Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

    Hallo
    Habe mal eine frage zum Futter von Phrynosoma platyrhinos.

    da ich nen guten draht zu nen Apotheker habe und er von mein hobby sehr angetan ist hat er mir für meine krötenechsen eine 30% Ameisensäure hergestellt.
    jetzt wollt ich mal wissen wie man es am besten dosieren kann wenn man mal keine Ameisen zur verfügung hat.
    Wir haben jetzt mal auf ein mit Wasser gefüllten Eierbecher 2 tropfen von der Ameisensäure gemacht und darin Heimchen eingetaucht.
    Jetzt wollt ich mal wissen ist dies zu gering oder ausreichend?
    Ist natürlich kein ersatz für Ameisen aber man muß ja schon mal an den Winter denken und sich vorher gedanken machen.

    Danke und gruß Michi

  • #2
    Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

    Hi,

    im Winter sollten die Tiere eigentlich tife und fest schlafen ;-)
    Da brauchste Dir keine Sorgen machen wegen der Ameisen.

    Der Harry hatte Dir ja schon www.phrynosoma.de empfohlen.
    Einfach mal ein wenig lesen.

    Gruß

    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

      Hallo

      Warum keine Ameisen zur Verfügung?
      Wie Harry Wölfel hier irgendwo schon mal schrieb, die Ameisenbeschaffung ist relativ einfach.Kann ich nur bestätigen.
      Solltest du mal nicht dazu kommen Ameisen zu sammeln, man kann sie auch auf Vorrat in ausreichend großen Behältern (Gurkenglas)bei Zimmertemp.einige Tage sogar Wochen am Leben erhalten.


      [[ggg]Editiert von scelo am 18-05-2005 um 13:55 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

        TEDDY schrieb:
        Hi,

        im Winter sollten die Tiere eigentlich tife und fest schlafen ;-)
        Da brauchste Dir keine Sorgen machen wegen der Ameisen.

        Der Harry hatte Dir ja schon www.phrynosoma.de empfohlen.
        Einfach mal ein wenig lesen.

        Gruß

        Dirk
        Hallo
        Nur habe ich aber auch in den Buch "Krötenechsen" von Bauer & montanucci gelessen dasdie winterruhe sehr unterschiedlich ist diese reicht von 3 Monaten bis zu 6 Monate, und ich gehe jetzt mal von schlimmsten Fall aus das meine nur mal 3 Monate Winterruhe halten wo bekomm ich dann zur kalten jahreszeit Ameisen her? also bleibt mir ja nur die Ameisen-säure leider findet man über die Konzentration der ameisensäure bzw die höhe der konzentratin wie sie von platyrhinos benötigt wird recht wenig.

        Und eins steht auf jedenfall fest ein Ameisenhaufen halte ich mir nicht in der Wohnung.

        hoffe mir kann da jemand genauere Info`s geben

        Danke in voraus gruß Michi

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

          münchner24v schrieb:

          Und eins steht auf jedenfall fest ein Ameisenhaufen halte ich mir nicht in der Wohnung.
          Dann hätte ich mir die Echsen gar nicht erst angeschafft...

          ... wenn man sich so ein tier anschafft,dann sollte man es auch artgerecht versorgen.

          Kommentar


          • #6
            Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

            Hallo

            Ich hatte damit keine Probleme. Ich fand Ende Oktober bei Schmuddelwetter noch Lasius flavus unmittelbar unter der Substratschicht des oberirdischen Nestes bzw unter Steinen.
            Im zeitigen Frühjahr, an sonnigen Tagen, Anfang März bin ich dieses Jahr auch schon fündig geworden, ohne werweis wie tief in das Nest einzudringen zu müssen.
            Ende Oktober-Anfang März! Macht 4 Monate.
            Und wie gesagt,zumindest im Herbst in der Übergangszeit besteht ja auch die Möglichkeit der Hälterung.
            Ich halte jedenfalls von dem künstlichen Zeug nichts.
            Ich glaube auch anderen Haltern hier sagen solche Erzatzstoffe nicht zu.
            Wer diese Leguane halten möchte muss schon mal in Kauf nehmen, sich öfter mal in Wald und Flur zu begeben.


            [[ggg]Editiert von scelo am 19-05-2005 um 14:44 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

              Moin,

              ist überhaupt klar ob die Ameisensäure der springende Punkt ist ?

              So wie ich das sehe haben die allerwenigsten der Ameisen tatsächlich Ameisensäure, nur in unseren Breiten ist das eine Ausnahme ...

              Gruss

              Paul

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

                Hallo,
                wollte eigentlich nix mehr dazu sagen - ist schon des öfteren diskutiert worden.
                Aber gut, der letzte Einwand ist berechtigt und ich kann ihn auch nicht entkräften.
                Gehen wir mal davon aus Krötenechsen würden die Ameisensäure nicht benötigen (Möglichkeit!) und sie bzw. zumindest manche der Phrynosomas hätten sich nur darauf spezialisiert, weil Ameisen eine der wenigen tagaktiven Arthropodenarten ist die in ariden Gebieten dauernd in ausreichender Menge herumkrabbeln, so stellt sich mir tatsächlich die Frage, warum der Halter dann nicht auch Ameisen füttern sollte.
                Diese Insekten sind nicht nur - wie schon richtig bemerkt - einfach zu besorgen und zu hältern, sondern auch einfach zu verfüttern. Die Gefahr wegen entlaufener "konventioneller" Futtertiere, z.B. Heimchen oder Schaben, Probleme in einer wie auch immer gearteten Wohngemeinschaft zu bekommen sind ungleich höher. Ameisen können "portionsweise" verfüttert werden und einzelne entlaufene Tiere können immer auf ein natürliches Vorkommen zurückgeführt werden... ;-) Mit Schaben, Grillen usw. sieht das schon anders aus.
                Nichts desto Trotz, es fehlen tatsächlich wissenschaftliche Untersuchungen zu den Ameisen bzw. zur Notwendigkeit der Ameisensäure - aber gönnt den Phrynosomas doch bitte ihr natürliches Futter!

                Zur Winteruhe: Das liegt weitgehend in der Hand des Pflegers. Wenn die Krötenechsen in der Winterruhe in Ruhe gelassen werden, dann können die meisten Arten und speziell P.platyrhinos ohne weiteres 4-5 Monate "schlafen".
                Viele Grüße
                Harry Wölfel

                Kommentar


                • #9
                  Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

                  Hallo,
                  ich habe einen Bekannten der seit Jahren Phrynosoma asio und solare pflegt und züchtet.
                  Er hat mit unseren Ameisen, als Futter, keine gute Erfahrungen gemacht. Er verfüttert schon lange keine Ameisen mehr und Ameisensäure bekommen seine Tiere auch nicht.

                  PS: wieso steht dieses Thema bei Übrige Echsen ? Phrynosoma`s sind doch immernoch Leguane oder hat sich was verändert ? ;-)

                  [[ggg]Editiert von Bosley am 19-05-2005 um 17:15 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

                    Hallo Bosley

                    Ja das hattest du mir schon mal erzählt mit deinem Verwandten.
                    Wie dem auch sei,ob nun Ameisensäure von den Leguanen benötigt wird oder nicht, es ist nichts einfacher als beim Spaziergang Ameisen einzusammeln.
                    Wie Harry Wölfel schon ansprach. Komischer Weise finde ich außerhalb des Terrariums ganz selten mal eine Ameise. Die meisten Ameisen werden aufgeschleckt. Tiere die entkommen konnten scheinen im Terrarium schnell einzugehen und zu vertrocknen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

                      Moin,

                      eigentlich wollte ich nur darauf hinaus dass man sich Experimente mit Ameisensäure und Heimchen eigentlich sparen kann ... ungeschützte Ameisen gibts doch genug und züchten kann man die auch ... hab ich auch ohne Krötenechsen schon oft genug überlegt.

                      Und nur weil es nicht die Säure ist, bedeutet es ja nicht dass es keine andere Eigenheit der Ameisen ist !

                      Bis denn

                      Paul

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

                        Und was dier eventuell anfallende Überbrückung von 2-3 Ameisenlosen Monaten angeht würde ich meinen, dass es den Tieren nicht schaden sollte, in dieser kurzen Zeit von anderen Insekten zu leben.
                        Dabei sollte man jedoch m.E. kleine stark sclerotisierte Futtertiere bevorzugen (Getreideschimmelkäfer+Larven, frisch geschlüpfte Wanderheuschrecken, Asseln).

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

                          Hi Ingo,
                          hast natürlich recht - genau diese Disskusion hatten wir ja im letzten Jahr nach dem Phrynosoma-Vortrag auf der IGUANA-Tagung in Hanau.
                          Einige Zeit ohne Ameisen schaden auch sicher nicht und werden meist problemlos überstanden. Auffällig ist jedoch, dass "kränkliche" oder abgemagerte Tiere schneller auch wieder an andere Tiere gehen und Gewicht zulegen, wenn Ameisen gefüttert werden. Auch Futterverweigerer (hatte ich schon nach einer Winterruhe) gehen meist problemlos wieder ans Futter, wenn die ersten Ameisen geboten werden.
                          Wenn es wirklich ohne Ameisen gehen muss/soll, dann bitte eher auf Phrynosoma asio ausweichen, P.solare ist sehr auf Ameisen oder zumind. kleinere Beutetiere fixiert.
                          Viele Grüße
                          Harry Wölfel

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

                            Hallo
                            Also wegen der Ameisen habe ich bisher keine probleme habe mir ja ne große box(mit Gazebelüftung) und darin auch Ameisen die ich immer aus den Wald organisiere.
                            Nur will ich nicht zu hause einen Ameisen haufen(staat) halten.
                            mit der Ameisensäure habe ich ja nur gefragt wegen den Wintermonaten (falls) die platyrhinos nicht so lange Winterschlaf halten aus welchen gründen auch immer.
                            Und ich will ja dann nicht dastehen und denen nix anbieten können wenn sie eher aus der Winterruhe kommen.


                            gruß Michi

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Frage zum futter von Phrynosoma platyrhinos.

                              Wie ist es eigentlich mit Bienen als Not-Futter?
                              Stehen ja physiologisch den Ameisen recht nahe, wenngleich deutlich voluminöser.
                              Vielleicht lohnt sich ja die Hobbyimkerei?
                              Mickrige Arbeiterinnen als Überbrückungsfutter für die Krötenechsen und fette Drohenmaden asl schmankerl für trächtige andere Schuppenträger.

                              Nebenbei bemerkt: fressen die Tierchen eigentlich auch eingefrorene Ameisen?
                              So liesse sich doch leicht ein Vorrat für Krisenzeiten anlegen.


                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X