Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaben wirklich ein problemloses Futter?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schaben wirklich ein problemloses Futter?

    Ich schreibe diesen Beitrag auch auf die Gefahr hin, dass ich verbale Prügel beziehen werde.
    Auch ich habe argentinische Schaben eine Zeitlang gezüchtet und verfüttert, um den Speiseplan der Chamäleons zu bereichern. Inzwischen lasse ich es.
    Schaben füttere und halte ich nicht mehr, weil meine Chamäleons sie erstens nicht besonders gerne gefressen haben und weil es meiner Meinung nach ein viel zu sehr unterschätztes Risiko ist. Ich halte es für ein Gerücht, dass z. B. die argentinischen Schaben sich in der Wohnung nicht vermehren. Ich habe meine im Garten im Gewächshaus gehalten. Dort ist vor kurzem die Heizung ausgefallen, bei Temperaturen bis minus 5 Grad. Die Viecher haben das einschließlich der Jungtiere problemlos überlebt. Wenn man sie verfüttert, muss man praktisch daneben stehenbleiben, bis alle gefressen sind. Ich habe es mehrfach erlebt, dass die Chamäleons auch mal beim Schießen ihr Ziel verfehlt haben und dann eine Schabe im hohen Bogen irgendwo im Terrarium gelandet ist. Wenn man das nicht bemerkt und die Tiere sich dort irgendwo verstecken sind sie irgendwann auch wahrscheinlich mal in der Wohnung. ( Siehe auch andere Beiträge hier im Forum: Schaben verstecken sich, Schaben sind mir auch schon in der Wohnung begegnet ! )Und wenn sie in einer sind, dann finden sie auch weitere Wege. Und so eine Entseuchung durch Kammerjäger kann viel kosten. Wenn man dann als Verursacher einer solchen Entseuchung in einem Mehrfamilienhaus oder Hochhaus geradestehen muss, stellt sich die Frage, ob Schaben wirklich ein "billiges" und gutes Futter sind.
    Gruß wore

  • #2
    Re: Schaben wirklich ein problemloses Futter?

    Ich hab schon ein Problem mit Heimchen. So sehr ich auch aufpasse, findet sich immer mal wieder ein Heimchen im Keller. Dort verlaufen viele Rohre, und einige davon sind auch warm/heiß. Wenn da mal Eier gelegt werden, gibt es ein echtes Problem. Sobald es die Temperaturen draußen zulassen, stelle ich alles an Futtertieren nach draußen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Schaben wirklich ein problemloses Futter?

      Ich züchte momentan 3 Schabenarten , die vierte ist in Planung , und mir ist noch nie auch nur eine Schabe irgendwo begegnet....

      Grillen hin und wieder immer mal , aber auch dann nur 1-2 Stück ...

      Ist alles eine Sache der Handhabung..

      gruß
      Timo
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Schaben wirklich ein problemloses Futter?

        Hallo
        Da kann ich mich Timo anschließen, bei mir sind´s momentan aber 5 Arten und davon sind 3 Arten Glasläufer!
        Mfg
        Waldmensch
        Waldmensch

        Kommentar


        • #5
          Re: Schaben wirklich ein problemloses Futter?

          Letzendlich ist ja auch nicht nur das Überleben, sondern das Vermehren bei Tieftemperaturen ein Problem.
          Darüber hinaus auch die Vermehrungsrate und der Reproduktionszyklus.
          Man sollte auch nicht alle Schaben über einen Kamm scheren.

          Gruss
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            Re: Schaben wirklich ein problemloses Futter?

            Ich züchte bzw. halte 9 verschiedene Schabenarten, von denen mir bis jetzt nur eine entgegengekommen ist, aber auch nur weil ich schlauerweise die Kiste offen gelassen hatte
            Die Schaben, die abgehauen waren, waren jedoch so lieb und haben sich allesamt an solchen Positionen versammelt, wo man sie schnell wiederfinden konnte (z.B. im Badezimmer auffer Stuhlsitzfläche). Zu der Zeit hatte ich keine Jungtiere in der Kiste, und die Adulten waren nicht wirklich schwer zu übersehen...

            krabbelnde Grüsse

            Edit: 4 der 9 Arten sind Glasläufer



            [[ggg]Editiert von Malte Tiedt am 05-02-2006 um 18:41 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Schaben wirklich ein problemloses Futter?

              Ich halte Blaptica Dubia und verfüttere sie nur mit der Pinzette. Mir ist auch noch nie eine über den weg gelaufen. Ich überlege mir nur immer was passiert wenn mal jemand die Kiste aus versehen umstöst oder so.

              Kommentar


              • #8
                Re: Schaben wirklich ein problemloses Futter?

                Ich hab mir vor einer Weile auch Fauchschaben gekauft. Mir ist noch nie eine über den Weg gelaufen, aber ich verfüttere diew auch sehr selten. Grillen hauen bei mir relativ häufig ab, meine Mutter kriegt dann immer gleich einen Anfall... mit meinen Wachsmotten hab ich aber keine Probleme. Gruss, JaRaDa

                Kommentar


                • #9
                  Re: Schaben wirklich ein problemloses Futter?

                  Schabe verfüttere ich auch immer einzeln und am (gesaugten) Wohnzimmerteppich, wo ich alles im Blick habe. Füt alles andere, was entkommt, habe ich Insektenfallen aufgestellt.

                  BB,
                  Tanja

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Schaben wirklich ein problemloses Futter?

                    Hi @all!

                    Bei mir sind´s im Moment 15 Arten und bisher habe ich keine großen Probleme. Die schnellen Glasläufer habe ich bisher immer einfangen können und kleine Nymphen kann man ganz gut mit Vaseline und Baumleim in Schach halten. Wirkliche Pestschaben habe ich nicht und zur Sicherheit stehen ein paar Schabenfallen á la Ingo Kober im Raum rum.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Schaben wirklich ein problemloses Futter?

                      Bei mir laufen durchaus immer mal wieder Schaben durch die Wohnung. Zu 99% gehören dei zu meiner einzigen Glasläuferart.
                      Das liegt aber an meiner Schlampigkeit im Umgang, vor allem daran, dass ich hier einen zu flachen Zuchtbehälter gerne mal zu voll werden lasse (und daran, dass Rhyparobia sich durch Vaselineränder nicht wirklich stoppen lassen).
                      Vermehrt hat sich hier aber bisher nichts ausserhalb der Becken.
                      Nicht einmal im Terrarienraum.
                      Nicht gefressene B. dubia haben bei mir auch schon erfolgreich in ungeheizter Garage im Gazeterrarium überwintert-in der Wohnung halten sie sich trotzdem nicht.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar

                      Lädt...
                      X