Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehlwürmer zu Mehlkäfern: Komplikationen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mehlwürmer zu Mehlkäfern: Komplikationen

    Jaja die blöden Mehlwürmer verpuppen sich zwar, allerdings sterben bei mir alle Puppen ab nur eine hatte es wohl geschafft und der Mehlkäfer krepierte bevor ich ihn verfüttern konnte:wall: . Was mache ich falsch? Ich lege jeden Tag 3 feuchte Blätter Basilikum hinein, sie leben in Haferflocken und bekommen sogar Licht und Wärme .

    Auf helfende Antworten hoffende Grüße
    Tobi

  • #2
    Hi,


    Eigentlich sind Mehlwürmer total einfach zu vermehren.

    Ich könnte mir allerdings vorstellen das täglich feuchtes Basilikum evtl. das Problem ist.
    Vertragen Mehlwürmer solche doch recht kräftigen Kräuter ?

    Nächster Punkt: Die Feuchtigkeit.
    Ist der Behälter gut belüftet ?

    Mehlwürmer sollten trocken gehalten werden und nur ab und an mal etwas Karotte, o.ä. nicht zu wasserhaltiges erhalten.
    Und wenn nur kleine Mengen damit nichts anfangen kann zu gammeln.

    Ich habe meine Zuchten eine Weile auch nur auf groben Haferflocken gehalten und die Ausbeute war geringer als bei einer Haltung auf einem Mehl / Haferkleiegemisch.
    Zu grobes Substrat scheint nicht so gut zu funktionieren.

    Licht mögen Mehlwürmer so gar nicht . Extra Spot ?
    Eventuell schadet das den Puppen während der Entwicklung.

    Grüße
    mirac
    Agama lionotus dodomae
    Agama lionotus lionotus
    Agama agama
    Stenodactylus sthenodactylus
    Bunopus tuberculatus
    Pog.vitticeps
    Epicrates c.cenchria


    1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
    . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

    Kommentar


    • #3
      Jane kein Spot sondern eine kleine Leuchtstoffröhre. Aber gut danke für die Tipps werde sie berücksichtigen.

      Kommentar


      • #4
        also ich halte meine Mehlwürmer in der Heimchendose in der ich sie bekommen hab in Weizenkleie gemischt mit Weizenkeimen. Ich gebe ihnen gar kein Feuchtfutter (hatte den Gedanken, dass die Viecher ja wenn sie im Vorratsschrank im Mehl wüten auch nix Feuchtes haben) Bisher habe ich bei den Mehlwürmern kaum ausfälle, sie verpuppen sich auch fleissig.

        Die Puppen sammele ich dann aus der Box und lege sie extra in eine weitere Heimchendose mit gleicher Füllung, leider habe ich bei den Puppen dann eine Ausfallrate etwa 10%, keine Ahnung warum.

        Die anderen 90% entwickeln sich allerdings wunderbar zu Käfern von denen mir bisher noch keiner gestorben ist. Auf jeden Fall leben sie über 2 Monate, seit dem ist mein Futterverwerter nämlich in Winterruhe. In der Heimchendose für die Käfer hab ich ebenfalls Weizenkleie und -keime sowie etwas Fischfutter, ein paar wenige Haferflocken, trockenes Grün (momentan Vogelmiere) und gebe höchstens alle 7-10 Tage ein klein wenig Salat oder Zuccini rein. Die Zuccini nehmen sie sehr gut an, die ist oft abends schon komplett verputzt, alles was nicht gefressen wird an Feuchtfutter nehme ich gleich dann wieder raus, damits nicht schimmelt. Bei Salat ist der Vorteil, dass der eintrocknet bevor er schimmelt, also kann der auch drin bleiben.

        Ich verwende weder irgendwelche Beleuchtung noch Heizung. Die Boxen stehen auf meinen Heimchen und Grillenboxen unter nem Fenster...
        Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Bin auch ganz neu mit Mehlkäfern, aber einige haben sich doch schon entwickelt!

          Ich mache es ähnlich wie 6N_16V.
          Aber ich gebe noch ein paar Hundeflocken dazu. Trotzdem merkt man noch den Kannibalismus.
          Meine Würmer bekommen eher selten frischen Salat.
          Die Käfer schon öfter. Käfer und die Puppen lasse ich zusammen in einer Box.
          Ausfälle gibts auch und vor allem einige angefresene Käfer, die trotzdem weiterleben ..

          Aber ich hatte eh nicht vor zu züchten.. Wollte das auch nur mal erfahren haben und als Futteralternative anbieten.

          lg
          Conny

          Kommentar


          • #6
            Hi Conny, hast du auch mal Fischflocken dabei gemacht? Kannibalismus habe ich nämlich gar keinen (noch nicht mal angeknabbere)
            Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

            Kommentar


            • #7
              Hey, wie ich schon einmal sagte habe ich einen Kasten Mehlwürmer einfach in ein kleines Terrarium von 20x20x30 gekippt in diesem befand sich ein Sand-Erdegemisch, Eicheln Kastanien und Laub. Dann ließ ich es einfach stehen und habe nur ganz selten mal etwas Möhre oder Ähnliches hinzu gegeben. Nach ein paar Wochen habe sich dann die ersten Puppen entdeckt die sich dann zu Käfern entwickelten. Diese legten dann Eier und daraus schlüpften Minimehlwürmer die bis jetzt schon ganz ordentlich gewachsen sind.


              Naja dann haut mal alle rein.

              Mfg MM

              Kommentar


              • #8
                Hallo ich habe mal eine Frage kann ich den Mehlwürmern auch Kartoffeln geben? Roh oder gekocht?
                lg jessi

                Kommentar

                Lädt...
                X