Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rosenkäferlarven im Kompost - Cetonia aurata oder Pachnoda aurata?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rosenkäferlarven im Kompost - Cetonia aurata oder Pachnoda aurata?

    Hallo in die Runde,

    ich hab mal ne Frage. Beim Umsetzen unseres Komposthaufens haben wir in diesen Tagen ne große Menge Rosenkäferlarven gefunden. Was sind das für Larven, sind es Cetonia oder Pachnoda-Larven? Im Frühjahr habe ich das Pachnoda-Erdsubstrat auf den Komposthaufen geworfen, könnten sich darin noch Eier befunden haben, die sich im Sommer zu fetten Larven entwickelt haben?
    Oder sind es die Larven von Cetonia? Wir sahen im Sommer des öfteren in unserem Garten diese heimischen Käfer. Wie lassen sich die Larven beider Arten unterscheiden? Für Antworten vielen Dank im voraus.

    Gruß
    Nikolaus

  • #2
    Rosenkäferlarven im Kompost - Cetonia aurata oder Pachnoda aurata?

    Hallo,

    ein Nachtrag zu meinem thread: die angeschnittene Frage ist für mich wichtig, da ich die Larven verfüttern will. Cetonia aurata ist eine geschützte Art, die darf ich nicht verfüttern und muss sie wieder in den Kompost zurücksetzen. Pachnoda-Larven werden als Futtertiere im Handel angeboten. Wenn es diese Art ist, könnte ich sie verfüttern. Also kann mir niemand eine Antwort geben?

    Gruß
    Nikolaus

    Kommentar


    • #3
      Rosenkäferlarven zu unterscheiden ist meist ziemlich schwierig. Beide von dir geschilderten Fälle wären gut möglich, ich tippe eher auf die Exoten, da man immer Larven und Eier beim Substrawechsel übersieht und sich Cetonia-Larven eher in der Erde finden. Wahrscheinlich würde es sich sonst um Cetonia aurata handeln und die ist prinizpiell in Deutschland nicht selten und nur geschützt, weil alle Cetonia-Arten geschützt sind, aber gut verfüttern sollte man sie trotzdem nicht. Wie wär's mal mit einem Bild der Larven? Im Was-ist-was-Forum?

      Grüße
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        die Bestimmung der Larven ohne Bilder ist tatsächlich nicht sehr einfach.... vielleicht handelt es sich aber auch einfach um "Engerlinge", also Larven von Mai- und/oder Junikäfern ( Melolontha, Rhizotrogus oder auch andere, die Benennung mit Trivialnamen ist da ja nicht eindeutig einer Art zugemessen )?! Die sehen den Rosenkäferlarven ja durchaus auch ähnlich. Zumindest in Südhessen waren die Maikäfer dieses Jahr wieder in großen Massen vertreten und ihre Larven sind bei uns im Komposthaufen sehr häufig zu finden. Ein Bild im "Was ist das?"-Forum wäre wirklich hilfreich.

        Grüße
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Rosenkäferlarven im Kompost - Cetonia aurata oder Pachnoda aurata?

          Hallo,

          zunächst einmal danke für die Antworten. Ich werde mal Aufnahmen von den Larven machen und in das "Was ist das?" Forum stellen. Dass es Maikäfer- Engerlinge sind glaube ich eher nicht, da ich den Käfer in unserer Gegend (Weilheim/Oberbayern) nur selten und dieses Jahr überhaupt nicht gesehen habe.

          Gruß
          Nikolaus

          Kommentar


          • #6
            @ Nikolaus:
            das sagt aber noch nichts über deren Haufigkeit bei euch aus.
            Maikäfer haben einen Cykuls von mehreren Jahren, dann treten sie wieder häufiger auf.
            Ich habe mich dieses Jahr ebenfalls gewundert, in Mittel- Nordhessen sind Engerlinge der Maikäfer auch nicht so oft, dieses Jahr allerdings wieder mehr.
            Ich habe im April den Komposthaufen gelüftet und zwei Engerlinge gefunden. Diese weiter gepflegt bis Juni: Maikäfer. Es war dieses Jahr lange kalt....
            Probier es aus, nimm Substrat und setzte sie ein. Bin mal gespannt was es für Tiere sind.
            MfG Martin

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              @ Mr. Lani: Wie ich schon sagte, hier in unserer Gegend treten Maikäfer ziemlich selten auf und das seit Jahren, ich wohne hier jetzt 26 Jahre! Ich habe nie größere Schübe erlebt, vereinzelt findet man sie in einzelnen Jahren.

              Auch Junikäfer kommen nicht in Betracht, dafür sind die Larven aus dem Kompost viel zu groß.

              Gruß
              Nikolaus

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Habe jetzt Bilder von den Larven und wollte sie in das "Was ist das Forum" einstellen, ging aber nicht! Habe das noch nie gemacht! Für Tipps, wie das gemacht wird, besten Dank im voraus.

                Gruß
                Nikolaus

                Kommentar

                Lädt...
                X