Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Erfahrung mit Wanderheuschrecken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Meine Erfahrung mit Wanderheuschrecken

    Hallo,
    ich habe seit mitte des Jahres mich etwas mehr mit den Wanderheuschrecken beschäftigt und nieder geschrieben ähnlich wie ein Tagebuch.
    Über ein Kurzes Statement und/oder Hilfen würde ich mich freuen.
    Das Buch "Futtertierzucht" ist schon bestellt und bezahlt. Das müste auch jeden Tag kommen.
    Die Seite: www.heuschrecken.dasmeerschwein.de
    Ich möchte nur für den Eigenbedarf züchten. Wobei das Züchten im Vordergrund steht. Irgendwie finde ich es spannend, einfach Nachzucht hin zu bekommen. Genauso möchte ich von meinen wandelnden Blättern Nachwuchs groß ziehen. Ich hoffe, das klappt alles. Wenn es zu viele werden... muß ich Abnehmer finden.

  • #2
    Hallo,ich hab meine Heuschrecken immer umgesetzt in normale Faunaboxen.
    Da überleben sie auch sehr lange.
    Mit 2 Tieren führe ich gerade einen Test durch,die leben jetzt seit ca.6 Wochen.
    Aber am Sonntag werden die beiden verspachtelt.
    Bea

    Kommentar


    • #3
      Ich habe mir jetzt 25kg Weizen gekauft und werde diesen nach und nach großziehen. Bis jetzt leben sie immer noch und sehen gut aus. Allerdings scheinen sie den Sand zum Eier ablegen nicht zu nutzen. Zumindes sehe ich na nichts im Sand. Gestern habe ich das Buch "Futtertiere" bekommen. Da sind richtig gute Tips darin. Ich habe mein Buch günstig bei Ebay ersteigert.

      Kommentar


      • #4
        Ja das Buch hab ich auch,bei mir war es erst mal ein Test wie lang ich die ernähren und halten kann überhaupt.
        Ich gebe denen hauptsächlich Romana,Endivie und Karotten.
        Handwerklich hab ich keine Ahnung wie ich eine Box schustern soll damit ich eine Schublade raussziehen kann um die Fäkalien zu entsorgen.
        Ich werde mir da wohl eine bestellen müssen.
        Zumal ich mich auch an Seidenraupen versuchen möchte , die brauchen ja auch so ähnliche Zuchtboxen.

        Kommentar


        • #5
          Bei mir war es auch erst ein Test.
          Und nun bin ich bei der Zucht. Zumindest will ich es einfach mal ausprobieren.
          Also meine Box ist ganz einfach gefertigt. Und das mit der Schublade ist bei mir ein Rahmen, den ich hochdrücken kann. Daher habe ich untern wie eine Lade ausgeschnitten und wieder eingeklebt. Und um hinein zu greifen habe ich ja noch ein loch hinein geschitten und erst mal geklebt. Geschnitten habe ich mit einem Cuttermesser und einem Lineal. Das ging ganz gut, wenn man es vorsichtig und mit Geduld macht. Inzwischen hat sich bei 40 Watt eine Temperatur von 30°C eingependelt. Salat gebe ich nicht mehr. Nur noch Heu oder selbst Gezogenes. Wenn sie Adult sind, sollen sie nur noch ungefähr 30 Tage leben... das ist ja bald soweit. :ups:
          Und ich habe noch keine indizien, ob sie meine Sandschalen zur eiablage genutzt haben. Ich frage mich, wo sie sonst die Eier ablegen?
          Gibt es hier auch etwas wie Legenot? Ich habe 6 Pärchen die ständig aufeinander hocken. Was mir Angst macht ist, das sie mit einem Gelege rund 50-80 Eier legen. und das 5-10 Mal in 30 Tagen.
          Heute werde ich ungedüngte Erde kaufen für die Ablage.

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            ich wollte mal einen kleinen Tipp zum Bau einer Heuschreckenbox geben. Bei mir ist es vorab noch eine Idee, werde sie jedoch so bauen und dann auch Bilder veröffentlichen (das kann aber einige Zeit dauern):

            Das Behältnis wird aus Holz gebaut, wobei die Seitenwände, Boden, Deckel und Rückwand zusammen geschraubt oder genagelt werden. Nun kommt ein Zwischenboden (Lochblech 5mm oder Holz (2mm dick) mit 5mm Bohrungen) hinein. Der Abstand zum eigentlichen Boden beträgt gerade einmal soviel, wie die Höhe der Erde-Sand-Behälter, die dann darunter gestellt werden. Der Zwischenboden wird nur auf Leisten (die an den Seiten befestigt sind) gelegt. Unter dem Zwischenboden kommen die Behälter mit der Erde-Sand-Mischung zur Eiablage.

            Die Front sieht wie folgt aus:

            Millimeter über dem Zwischenboden wird eine Leiste befestigt, auf der dann die untere Laufschiene befestigt wird, die obere Laufschiene kommt an die Unterseite des Deckels. Achtung der Zwischenboden sollte nun herausnehmbar sein und knapp (so dass keine Heuschrecke heraus kommt) unter der Leiste durchpassen. Im oberen Teil sind nun die Tiere und unten die Legeboxen. Vor den unteren Teil (mit den Legeboxen) kann nun eine Holzklappe oder Plexiglasklappe mit Scharnieren befestigt werden. Fertig (außer natürlich die Schiebetüren, Lampe und Einrichtung..).

            Beim Reinigen wird nun die Legebox entfernt und vom durch gefallenen Kot befreit. Der Zwischenboden wird vorsichtig entfernt, indem ein zweiter Zwischenboden bereit steht, um ihn gleich anschließend einzuschieben. Es darf in diesem Moment keine Heuschrecke auf dem zu entfernenden Zwischenboden sitzen.
            Zuletzt geändert von Plior; 24.03.2007, 20:49.

            Kommentar


            • #7
              Könntest du wenigstens mal eine Skizze anfertigen,anhand von Worten kann ich mir immer schlecht was vorstellen .

              Gruß
              Bea

              Kommentar


              • #8
                Hallo Bea,
                habe mir bereits eine Skizze erstellt. Werde sie heute noch einstellen (nach Feierabend).

                Gruß Plior

                Kommentar


                • #9
                  Ist es möglich das für Wanderheuschrecken punktuelle Temperaturen um 40°zu warm sind? Die Adulten halten sich erstaunlich lange, allerdings legen sie keine Eier obwohl sie ständig aufeinander hocken. Ich habe einen 40 Watt Strahler und in der Mitte scheinen sogar mehr als 40°C zu sein. Versteckmöglichkeiten und Schattenplätze gibt es.
                  Bei den Temperaturen überlege ich fast schon Wüstenheuschrecken zu züchten. Diese finde ich schöner.
                  Aber kann es sein, das sie keine Eier legen, wenn es zu warm ist?
                  Ooder stimmt die Info, das man die Heuschrecken darin großziehen muß?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    nun versuche ich einmal meine Skizze einzustellen. Ich hohhe es gelingt mir und ihr könnt etwas damit anfangen.

                    Heuschreckenzuchtbox

                    Ciao Plior

                    Kommentar


                    • #11
                      Das sieht gut aus.
                      Wüstenheuschrecken brauchen eine Legetiefe von 8-12 Zentimeter!
                      Wanderheuschrecken ein Tiefe von rund 8cm. Daher sind Heimchendose eher ungeeignet, habe ich gelesen. Ich wäre schon froh, wenn sie versuchen würden zu stechen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Heuschreckeneier in der Mülltonne

                        Hallo. Eine Frage:
                        Gestern hatte ich den Sand aus den Heimchendosen im Mülleimer entsorgt. Dabei stellte ich fest, das wiedererwartend Eier in den Boxen waren. Können aus den Eiern bei einer Umgebungstemperatur von rund 20°C noch Heuschrecken schlüpfen?
                        Meine Frau würde das gar nicht toll finden und hat mich schon böse angeschaut...

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Plior Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          nun versuche ich einmal meine Skizze einzustellen. Ich hohhe es gelingt mir und ihr könnt etwas damit anfangen.

                          Heuschreckenzuchtbox

                          Ciao Plior
                          Die Ablagestelle musst Du frei lassen( kein Gitter darüber ), weil Heuschrecken ihren Hinterleib in die Erde stecken, der ca. einen Durchmesser von 5-6mm hat.
                          Bei Grillen würde es klappen, da die eine Legeröhre haben.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            gut dann kann man einen Teil des vorgesehenen Zwischenbodens, der über den Legebehältern ist, aussägen (in Form eines Viereckes). Da der Zwischenboden sogut wie auf den Legeboxen aufliegt, können die Heuschrecken nicht entkommen.

                            Gruß Plior

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo und frohe Ostern,
                              nun habe ich eine Heuschreckenzuchtbox gebaut (bis auf die Beleuchtung) und möchte Euch zeigen, wie ich sie gebaut habe.

                              Bauanleitung

                              Gruß Plior

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X