Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schoko-Schaben?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Horst Beckers
    Mir hat eine Vaselinebarriere beim Hantieren mit den Schultesia wesentlich weitergeholfen.
    Dank der starken Vermehrungsrate konnte ich auch auf dem AG TT-Treffen 2-3 Ansätze weitergeben und habe schon die ein oder andere Anfrage für September in Hamm...

    Insgesamt eine prima Futtertieralternative für kleinere Echsen...

    Gruß
    Horst
    Hallo Horst,

    danke noch mal für den Ansatz. Startet zwar langsam, aber geht schon ziemlich geregelt los!

    Bis demnächst

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #32
      Für Leute mit ein bisschen Übung im Umgang mit schnellen Scheibenläufern wären evtl. auch Neostylopyga rhombifolia eine alternative. Sollte man aber zur Sicherheit auch nur kontrolliert verfüttern - pestpotenzial ist wohl noch nicht geklärt.Gehört aber zur Verwandschaft von Periplaneta americana.
      Sind aber ein sehr gern genommenes Futter bei meinen Pfleglingen (sehr weich und als Adulti genau das richtige für Echsen in der größenordnung eines Anolis carolinensis).

      ergänzende -schokolose- grüße

      P.S Zudem sind die noch richtig Huebsch
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #33
        ....PERIPLANETA.....ein verheissungsvoller Name, muss ich zugeben ! Kommt mir bestimmt nicht ins Haus
        Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Thomas Ackermann
          ....PERIPLANETA.....ein verheissungsvoller Name, muss ich zugeben ! Kommt mir bestimmt nicht ins Haus
          Feigling
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #35
            Hi,

            jetzt werden als Alternative zu Shelfordella tartara Arten angeführt, die mindestens gleiches Pestpotential haben dürften.

            Ich sehe schon die nächste Diskussion:
            "Hilfe, meine Neostylopyga finde ich im ganzen Haus, weiß jemand eine Alternative??"

            Gruß Ingo V.

            Zitat von Timo Plochowietz
            Für Leute mit ein bisschen Übung im Umgang mit schnellen Scheibenläufern wären evtl. auch Neostylopyga rhombifolia eine alternative. Sollte man aber zur Sicherheit auch nur kontrolliert verfüttern - pestpotenzial ist wohl noch nicht geklärt.Gehört aber zur Verwandschaft von Periplaneta americana.
            Sind aber ein sehr gern genommenes Futter bei meinen Pfleglingen (sehr weich und als Adulti genau das richtige für Echsen in der größenordnung eines Anolis carolinensis).

            ergänzende -schokolose- grüße

            P.S Zudem sind die noch richtig Huebsch

            Kommentar


            • #36
              Moin Ingo,
              dazu wäre erstmal nachzuweisen das dieses Pestpotenzial überhaupt gegeben ist. Dies ist wie ich schon sagte bis heute noch nicht geklärt.......

              Ausprobieren sollte man es sicher nicht, die vermehren sich bei guten Bedingungen wirklich sehr rasant. Die Frage ist nur wie es dann unter nicht mehr so guten Bedingungen aussieht.
              Ich glaub ich mach mal einen 2ten Ansatz und stell den bei Zimmertemperatur hin.

              gruß
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #37
                Hallo,

                ein gewisses, sogenanntes "Pestpotenzial" besitzen wohl i.d.R. unter bestimmten gegebenen Bedingungen alle Futtertiere. Genau diese Eigenschaft macht sie für den von uns beabsichtigten Zweck ja gerade attraktiv. Schnelle, möglichst komplikationslose Reproduktion.
                Bezüglich Shelfordella tartara kann ich bis jetzt auch nur Positives berichten. Hält man einige "Sicherheitsvorkehrungen" ein, ergeben sich auch keine (invasionsartigen) Probleme . Mein Zuchtbehälter misst rund 50 x 25cm und ist sehr glattwandig. Die Wände werden regelmäßig feucht abgewischt, um anfallenden Staub zu entfernen. Zur Fütterung verwende ich allerdings ausschließlich glattwandige Behältnisse (unter Aufsicht) oder reiche die Schaben direkt mit einer Pinzette.

                Frohes Krabbeln
                Dani
                Zuletzt geändert von ingo v.; 17.07.2006, 11:47.

                Kommentar

                Lädt...
                X