Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zopobas züchten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zopobas züchten?

    Hallo

    hab mal nee frage und zwar möchte ich Zopobas züchten und wollte hier mal fragen wie ihr das macht.Hab es schonmal versucht hab jeden Zopoba einzeln in eine Heimchenbox mit sägespänne getan,hab gewartet bis es Käfer waren und hab dann die Käfer zusammen in eine Plastikbox mit Humus.sand,torf gemisch getan.Aber irgend wie ging da echt garnix kann mir jemand ein guten rat geben was ich alles machen muß z.b.Einrichtung von der box,Futter,Feuchtigkeit wäre euch sehr dankbar.

    grüßle

  • #2
    Hi,

    ich mach es ähnlich und bei mir klappt´s recht gut.
    Ich halte allerdings die Larven, wie auch die Käfer nur auf recht feinem Humus .
    Der Bodengrund wird an einer Stelle etwas feucht gehalten. Zudem enthalten die Boxen immer etwas moderndes Holz, sowie Laub .
    Vielleicht liegt`s auch an den Temperaturen ?
    Futterversorgung ?

    Müßtest dazu mal ein per mehr Daten posten.

    Grüße
    mirac
    Agama lionotus dodomae
    Agama lionotus lionotus
    Agama agama
    Stenodactylus sthenodactylus
    Bunopus tuberculatus
    Pog.vitticeps
    Epicrates c.cenchria


    1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
    . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich züchte zur Zeit zwar keine Zophobas, allerdings vermehren sie sich von selbst im Smaragdwaranbecken. Da der Bodengrund hier allerdings nur Zimmertemperatur hat, völlig trocken ist ( Luftfeuchte wird über ein Wasserbecken reguliert ) und die Käfer/Larven nicht extra gefüttert werden, bleiben beide Entwicklungsstadien recht klein.

      Früher züchtete ich Zophobas recht erfolgreich im Heizungskeller bei etwa 26-28°C. Die Käfer und Larven wurden gemeinsam in einer Faunabox mit trockener Kleintierstreu und einigen Rindenstücken gehalten. Feuchtigkeit gab's nur über das Futter ( Obst und Gemüse, und dazu Hundetrockenfutter ), dennoch lief die Zucht recht gut. Lediglich für Käfernachschub musste gesorgt werden, indem regelmäßig einige Larven einzeln gesetzt wurden um sich verpuppen zu können.

      Viel Erfolg!
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar

      Lädt...
      X