Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steppengrillen-Fragen zum Eiablagebehältnis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Steppengrillen-Fragen zum Eiablagebehältnis

    Hallo Zusammen,

    ich weiß, dass dieses Haupt-Thema "Steppengrillen" schon oft hier besprochen wurde. Trotzdem hätte ich ein paar spezielle Fragen zum Eiablagenbehältnis.

    Meine Grillen befinden sich in zwei Plastikboxen vom ALDI, die Deckel sind ausgeschnitten worden und sind mit Metallgaze abgedichtet. Sie stehen auf den Lichtkasten meines Krötenterrarium und bekommen so die ganze Wärme von unten ab. Als Beleuchtung habe ich eine Leuchtstoffröhre drüber.
    Als Bodengrund gibt es Küchenpapier, trinken kommt aus einer Vogeltränke mit Watte zum Schutz vorm ertrinken. Zum Essen gibt es gemahlene Matzinger-Flocken und Salat (täglich). Dazu mehrere Schichten Eierkartons.
    Als Eiablage dienen je zwei Heimchendosen gefüllt mit Erde. Diese werden täglich befeuchtet.

    Hier meine Fragen:
    Sind diese Heimchenboxen zu hoch für die Baby-Grillen? Kommen die da überhaupt wieder raus?
    Andauernd graben die Grillen den Sand um. Muss ich ein Schutz drüber machen und wenn ja, wie?
    Ist Steckschaum besser (habe ich auch da)?
    Und: wie feucht ist feucht?

    Warum diese Fragen? Weil ich seit Wochen so über 200 Erwachsene Grillen halte und immer noch kein Nachwuchs habe.
    Für Eurer Hilfe bedanke ich mich sehr.
    Viele Grüße,
    Hofmann

  • #2
    Hallo,

    wenn sie wie Du sagst gefüllt sind ist es natürlich nicht zu hoch.
    Sie graben, um die Eier zufressen also wenn Du verluste vermeiden wiilst, ja und z.B mit metallgaze.
    Ich finde schon. Einmal richtig Wässern und dann sollte es bis zum Schlupf reichen.

    Gruß

    Martin

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich hatte am Anfang auch eine Heimchendose mit Sand gefüllt im Zuchtkasten, allerdings von Anfang an mit Gaze (2mm) bedeckt. Als Brücke für die Kleinen habe ich ein Stück Gaze genommen, geknickt und über den Rand gelegt, sodass eine Brücke bis zum Boden entstanden ist.

      Seit ein paar Monaten verwende ich jetzt aber Steckmoos. Das ist in der anwendung finde ich einfacher. Ich drücke den Steckmoosblock einfach bis zu Anschlag in eine leere Philadelphia Dose, das passt da ziemlich genau rein. Dann fahre ich mit einem Messer über den Dosenrand. Fertig. Danach klemme ich wieder eine 2mm Gaze über den Rand. Auch wieder so, dass die Grillen bequem drauf können bzw. später die Kleinen runter.

      Zur Feuchtigkeit: Ich halte die nun gefüllte Dose unter lauwarmes Wasser, bis sich das Steckmoos ganz voll gesogen hat. Man muss nur das Moosi alle paar Tage unter's Wasser halten, um Nachzufeuchten. Wie oft man das tun muss, hat man schnell raus. Das merkt man an der Farbe des Steckmooses.

      Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.


      Gruß

      Robert

      Kommentar


      • #4
        Hallo Zusammen,

        erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

        Dann werde ich demnächst die Dosen mit Steckschaum füllen.

        Habt ihr Tatsächlich Metallgaze drüber? Und wie könnt ihr diese an der Dose fixieren (stelle ich mir ziemlich schwierig vor)?
        Also muss der Steckschaum bzw. z. Z. Erde immer richtig feucht sein?
        Gruß,
        Michael

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          die erwähnten Philadelphia-Dosen haben so einen überstehenden Rand, da kann man das ganz einfach dranbiegen. Schau dir so eine Dose mal n, dann weißt du glaube ich, was ich meine.

          Gruß

          Robert

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            wie gesagt, ich wässer nur einmal.
            Mit etwas geschick kannst Du Dir auch etwas pflegeleichtes z.B. aus Glas bauen.
            Ich meine, hier http://www.ms-verlag.de/index.php?88...t_products=665
            steht eine Anleitung(ich habe meine verlegt). Aber einfach einen Kasten aus Glas, darüber einen Rahmen mit der befestigten Gaze.

            Gruß

            Martin

            Kommentar


            • #7
              Hallo Ihr Beiden,

              nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.

              Habe jetzt meine Frau beauftragt Frischkäse zu kaufen .

              Habe mir auch gleich die Reptilia bestellt. Ich habe zwar zwei Bücher für die Futtertierzucht, aber meine Fragen konnte so im Detail nicht beantwortet werden.

              Werde es mal mit Steckschaum, Philadelphia-Dosen und Metallgaze probieren.

              Viele Grüße,
              Michael

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                Die Idee mit dem Steckmoos ist zwar gut, wird aber auf die Dauer recht teuer, da man es nur einmal verwenden sollte. Es bleiben immer Eierrückstände zurück. Bei mehrmaliger Benutzung wirds dann schnell faulen, stinken und schimmeln.
                Ich mache es folgendermassen:
                Behälter sind Heimchendosen, untenrein ein passendes Stück Schaumstoff ca. 1cm dick, getränkt mit Wasser (Feuchtigkeitsreservoir). Darüber Blumenerde und ein passendes Stück Metallgaze. Aus einem Deckel der Dosen ein viereckigen Ausschnitt ausschneiden und auf die Dose wieder drauf.
                Das mache ich alle 14 Tage, da die Schlupfzeit (je nach Temperatur ca. 16-20 Tage dauert). Die Dosen kommen dann in einen vorbereiteten Eimer mit Futter, Wasservorat und Versteckmöglichkeiten (Wellpappe und Eierkartons) in einen "Brutksten" bei ca. 28-30°C.
                Nach weiteren 14 Tagen (alle eier sind geschlüpft) Dosen wieder raus, Schaumstoff auswaschen und mit frischer Blumenerde von Vorne.
                Manchmal kommt es dabei vor, dass die Erde etwas Schimmel bildet, dann streue ich etwas Quarzsand drüber um die Ausbreitung einzudämmen.
                Aber:
                Genau überlegen, ob sich der Aufwand lohnt !!!
                Ca. 80 % meiner Futtertiere sterben an Altersschwäche und mein finanzieller Aufwand ist sicherlich genausogroß, als wenn ich Futtertiere kaufen würde, wenn nicht größer
                P.S. wenn einer aus Solingen kommt, kann er sich gerne bei mir melden. Ich suche dringend "Mitesser".

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich habe 2 Agas, 5 weitere Kröten, 3 Geckos und 2 Bartagame. Da lohnt sich die Zucht schon.

                  Leider komme ich nicht aus oder um Solingen . Würde sofort welche abnehmen.

                  Wusste nicht, dass der Steckschaum nach der Einmal-Nutzung weggeworfen werden muss?!? Ist es wirklich so schlimm?

                  Ansonsten habe ich das Prinzip verstanden und werde die Dosen mal "schützen" mit den Gaze.

                  Gruß und vielen Dank,
                  Michael

                  Kommentar


                  • #10
                    Persönliche Meinung: Ich denke schon !!
                    Wenn ich sehe was für Überreste in der Blumenerde zurückbleiben !
                    Ich fände es schon ziemlich ekelig das selbe Substrat mehrmals zu verwenden. Den Schaumstoff kann man noch gut auswaschen, Steckschaum sicher nicht.
                    ABER: Keine eigene Erfahrung mit Steckschaum !!!!!!!!!!
                    Komme mit Blumenerde sehr gut zurecht. Falls die mal zu sehr austrocknen sollte lasse ich einfach etwas Wasser am Behälterrand in den Schaumstoff laufen.
                    Am besten einfach selbst mal ausprobieren
                    Gruss lumoco

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X