Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flügellose Drosophila

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flügellose Drosophila

    Wollte mal nachfragen, ob es möglich ist flügellose (stummelflügelige) Drosophila über Generationen zu züchten? Bei mir kommen immer wieder flugfähige raus...

    Grüße
    www.terragraphie.de

  • #2
    Also es gibt da erstmal 2 "Sorten".
    Die einen sind Flügellos und heissen Drosophila Melanogaster apterous und die anderen Drosophila Melanogaster vestigial.

    Ob du nun Stummelflügel züchten kannst hängt davon ab ob das Gen dominant oder rezessiv ist.
    Wenn du das in erfahrung bringen kannst, kann man Prognosen anstellen.

    Kommentar


    • #3
      Soweit ich weiß ist die flügellose Variante dominant, doch sollten dann in der folgenden Generation doch auch wiederm mindestens 75 % flügelloser rauskommen, was aber nicht der Fall ist...

      Aa x Aa

      F1: AA 25 %, Aa 50 %, aa 25 %

      Bei rezessiver Vererbung sollten eigentlich 100 % flügelloser rauskommen...

      aa x aa

      So einfach ist es wohl nicht...
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Vll darf man die Population nicht als Idealpopulation ansehen?

        Kommentar


        • #5
          Schon, aber es sollte doch wenigstens ein Teil flügelloser rauskommen. Es waren aber glaube ich wirklich 100% flugfähiger...
          www.terragraphie.de

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            vielleicht liegt es schlicht und ergreifend daran, dass die Tierchen Kontakt haben können zu normal beflügelten Drosophila?
            Wenn man Strümpfe oder Gaze verwendet ist das gar kein Problem für die lieben Tierchen sich zu finden.
            Besser geeignet als luftdurchlässiger "Deckel" sind passend zugeschnittene Schaumstoffstücke.

            Grüße Iris

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Iris Zeilfelder
              vielleicht liegt es schlicht und ergreifend daran, dass die Tierchen Kontakt haben können zu normal beflügelten Drosophila?
              Das würde ich auch vermuten.
              Ich züchte schon seit einigen Jahren flugunfähige Drosophila über zig "Generationen".Tatsache ist das die Tierchen nicht nach einigen Generationen flugfähig werden.Das wäre schlimm, da dann die medizinischen Versuchslabore die die flugunfähige Variante ursprünglich "herausgezüchtet" haben immer wieder neue Zuchtansätze generieren müssten.Der genetische Defekt der verkrüppelten Flügel (nicht Flügellos) vererbt sich 100% dominant.
              Sollten allerdings flugfähige Drosophila die Zucht infiltrieren können setzen sich diese Tiere relativ schnell gegen die Flugunfähigen durch.

              Grüße
              Michael

              Kommentar


              • #8
                Wo liegt denn darin die Logik?!

                Zum einen wird das flugunfähige Gen dominant vererbt und trotzdem kommen, wenn Wildtypen die Zucht infiltrieren, wieder normale, flugfähige raus...

                Eigentlich kann ich die Möglichkeit, dass flugfähige Drosophila eindringen relativ ausschließen, außerdem müsste sich doch dann trotzdem wenigstens ein Teil der flugunfähige ebenfalls mit flugunfähige fortpflanzen und es müssten trotzdem wieder flugunfähige entstehen...
                www.terragraphie.de

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  Zitat von geronimo
                  Wo liegt denn darin die Logik?!

                  Zum einen wird das flugunfähige Gen dominant vererbt und trotzdem kommen, wenn Wildtypen die Zucht infiltrieren, wieder normale, flugfähige raus...
                  aus dem Biounterricht in der Schule – ist allerdings schon einige Jahre her – hab ich auch im Kopf, dass das Gen für flugfähig dominant sei und deswegen, sobald sich eine wilde flugfähige Drosophila in die Zucht einschleicht, versaut sie den ganzen Ansatz, da sich ihre Flugfähigkeit dominant weitervererbt. ...aber wie gesagt ist schon einige Jahre her und zum googeln war ich jetzt zu faul.

                  viele Grüße
                  Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    Drosophila hydei und melangoster sind also heimisch? So große Fruchtfliegen, wie hydei es sattgegessen sind, hab ich ,glaube ich, noch nie gesehen.
                    Egal, ich versuche aus meinen flugunfähigen Drosophila wieder flugfähige zu machen. Anstatt Flugunfähigen Drosophila kann man ja sonst auch Trockenfutter verfüttern.

                    Kommentar


                    • #11
                      Als Alternative zum Abdecken der Ansätze verwende ich seit Jahren gängige Papierküchentücher (die Billigversionen von Zewa Wisch und weg, Bounty und wie sie alle heißen). Da dringt auch keine Fruchtfliege von aussen ein...

                      Gruß
                      Horst
                      sigpic

                      Kommentar


                      • #12
                        Habe ich bis eben gerade auch noch gemacht. Jetzt ist da ein Nylonstrumpf von meiner Mom.
                        Jetzt muss ich meiner Freundin nur noch erklären, dass der Strumpf meiner Mutter gehört und meiner Mutter erklären, dass der Strumpf meiner Freundin gehört

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X