Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

    guten Tag allerseits..
    bin grad wiedermal am Stöbern nach neuen Futterzuchtmethoden die ich noch nicht ausprobiert hab. Diesmal gehts um Fliegen.

    Na wie dem auch sei, ich stolpere hier immerwieder über den Satz: "für ein Tier lohnt sich die Zucht nicht" - Mich würden Eure Gründe für diese Meinung mal näher interessieren.
    Ich züchte arg. Waldschaben, "Schokoschaben", Mehlwürmer. Der Pflegeaufwand für diese drei Zuchten geht gegen null. Ein bis zweimal pro Woche lege ich bei allen ein bißchen geraspelte Karottenscheiben rein.. ansonsten habne sie Vollkornhundeflocken zu fressen.

    Wenn ich im Sommer 2-3x pro Woche ein bißchen Futter für das Chamäleon brauche, nehme ich ein paar Tiere raus und das wars. Is immer was da.
    Tote Schaben (Altersschwäche) entferne ich, sind aber selten welche dabei.

    Zur Abwechslung wird gelegentlich mal das eine oder Andre Futtertier zugekauft.. aber die andauernde Zucht der drei oben genannten Insekten ist äusserst dankbar und kostet kaum Zeit, Geld und Nerven und man hat immer was da. Stehen halt nur drei kleine Boxen rum, und das wars.
    Ob ich daraus jetzt ein oder vier Chamäleons füttere ist egal. In meinem Fall eins (bald zwei)

    bin auf Eure Meinung gespannt.

    [[ggg]Editiert von MrCus am 28-01-2006 um 12:12 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

    Na, wenn Du damit fragen willst, ob die Zucht von Fliegen für Dein einzelens Chamäleon lohnend ist, dann würde ich sagen: Nein!. Schaben, und Mehlwürmer vermehren sich ja wie von selbst, auch wenn man sie wochenlang vernnachlässigt, ausserdem stinken sie nicht, machen keinen Lärm, brauchen keine Feuchte etc.. Fliegen dagegen brauchen ein widerlich riechendes Substrat zur Eiablage und Madenentwicklung. Schimmel ist hier ein grosser Feind. Klar, das zeug muss nicht riechen, damit die Fliegen dran gehen, erfahrungsgemäss lässt sich das aber nicht vermeiden. Dann muss man immer wieder neue Zuchtansätze mit mehr stinkendem brei ansetzen, mit einer Dose ist's da leider nicht getan, wie bei den Würmern oder Schaben. Insbesondere da 'ne Dose Fliegenmaden gerade mal 1,50€ kostet, daraus gut und gerne 300 Fliegen schlüpfen und die Maden/Puppen bis zu zwei Monate im Kühlschrank haltbar sind, würde ich sagen, dass der Aufwand und die Geruchsbelästigung sich nicht wirklich lohnen. Züchte doch lieber noch Zophobas, die vermehren sich auch wie von selbst, fast ohne Arbeitsaufwand, stinken auch nicht, dauert aber 'n bisschen, wegen der Generatonsfolge.

    Grüsse
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

      gut.. ok bei fliegen seh ich es ein
      Meinte eher allgemein.. bin nur durch die aktuelle Suche nach einem Futterbrei für Fliegen draufgekommen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

        Naja, für ein einzelnes Tier würde ich keinen grossen Aufwand treiben, um Futter zu züchten, aber bei Schaben und Mehlwürmern ist's ja wie Du schon sagtest nicht wirklich Arbeit. Als ich mein Bergchamäleon erwarb hatte ich zb eigentlich gar nicht vor, Schaben dafür zu züchten. Aber da natürlich nicht alles auf einaml gefressen wird, lebten die Schaben in einer kleinen Faunabox offenbar so munter vor sich hin, dass sie sich vermehrten. Und das bei Temperaturen von 18-22°C!. Da werde ich sie doch nicht dran hindern , insbesondere da es nicht mehr Arbeit macht, als ohnehin notwendig ist, um gekaufte Futtertiere "aufzuwerten". Aber nun extra zB Wachsmotten für ein einzelnes Tier zu züchten ist wohl übertrieben, allein schon weil man gar nicht wüsste, wohin mit all den vielen Futtertieren

        Grüsse
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

          Hallo MrCus,

          so wild ist der Geruch bei der Zucht von Fliegen, im speziellen Stubenfliegen, nicht. Ist allerdings mit etwas mehr Aufwand als die Zucht von Schaben verbunden. Wenn man allerdings immer mal einen grossen Ansatz Fliegen zur Vermehrung bringt, hat man entsprechend viele Maden und dann Puppen, die man dann kühl stellen kann und so wochenlang portionsweise zum Schlupf bringen kann. Hat also einige Wochen überhaupt keinen Stress.
          Gruß vo einem, der heute Puppen eingetuppert hat. Tausende. Hab davon auch paar Fotos gemacht.

          MfG Peter


          Kommentar


          • #6
            Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

            Ich würde alleine schon deshalb mein Futter selber züchten um unabhängig von Lieferanten/Zoohandlungen und deren schwankenden Angeboten zu sein und um die Gewissheit zu haben wie die Tiere aufgewachsen sind bzw. wie sie vor dem Verfüttern gefüttert wurden.

            Schönes WE

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

              mergus schrieb:
              Hallo MrCus,

              so wild ist der Geruch bei der Zucht von Fliegen, im speziellen Stubenfliegen, nicht. Ist allerdings mit etwas mehr Aufwand als die Zucht von Schaben verbunden. Wenn man allerdings immer mal einen grossen Ansatz Fliegen zur Vermehrung bringt, hat man entsprechend viele Maden und dann Puppen, die man dann kühl stellen kann und so wochenlang portionsweise zum Schlupf bringen kann. Hat also einige Wochen überhaupt keinen Stress.
              Gruß vo einem, der heute Puppen eingetuppert hat. Tausende. Hab davon auch paar Fotos gemacht.

              MfG Peter

              Hallo Peter

              verrätst du mir dein Rezept für die Fliegen? Habe derzeit Goldfliegen und Terflies hier. Mein Rezept bislang:

              ein paar Früchte (Bananen, Kiwis, Äpfel) in den Mixer, Kartoffelbreipulver dazu, etwas Gelantine und Vitaminbrause in Wasser lösen und dazugeben. Honig dazu.. fertig.
              Evtl n schuß Sahne.

              Bei Drosophila klappt das, bei den Goldfliegen muß ich das noch ausprobieren.

              Kommentar


              • #8
                Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

                Hallo MrCus,

                die Fliegen bekommen als Futter: Milchpulver, Trockenhefe, Mineralien und ein Gemisch aus Honig und Traubenzucker, dass so fest ist dass die Fliegen drauf laufen können, Wasser gibt es über eine Dochttränke. Ab und an mal etwas Jogurt oder ähnliches. Als Eiablagesubstrat nehme ich fetten Quark mit Kleie oder Haferflocken gemischt. Dieses Substrat stelle ich für 1-2 Tage zu den Fliegen und überführe es dann in kleine Boxen, wo die Maden bis zur Verpuppung weiter gefüttert werden.

                Edit: Goldfliegen brauchen soweit ich weiß, zur Eiablage Fleisch. Das ist in der Wohnung nicht machbar.

                MfG Peter

                [[ggg]Editiert von mergus am 28-01-2006 um 13:28 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

                  Hmm, bei mir schimmelt zeugs wie Joghurt und Quark immer,.... wie verhindert Ihr denn das?
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

                    Hallo,

                    ich sag mal das ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Zuviel Quark für zu wenig Fliegen. Bei meinen Ansätzen kann der Quark nicht schimmeln, da ist nach drei Tagen nix mehr da. Bei wenigen Fliegen würde ich den Quark in eine Filmdose tun und die auch nur halb voll. Bei meinen Ansätzen nehm ich etwa 100gr Quark und etwa 30gr Kleie. Sind aber auch einige 100 Fliegen, oder mehr.

                    MfG Peter

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

                      Kleie und Haferflocken und ähnliches Zeug lass ich immer Weg. Das schimmelt noch schneller. Milchprodukte verwende ich allgemein nur sehr dosiert.
                      Rein Pflanzliches schimmelt weniger schnell meiner erfahrung nach.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

                        Hallo,

                        mag sein, dass rein pflanzliches Substrat nicht so schnell schimmelt, aber legen die Stubenfliegen auch ihre Eier darauf ab? Entwickeln sich die Maden? Das ist doch eine nicht ganz unwichtige Frage. Stubenfliegen sind halt keine Essigfliegen.

                        MfG Peter

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Futtertierzucht für ein einzelnes Tier?

                          nö tun sie nicht.
                          aber in Kleie und Haferflocken auch nich (is ja auch Pflanzlich)

                          Kommentar


                          • #14
                            Mal ne blöde Frage; wie bringt man die Puppen der Stubenfliegen zum schlüpfen ? Sollte es Zimmertemperatur sein, oder par Grad wärmer ?
                            Und zum Aufbewahren im Kühlschrank unterbringen ?!

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              Stubenfliegen kann man sicher auch bei Zimmertemperatur zum Schlupf bringen. Aber paar Grad höher und alles geht schneller. Man kann die Puppen im Kühlschrank aufbewahren, ich bilde mir allerdings ein, dass es doch einiges an Ausfällen gibt dadurch. Kann aber auch täuschen.

                              MfG Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X