Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rosenkäfer und Schaben zusammen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rosenkäfer und Schaben zusammen?

    Hi an alle!
    Ich züchte Rosenkäfer der Art Pachnoda butana und Waldschaben der Art Blabtica dubia. Ich halte die Rosenkäfer und deren Larven in einem großen Glasterri. Von oben mit einem Spotstrahler beleuchtet und von unten mit einer Heizmatte beheizt. So, nun die Frage. Kann ich nicht auch meine Arg. Walschaben dazusetzen? Oder gehen die Schaben evtl. an die Käferlarven? Wichtig! Bitte schnell helfen!

  • #2
    Re: Rosenkäfer und Schaben zusammen?

    Danke für die Antwort, aber genau das versuche ich zu umgehen! Hat vielleicht schon mal jemand erfahrungen mit der Vergesekllschaftung von Schaben und Rosenkäfern? Bin um jeden Tipp dankbar!
    Gruß Markus

    Kommentar


    • #3
      Re: Rosenkäfer und Schaben zusammen?

      Hab zwar auch keine Ahnung mit Rosenkäfer(und deren Larven), aber die "Dürrobstmotte" haben die Schaben ohne Probleme leben lassen(Leider-denn diese sind nicht gewollt in diesem Becken). Aber wenn Du solche Bedenken hast, dann lass sie doch einfach getrennt. Oder Du testet es in einem kleinen seperaten behälter(irgend ne Dose) und "schmeißt" von jedem 10 rein nach ner Woche zählst Du, was noch übrig ist.

      mfg Oliver

      Kommentar


      • #4
        Re: Rosenkäfer und Schaben zusammen?

        HI,

        also ich habe meine argentinischen Totenkopfschaben mit 1.1. epibolus pulchripes (rotfüssiger Tausendfüsser) vergesellschaftet und das klappt prima, ok, die Tausendfüsser sind inzwischen etwas genervt, da die Schaben mittlerweile immens gewachsen sind, aber demnächst gibts für die Meute sowieso ein neues Terrarium.

        Nur so am Rande...

        Gruß,
        requiem

        Kommentar


        • #5
          Re: Rosenkäfer und Schaben zusammen?

          Hallo,
          Rosenkäfer und Blaptica lassen sich zusammen halten und züchten. Gab bei mir keine Probleme. Aber immer schön Bananen füttern!
          Blaberus

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Rosenkäfer und Schaben zusammen?

            Blaberus schrieb:
            Hallo,
            Rosenkäfer und Blaptica lassen sich zusammen halten und züchten. Gab bei mir keine Probleme. Aber immer schön Bananen füttern!
            Blaberus


            Kannst du mit wieleicht verraten wie du sie züchtest was hat du ales drin (Erde, torf, haferflocken) und wieviel. habe auch die Blaptica und mir jetzt 10 Pachnoda butana larfen gekauft und wollte sie beide züchten , habe durch zufall gelesen das ihr sie auch zusammen haltet und wollte gerne ein paar tips dazu haben.

            Kommentar


            • #7
              Re: Rosenkäfer und Schaben zusammen?

              Hi,

              ich versuche mich auch gerade an der Zucht von Rosenkäfern und züchte bereits erfolgreich Blaptica dubia. Wenn man die Zuchtbeschreibung von Rosenkäfern so liest, dann muss man diese ständig feucht halten, so dass sie nicht austrocknen.

              Bei den Schaben reicht alle vier Tage Feuchtfutter. Somit dürfte es für die Rosenkäfer zu trocken sein, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

              cu

              Mighty.V

              Kommentar


              • #8
                Re: Rosenkäfer und Schaben zusammen?

                Nur so am Rande:
                Ich würde die Heizmatte unter den Käfern entfernen! Ist nicht sonderlich gut für die Larven!

                @Mighty:
                Ja, man sollte die Käferlarven und Imagos immer feucht halten, dass heißt aber nicht nass! Wenn man eine Handvoll Substrat von den Käfern nimmt, dürfen selbst unter hohem Druck keine Wassertropfen rauskommen!

                Gruß Kai

                Kommentar


                • #9
                  Re: Rosenkäfer und Schaben zusammen?

                  Hi,

                  meine Schaben haben als Substrat trockene Matzinger Hundeflocken...das dürfte für die Rosenkäfer nicht ausreichen...

                  Ist das denn schlimm, wenn die Wärme von unten kommt?

                  Meine Rosenkäferlarven befinden sich auf den Heuschreckenzuchtkasten und im Substrat liegt eine Temperatur von ungefähr 27°C vor.

                  Leicht feucht ist es und ordentlich wühlen tun sie auch, da die oben hingelegten Scheiben Kartoffeln, Karotten, Apfel und Schlangengurke mittlerweile wie im Treibsand versunken sind. Mittlerweile ist auch der Funksender für die Temperatur komplett verschwunden, wodurch ich die Temperatur im Substrat messe.

                  cu

                  Mighty.V

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Rosenkäfer und Schaben zusammen?

                    Hi!
                    Ich denke bei der von dir Gehaltenen Art handelt es sich um Pachnoda! Da ist es nicht ganz so schlimm, aber wenn man von unten Beheizt, dann trocknen zuerst die unteren Bodenschichten aus! Wenn die Larven in eine feuchtere Region wollen kriechen sie erst mal nach unten, wo es normal auch feuchter ist, nur eben nicht wenn man von unnten beheizt!

                    Gruß Kai

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Rosenkäfer und Schaben zusammen?

                      Hi,

                      ich habe keine Ahnung welche Art ich habe, da ich nur Larven im Zoohandel gekauft habe. Sobald die ersten Käfer da sind kann ich die Art genau bestimmen. Mittlerweile habe ich die Temperatur auf 26,4°C heruntergeschraubt und warte mal ab.

                      Futter gibt es reichlich und ich sprühe jeden abend, aber in den unteren Schichten ist es trotz der Beheizung von unten feuchter, da die Feuchtigkeit in den oberen Schichten direkt entweichen kann, aber die Feuchtigkeit im unteren Bereich nicht ganz entweichen kann. Das Substrat wird ständig gepflügt, so dass es eigentlich auch egal ist...so lange ausreichend Feuchtigkeit insgesamt vorhanden ist.

                      cu

                      Mighty.V

                      P.S.: Ich könnte natürlich auch ein Foto einer Larve auf meine Homepage stellen, so dass jemand, der die Art anhand der Larven identifizieren kann, mir meine Art sagen kann.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X