Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überlebensdauer von ausgebüxten Blaptica dubia

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überlebensdauer von ausgebüxten Blaptica dubia

    Hallo!


    Wie lange können ausgebüxte Blaptica dubia überleben?


    Der Betreff wurde editiert, da Abkürzungen unerwünscht sind. (siehe Forenregeln)

    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 17-06-2005 um 09:47 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Überlebensdauer von ausgebüxten Blaptica dubia

    Je nach Wohnungsklima schon bis zu einigen Wochen. Meist aber so 5-15 Tage und etablieren tun sie sich definitiv nicht!


    Gruß

    Ingo

    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 17-06-2005 um 09:48 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Überlebensdauer von ausgebüxten Blaptica dubia

      Und wenn unter den ausgebüxten Tieren adulte Weibchen waren?
      Kann dann etwas passieren?
      Habe nämlich ein adultes Weibchen gefunden. Keine Ahnung wie das ausbüxen konnte. Füttere nur von Pinzette und es ist kein Tier im Terrarium umhergelaufen................. :-((((

      Kommentar


      • #4
        Re: Überlebensdauer von ausgebüxten Blaptica dubia

        Wie dicht sind denn Deine Zuchtbehälter ? Kenn Leute, die züchteten die Blaptica zu Beginn in Faunaboxen mit Gitterdeckel...
        Habe selbst mal gesehen, wie aktiv die Männchen nachts flattern können und ohne Probleme an den Deckel fliegen. Und da saß doch tatsächliche ein Jungtier huckepack und krabbelte wenig später neben der Faunabox herum. Kommt bei dem nächtlichen Gewusel wohl gar nicht so selten vor. Bis zu diesem Zeitpunkt wunderte ich mich auch immer, wo von Zeit zu Zeit die ausgebüxten Schaben herkamen.
        In der Wohnung (Voraussetzung ist ein gewisser Hygienestandard ) besteht wie schon gesagt keine Gefahr - allerdings finden die Argentinier in einem lecker feuchtwarmen Paludarium schon gute Bedingungen - da haben es bei mir einige wenige von der Pinzette gefallene Kleinschaben hinter der Korkrückwand schon bis zum Imago geschafft...zum Glück war´s eine reine Männer-WG

        Viele Grüße

        Thomas
        Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Überlebensdauer von ausgebüxten Blaptica dubia

          Hallo,

          meiner Meinung nach spielt nicht alleine der Hygienestandard eine Rolle, sondern vor allem auch Temperatur und Einrichtung des Zimmers.

          Wenn das (nehmen wir mal an tragende) Weibchen ein Terrarienzimmer vorfindet, in welchem es ohnehin schon wärmer ist, und in welchem Zimmerpflanzen (werden gefressen, womit der Wasserhaushalt der Tiere gedeckt ist)in greifbarer Nähe sind, könnten sich B. dubia durchaus den Sommer über halten.
          Das Risiko hierzu ist aber, wie schon gesagt wurde, sehr gering, und spätestens im Herbst wäre wieder Ruhe

          Gruß,

          KoRny

          Kommentar


          • #6
            Re: Überlebensdauer von ausgebüxten Blaptica dubia

            Was benutzt ihr denn als Zuchtboxen?

            Naja... den Fehler mit den Faunaboxen hab ich auch schon gemacht.... allerdings sind da ausgewachsene Heimchen durchgekommen, ich weiss zwar nicht wie... aber sie hams geschafft.

            MfG
            Chris

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Überlebensdauer von ausgebüxten Blaptica dubia

              leo*pard schrieb:
              Was benutzt ihr denn als Zuchtboxen?
              Ich persönlich nehme relativ billige Plastikboxen von Ikea.
              Weiter verbreitet ist aber wohl die "Curver Toy Box" - War mir allerdings zu teuer-

              Gruß,

              KoRny

              Kommentar


              • #8
                Re: Überlebensdauer von ausgebüxten Blaptica dubia

                ".....allerdings finden die Argentinier in einem lecker feuchtwarmen Paludarium schon gute Bedingungen - da haben es bei mir einige wenige von der Pinzette gefallene Kleinschaben hinter der Korkrückwand schon bis zum Imago geschafft...zum Glück war´s eine reine Männer-WG "

                Dazu sei zu sagen, dass die Tierchen sich in wärmeren Terrarien, sofern sie nicht zu trocken sind durchaus fleissig vermehren können.
                Aber auch da gibt es Futterschaben, die deutlich produktiver dabei sind, ein Terrarium zu killen.
                Man merkt die Massenvermehrung oft erst, wenn die Pflanzen angenagt sind oder keine Wurzeln mehr haben.
                Da ich aus verschiedenen Gründen nur gelegentlich von der Pinzette füttere, hatte ich da schon mehrere Überraschungen.
                Meine Kur dagegen kennt man ja: Kröten

                Gruß

                Ingo

                [[ggg]Editiert von Ingo am 05-07-2005 um 08:02 GMT[/ggg]]
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Re: Überlebensdauer von ausgebüxten Blaptica dubia

                  Hallo,

                  dann möchte ich euch auch mal eine kleine Geschichte über Blaptica dubia mitteilen. Letztes Jahr hatte ich zwei mittelgroße Zuchtboxen dieser Schaben im Sommer auf den Balkon gestellt, da ich dort Probleme mit Fliegen aus der Familie Phoridae hatte. Ich hielt diese Behälter trocken und verbrachte den Großteil der Schaben in einen neuen Zuchtbehälter. Nun, irgendwie vergingen dann Wochen, ein Urlaub folgte und die Behälter verblieben bis zum Mai dieses Jahres draußen.
                  Ich dachte eigentlich, dass diese Behälter leer seien und stellte zu meiner Überraschung fest, dass sich Schaben aller Größen in den Behältern befanden. Und das nach fast 10 Monaten - inklusive Hitze und Kälte...und mindestens 6 Monate ohne Futter!
                  Natürlich soll dieses nicht der Nachahmung dienen, aber man kann wohl daraus ableiten, dass selbst Blabtica dubia mit den in Wohnräumen herrschenden Bedingungen eine gewisse Zeit lang aushalten könnte.

                  Gruß,

                  Mike
                  Mein Interesse gilt den Lacertiden und hier besonders Podarcis pityusensis und Podarcis lilfordi.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X