Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grauschaben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grauschaben

    Hallo!

    Habe eine leere Sluggi Box zur Verfügung und dachte ich züchte Grauschaben. Die argentinischen Schaben waren nichts für meine Augen, habe allergisch reagiert.

    Bräuchte noch die optimale Haltungs-und Zuchtbedingungen für die flinken Schaben.

    Mfg
    Daniele

  • #2
    Hi!

    Schau mal bei www.lucihormetica.de.

    Liebe Grüße, Claudia

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank!

      Mfg
      Daniele

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Daniele
        Hallo!
        Die argentinischen Schaben waren nichts für meine Augen, habe allergisch reagiert.
        Meinste das ist bei den anderen Scharben anders ? Wenn ja bitte melden. Habe das selbe Problem wie du und bekomme richtige Pusteln an den Fingern. Meiner Meinung nach liegt es an dem Kot der Tiere.

        gruß Pennywise
        Zuletzt geändert von Pennywise78; 09.07.2006, 20:46.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Pennywise78
          Meinste das ist bei den anderen Scharben anders ? Wenn ja bitte melden. Habe das selbe Problem wie du und bekomme richtige Pusteln an den Fingern. Meiner Meinung nach liegt es an dem Kot der Tiere.

          gruß Pennywise
          Also wie das bei Scharben aussieht kann ich dir nicht sagen, aber bei Schaben ist es wohl so, das der Kot von B.dubia besonders allergen ist. Bei den anderen,als Futtertier erhältlichen,Schabenarten scheint das wohl nicht ganz so ausgeprägt zu sein - obwohl auch da sicher ein gewisser Individueller Unterschied beim Pfleger besteht.

          @Daniele:
          Nauphoeta cinerea kannst du prinzipiell genauso halten/ züchten wie B.dubia. Nur die Vaselinesperre nicht vergessen. Sonst gibt das u.U eine nette Wohngemeinschaft

          gruß
          Timo
          Zuletzt geändert von ingo v.; 10.07.2006, 09:00.
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            hatte/habe das gleiche Problem mit Heuschrecken- bzw. Blaptica dubia-kot. Die Heuschreckenzucht hab ich eingestellt und als zweite Schabenart halte ich jetzt Elliptorrhina chopardi. Zwei Dinge kann ich bislang darüber sagen: keinerlei allergische Reaktion und sehr hübsche Tiere. Weitere Lobeshymnen über diese Tiere findest du auch hier im Forum.

            Gruß
            Thorben
            Zuletzt geändert von ingo v.; 10.07.2006, 09:03.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Timo Plochowietz
              @Daniele:
              N.cinerea kannst du prinzipiell genauso halten/ züchten wie B.dubia. Nur die Vaselinesperre nicht vergessen. Sonst gibt das u.U eine nette Wohngemeinschaft

              gruß
              Timo
              Ich würde die auf den Balkon stellen, solange der Sommer noch so schön ist.
              Übrigens habe ich bei Grauschaben keinerlei allergische Reaktionen feststellen können.

              Mfg
              Daniele

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Daniele
                Ich würde die auf den Balkon stellen, solange der Sommer noch so schön ist.
                Übrigens habe ich bei Grauschaben keinerlei allergische Reaktionen feststellen können.

                Mfg
                Daniele
                Hauptsache nicht zu kühl. So um die 25-28°C wären super. Dann sind die Biester zwar so richtig fies Flink, aber dafür vermehren sie sich super

                Falls du kein Problem mit schnellen Glasläufern hast, wüsste ich auch noch eine - bei meinen Leopardgeckos sehr beliebte - Schabenart die sich extrem gut vermehrt und zudem noch huebsch aussieht

                gruß
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Dann lass mich doch wissen welche Schabenart zu empfehlen ist!

                  Übrigens habe ich von einem Freund eine ganze Heimchenbox Kellerasseln bekommen, meine Geckos finde es super.

                  Mfg
                  Daniele

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Daniele
                    Dann lass mich doch wissen welche Schabenart zu empfehlen ist!

                    Übrigens habe ich von einem Freund eine ganze Heimchenbox Kellerasseln bekommen, meine Geckos finde es super.

                    Mfg
                    Daniele
                    Such mal nach Neostylopyga rhombifolia (Harlekinschabe). Sind zwar gewöhnungsbedürftig was die Geschwindigkeit angeht, aber das hat man schnell im Griff.

                    Sind sehr weiche, kleinere Schaben die bei mir von allen Tieren fantastisch akzeptiert wird. Sollte man halt nur absolut nicht entkommen lassen und ausschließlich von Pinzette - oder halb tot - verfüttern.

                    viele Grüße


                    P.S Kellerasseln züchte ich mittlerweile auch selbst Nicht wirklich ertragreich aber für zwischendurch genau richtig.
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Eine wirklich schöne Schabe, doch scheint mir echt zu heikel zu sein. Vorallem können die auch eine Vaselinesperre überwinden.

                      Zumindest laut dieser Seite:

                      http://www.lucihormetica.de/arten.html

                      Mfg
                      Daniele

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin,
                        ich hab bei den Harlekinbiestern gute Erfahrung mit Raupenleim gemacht. Da rennen selbst die kleinsten Stadien nicht mehr drüber. Bei Vaseline hat es immer mal eine Nymphe bis unter den Deckel geschafft. Aufgrund der geschwindigkeit der Viecher wird man dann schonmal hektisch
                        Wenn man sich da erstmal dran gewöhnt hat, geht das Handling aber ganz gut von der Hand. Man sollte halt nur wirklich nicht auf die Idee kommen aus Zeitgründen (oder etwaigen anderen Gründen) einfach ein paar von den Tieren ins Terrarium zu kippen. Das kann ganz schwer ins Auge gehen - schon allein aufgrund der Verwandtschaft der Tiere (Periplaneta).

                        Falls Interesse besteht, schreib mir einfach mal eine PN. Die vermehren sich bei mir extrem gut

                        gruß
                        Timo
                        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                        http://www.teratolepis.de
                        http://www.saumfinger.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X