Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heimchenplage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi!
    Bin jetzt neu hier, habe aber schon länger ca. 5 Jahre Halsbandleguane (Crotaphytus Collaris). Meine Tierärztin hat mir empfohlen Heimchen zu verfüttern, da eins der Tiere irgend ne Wunde oder Narbe oder so im Magen hat und fast alle Futtertiere wieder erbricht, nur die Heimchen eben nicht. Was ich sagen will ist eigentlich nur, dass diese Tierärztin mir gesagt hat, dass Heimchen leichter zu verdauen sind als Grillen oder gar Heuschrecken. Deswegen kann es auch zwingend notwendig sein, Heimchen zu verfüttern (trotz Plage).
    Falls hier irgendjemand eine andere Art von Futtertieren weiß und wo ich diese kriegen kann, her damit!!! Diese Heimchenbiester laufen nämlich inzwischen in der ganzen Bude rum, weil sie mir ständig, beim verfüttern, entwischen.:wall:

    Kommentar


    • #17
      Hallo Dirk-Max,

      Interessante Geschichte deiner Tierärztin, aber sie wird wohl hoffentlich wissen was sie da redet! Abwechslungsreich hört sich das aber für deinen kleinen leider nicht an! Bekommt dein anderes (gesundes) Tier dann ebenfalls nur Heimchen?
      Ich halte ebenfalls Crotaphytus und wie du sicher weisst kann man bei gesundem Magen bei den Fressmaschinen auf so gut wie jedes Futter in passender Größe zurückgreifen...
      Du fragst nach einer anderen Art von Futtertieren... ?!?!?
      Ich nehme mal an du suchst etwas gut verträgliches für den Magen!!
      Hast du denn andere Grillenarten/Schaben/Würmer/Käfer/Raupen und Falter mal ausprobiert?
      Wie sicher ist das mit der Wunde/Narbe im Magen?!? Bietest du ausreichend hohe Temperaturen?

      Gegen Heimchenwanderung in der Wohnung hilft Ardap auf jeder Fußleiste... Heimchen vermehren sich bei mir auch jedes Jahr in der Paarungszeit meiner Halsbandleguane in der Eiablageschale und marschieren dann durchs Lüftungsgitter in Reih und Glied durch die Wohnung! Die hohen Terrarientemperaturen und die feuchte Erde in der Eiablageschale bieten eben ideale Futtertierzuchtvoraussetzungen..

      Gruß
      Patrick

      Kommentar


      • #18
        Hi!
        Danke für deine schnelle Antwort. Ja, super Futtertierzuchtverhältnisse hat der Altbau hier anscheinend auch...
        Das Weibchen bekommt natürlich alles zufressen angeboten, was ich kriegen kann. Das mit der Abwechslung klappt schon ganz gut, auch ihm gebe ich immer mal wieder was anderes zu Fressen, aber er behält es nicht drin (ausser Kurzflügelgrillen, aber davon auch nicht zuviele). Deswegen geb ich ihm abwechselnd mal Heimchen und mal die Grillen.
        Die Vermutung von der Ärztin war deswegen so:
        Er hat das Fressen immer spätestens nach 10 min wieder ausgebrochen, daraufhin bin ich (nach Empfehlung von anderen Ärzten, die sehr ehrlich waren und gesagt haben, dass sie von Reptilien keine Ahnung haben) zu ihr gefahren. Sie hat dann festgestellt, dass er Steinchen im Magen hat. Das war dann (wie ich auch vermutet hatte) Taubengritt (was ja eigentlich auch empfohlen wird). Er hatte allerdings zuviel davon aufgenommen und das hat sich im Magen verklumbt. Deshalb hat er ein Abführmittel bekommen (war nicht gerad angenehm für ihn, glaub ich). Und als ich ihm dann endlich wieder richtiges Futter geben durfte (nach Aufputschkuhr) hat er gelegentlich immer wieder mal gebrochen. Und deswegen ist sie zu diesem Schluss gekommen....Gibt es denn noch andere verträgliche Tiere? Achso, Wachsmotten kann er auch noch ab.
        Danke für den Tipp mit Adarp, wo kriegt man das denn?
        Denke schon das die Temperaturen ok sind. Habe das einwenig aufgegliedert im Terra.. Raumtemperatur ist ca. 35°C im Schatten kühler und unter den Strahlern (logischerweise) wärmer. Hatte das mit der Temperatur aber auch schonmal vermutet und (da ich eh ein neues Terra gebaut hab) das direkt mit mehr Wäremmöglichkeiten ausgestattet (viel gebracht hat es aber nicht).
        Aber wenn du noch andere Tipps hast...

        Kommentar


        • #19
          Hallo Dirk-Max !

          Ardap gibt es im Zubehörhandel für Vogelzüchter... oder bei Dehner...:ups:

          Ansonsten helfen Kugelspinnen (Steatoda) gegen freilaufende Heimchen.
          Die Spinnen leben in meinem Terrarienzimmer meist unter und hinter den Terrarien und und leisten dort ganze Arbeit.

          Gruß,
          Andreas
          Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

          Kommentar


          • #20
            Hi Andreas!
            Danke, dann werd ich wohl mal ein Vogelzubehörladen oder so ein Dehner suchen müssen. Bin erst vor ein paar Monaten hier hingezogen, deswegen kenn ich mich hier in Hamburg noch nicht so aus...Naja, gibt ja Gelbe-Seiten find schon was.
            Gruß Dirk

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Andreas D Beitrag anzeigen
              Ansonsten helfen Kugelspinnen (Steatoda) gegen freilaufende Heimchen.
              Die Spinnen leben in meinem Terrarienzimmer meist unter und hinter den Terrarien und und leisten dort ganze Arbeit.
              Ja, sehr bald hat man dann aber ein Kugelspinnenproblem und stellt irgendwann überrascht fest, dass die auch Geckoschlüpflinge überwältigen.

              Gegen die Kugelspinnnen helfen Zitterspinnen ganz gut.

              ..So dass man in Kürze dann ein Zitterspinnenproblem hat.

              Kommt mir alles irgendwie bekannt vor

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #22
                Hallo!

                Alternativ kannst du auch bei eBay schauen.

                Dort bietet sogar ein Anbieter einen kostenlosen Versand.
                Der Preis ist mit dem von Dehner vergleichbar:

                http://cgi.ebay.de/750-ml-Ardap-Spra...QQcmdZViewItem

                Viele Grüße

                Daniel
                sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Daniel M. Beitrag anzeigen
                  Hallo!

                  Alternativ kannst du auch bei eBay schauen.

                  Dort bietet sogar ein Anbieter einen kostenlosen Versand.
                  Der Preis ist mit dem von Dehner vergleichbar:

                  http://cgi.ebay.de/750-ml-Ardap-Spra...QQcmdZViewItem

                  Viele Grüße

                  Daniel
                  Hi,
                  mir wurde von Spray dringend abgeraten, da Lebewesen im Raum.
                  Ardap konzentrierte Lösung in 200ml Flasche wäre die sichere Variante, weil wenn trocken und Verfallszeit nicht mehr toxisch.
                  BG
                  Smaragd

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    mir wurde von Spray dringend abgeraten, da Lebewesen im Raum.
                    Ardap konzentrierte Lösung in 200ml Flasche wäre die sichere Variante, weil wenn trocken und Verfallszeit nicht mehr toxisch.
                    BG
                    Smaragd
                    Hallo!

                    Ich habe das Spray immer auf die Türschwelle außerhalb des Raumes, in dem sich die Tiere aufhalten, aufgetragen und dabei die Tür geschlossen, bis es getrocknet war.
                    Bisher gab es keine Probleme.

                    Ich habe zugegebebermaßen aber auch schon gehört, dass das Konzentrat besser wirken soll. Habe damit aber (noch) keine Erfahrung.

                    Das Konentrat findet man dann aber auch bei eBay:

                    http://search.ebay.de/search/search....&satitle=ardap

                    Viele Grüße

                    Daniel
                    sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                    Kommentar


                    • #25
                      Hi,
                      mir wurde das emfohlen, als ich zur Winterruhe ein Loch in der ansonsten perfekten Rückwand fand.
                      Es hatte ein Zophoba die Schwachstelle gefunden und sich dort eingenistet.
                      Spray kam also nicht in Frage, da das Terrariumzimmer immer Reptilien enthält und niemals alle gleichzeitig evakuiert werden können.

                      Die Flüssigkeit mit Hilfe einer Spritze in das Loch gefüllt und abgewartet bis alles trocken ist. Dann das Loch sicher verschließen. Reinigen mit reichlich Wasser und wieder abwarten bis alles trocken ist. 3 Monate Winterruhe waren für das Terrarium Zeit genug.

                      Meine Leopardgeckos leben wieder in dem Terrarium und es gibt keine Anzeichen einer Vergiftung.

                      Andere Erfahrungen habe ich nicht.
                      BG
                      Smaragd

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X