten züchten?

    Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte?

    Mit freundlichen grüßen

    Master DJ (Pierre)

  • #2
    Wiesenplankton

    Haben schon viele probiert und unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht. Suche nach Wiesenplankton sollte helfen.

    Ich persöhnlich kann nur sagen das meine Maskenleguane gerne jede Art von Grashüpfern, Grillen oder ähnlichen Krabelzeugs verputzten. Nur in den Wintermonaten musste ich auf Heimchen umsteigen.

    Du solltest jedoch darauf achten dass du dein Futter nicht unbedingt von einer chemieverseuchten Wiese mit Dünger und Insektenvernichtungsmitteln einsammelst.

    Kommentar


    • #3
      Re: Fangen von Futtertieren

      Hi!
      Ich füttere meine Tiere im Sommer fast nur mit selbstgefangenen Futtertieren!
      Gruß
      Salvador

      Kommentar


      • #4
        Re: Fangen von Futtertieren

        hallo!

        halte am besten nach wiesen ausschu, wo zuvor kühe oder pferde drauf waren (aber vorsicht vor den tretmienen die dort hinterlassen wurden :-)).

        gefangen werden die mit der hand. wenn du eine siehst einfach mit der zugreifen (aber nicht so doll). brauchst ein wenig übung aber mit der zeit hast du eine große ausbeute.

        ich habe eine 1,5 liter flasche einer bekannten cola genommen und oben den hals abgeschnitten so das man gut mit der ahnd reinkommt.
        dann einen alten kniestrumpf genommen, den fuß abschneiden und den langen schlauch an den flaschenhals mit klebeband festgeklebt.

        so können die tiere nicht mehr oben aus der flasche raus. zum transportieren noch nen gummi oben drum damit es ganz zu und schon hast du ein behälter zum grashüpfer fangen. viel spaß !!!!!!!!!!!!!!!!

        Kommentar


        • #5
          Re: Fangen von Futtertieren

          ...aber immer schön darauf achten, keine geschützten Tiere zu fangen. Am besten mit einem aktuellen Buch bewaffnen, in dem auch der Schutzstatus aufgelistet ist. Beim Keschern bekommt man schließlich unter Umständen größere Mengen, als beim Fangen mit der Hand.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Fangen von Futtertieren

            reptilienfreund77 schrieb:
            hallo!

            halte am besten nach wiesen ausschu, wo zuvor kühe oder pferde drauf waren (aber vorsicht vor den tretmienen die dort hinterlassen wurden :-)).
            Öhm.
            Finde ich recht bedenklich die Aussage.Grad Kühe sind schon ganz beachtliche Parasitenherde.Und auch Pferdemist ist nicht grad Parasitenfrei.Ob ich auf Kuh und Pferdewiesen Futter suchen würde , weiß ich von daher nicht so wirklich.

            Lieber schön offene Wiesenflächen aussuchen (natürlich nich in der nähe von Autobahnen oder Industriegeländen )

            gruß
            Timo



            [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 20-03-2005 um 15:26 GMT[/ggg]]
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Fangen von Futtertieren

              Mich würde jetzt interessieren, was für Parasiten Kühe und Pferde ausscheiden, die für Terrarientiere gefährlich werden können.
              Da habe ich wohl in Parasitologie gepennt.
              Aufpassen sollte man auf Weisen nur wegen der Tretminen-da helfen Gummistiefel und wegen evtl übersehener Jungbullen-da hilft Geschwindigkeit

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Fangen von Futtertieren

                Naja.
                Für Reptilien weiß ichs nicht definitiv , aber ich weiß was mit meinem Hund los war , nachdem er am Kuhhaufen gelutscht hatte.
                Der Tierarzt hat mir dann auch son paar dinger aufgezählt (waren auf jedenfall auch Würmer mit bei) ,konnte ich mir aber nicht merken ..

                Wenn das natürlich für Reptilien alles nicht gilt , revidiere ich meine Obige aussage Aber grad die Würmer machten mir da ein wenig schmerzen in der Magegegend

                gruß
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: Fangen von Futtertieren

                  Hallo,,
                  wahrscheinlich handelt es sich um Bandwürmer.
                  Wenn es allerdings darum geht,darf niemand Wiesenplankton verfüttern,da sämtliche Insekten auch mit z.B. Fuchsbandwurm o.Ä. in Kontakt kommen können,gerade auf brachen offenen Wiesen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Fangen von Futtertieren

                    Aber ich bitte Euch, da braucht Ihr Euch doch keine Sorgen um Eure Reptilien zu machen. Die Wirtsspezifität gibt da genug Sicherheitspuffer.
                    Hund und Reptil stehen sich nicht sehr nahe.
                    Selbst die Kuh kann nicht allzuvieles auf den Hund übertragen.
                    Mir wäre nix kuhiges bekannt, was meine Echsen schädigen würde.
                    Wenn überhaupt kann man sich aus dem Freiland vielleicht mit viel Pech Coccidien oder Oxyuren einschleppen.
                    In über 30 Jahren Terraristik hatte ich aber noch keine Parasiteninfektion, die in irgendeiner Weise in Verdacht stand, durch Freilandfutter oder Materialen eingeschleppt worden zu sein.
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Fangen von Futtertieren

                      Ok.
                      Wieder ein punkt weniger um den man sich Sorgen machen muss
                      Das liebe ich so an diesem Forum Viele kompetente Leute

                      gruß
                      Timo
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Fangen von Futtertieren

                        Hallo,

                        genau das sagte ich ja.
                        Zum Glück können sich die Echsen nicht mit sowas infizieren. Ich denke der einzig wirkliche Infektionsherd sind Wiesen, auf denen auch Eidechsen leben,aber die gibt es ja (leider)nur noch recht selten.

                        [[ggg]Editiert von Madainn am 26-04-2005 um 12:27 GMT[/ggg]]

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X