Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bohnenkäfer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bohnenkäfer

    Hi,

    eine Frage an die, die die Tierchen schon länger züchten:
    Wie schafft Ihr die Balance zwischen optimaler Feuchtigkeit und Schimmelfreiheit.
    Wenn ich 1 kg Bohnen mit 180 ml Wasser verrühre und nach 3 std eventuelles Restwasser abgiesse, nehmen die Käfer die Bohnen zwar an, die Ansätze schimmeln aber leicht.
    Wie kann man das verhindern?
    Feuchte Bohnen werden auch von Buckelfliegen geliebt.
    Wann sind die Bohnen zu trocken?
    Schwarzaugenbohnen muss ich bestellen. Weisse gibts billigst vor Ort. Hat jemand Erfahrung mit der Übertragung der Zuchten von Schwarzaugen- auf weise Bohnen?

    Gruß

    Ingo

    P.S. Meine Bohnenkäferimagines fressen Blütenpollen und leben damit recht lang. Ist das bekannt?
    Zuletzt geändert von Ingo; 13.09.2007, 11:41.
    Kober? Ach der mit den Viechern!





  • #2
    Ich verwende staubtrockne Bohnen, so wie sie aus der Tüte kommen!

    Kein Schimmel, keine Parasiten, viele Käfer...

    Gruß
    Horst
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Ah danke...ich probiers.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Ich habe meine Käfer auf normalen weissen Bohnen bekommen. Der Wechsel auf Schwarzaugenbohnen verzehnfachte (schätzungsweise) die Ausbeute. Die Zucht ist meiner Meinung nach ungemein lohnend. Futter zur Ausbeute steht in einem (meiner Meinung nach)sensationellen Verhältnis. Und Arbeit fast gleich null.

        Gruß
        Horst
        sigpic

        Kommentar


        • #5
          Hallo Ingo

          Weiss nicht ob ihr den Laden habt, aber ich bekomme Schwarzaugenbohnen im E-Center.
          Gibts da wo es die ganzen türkischen Lebensmittel gibt.
          Wenn du willst, kann ich dir auch gerne einen Vorrat mit nach Hamm bringen.

          Gruß

          Tobias

          Kommentar


          • #6
            Danke für das Angebot.
            Ich komme aber nicht nach Hamm.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              Bohnenkäfer sind auch bei meinen kleinen Japalura-NZ auf der Speisekarte.
              Sie sind sehr beliebt, sehr leich zu vermehren und zum Glück nicht anfällig für Milben wie z. B. wie Drosophila.
              Einfach trocken in der Heimchendose belassen.
              Dann neue Bohnen in eine Dose, Käfer rein und abwarten.
              Bohnen gibt es im Reform-Haus.
              Ach ja, habe bemerkt, dass Bohnenkäfer in einem Futterschrank weniger aktiv sind, als wenn ich die Dosen im Tageslicht z. B. auf Bartagamenterrarium stelle.
              BG
              Esther

              Kommentar


              • #8
                Danke nochmal.
                Im Prinzip läufts ja bei mir. Ich habe aber die Bohnen halt angefeuchtet und daher Schimmelprobleme.
                Jetzt nehme ich also Trockenbohnen.
                Bei mir kosten Schwarzaugenbohnen dreimal soviel wie weisse. Darum habe ich jetzt einfach mal einen Ansatz auf weisse Bohnen gegeben. Mal sehen, wi das wird.
                Die Käfer verwende ich vor allem für Geckoschlüpflinge. Da die Käferlein viel rumlaufen, sich kaum verstecken und eine gute Größe haben, eignen sie sich dafür prima.

                Gruß
                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Ich bin auch sehr froh, meinen Anolis und Dendrobaten eine weitere Futteralternative bieten zu können, die zudem keine Arbeit macht.

                  Gruß
                  Horst
                  sigpic

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo !
                    Kann mir einer von Euch sagen, ob die Bohnenkäfer auch von relativ kleinen Taggecko-Schlüpflingen (P. laticauda oder auch P. klemmmeri) gefressen werden ?
                    Wenn ja - woher kann man Bohnenkäfer bekommen ?

                    Gruß,
                    Andreas
                    Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                    Kommentar


                    • #11
                      Hier:
                      http://dghtserver.de/foren/showpost....8&postcount=36

                      Lg,
                      Markus

                      Kommentar


                      • #12
                        Cosymbotus bzw Hemidactylus platyurus Schlüpflinge schaffen zumindest kleinere Bohnenkäferexemplare gut. Damit sollte das auch für die Miniphelsumen OK sein.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo zusammen !

                          Vielen Dank für die Informationen.

                          Gruß,
                          Andreas
                          Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            kann Horst´s Angaben nur bestätigen.
                            Allerdings bleibt der Wunsch, die Imagi noch irgendwie aufzuwerten, statt sie etwa eine Woche "leben zu lassen" bzw. zu verfüttern und auf die nächste Explosion...ähm...Generation zu warten.
                            Mir ist aber noch ein wenig rätselhaft, mit was sich die adulten Käfer im Zuchtbehältnis ernähren lassen. Ich habe es mal mit einer kleinen Dochttränke sowie einem Filmdöschen mit etwas angefeuchtetem Wachsmottenzuchtsubstrat (Honig, Weizenkleie,Schmelzflocken) versucht, da mir irgendwie noch der Begriff "Nektarfresser" in den Ohren lag - bin mir aber nicht mehr sicher. Zwar sitzen immer wieder zahlreiche Käfer am Futter, aber eine echte "magnetische Wirkung" dieser Futterstelle konnte ich irgendwie nicht feststellen.

                            Vielleicht hat ja jemand schon eindeutige Erfahrungswerte.

                            Viele Grüße
                            Thomas,
                            dessen Taubagamen auch ganz wild auf die Käferlein sind.

                            (Schade nur, dass meine Wüstenbecken alle offene Terrarien sind - was die Eignung der agilen Käfer schon wieder gehörig einschränkt )

                            P.S.: Kaufland hat die Schwarzaugenbohnen auch im Programm...
                            Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Wie ich schon sagte habe ich den Eindruck, dass die Gabe von Pollen die Lebensdauer verlängert. Gefressen wird er jedenfalls.

                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X