Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schokoschaben sterben aus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schokoschaben sterben aus

    Überrall hört man ja , wie vermehrungsfreudig die Biester sind und das sie gar Pestpotenzial besitzen.

    War bei mir auch der Fall , als ich vor ca eineinhalb Jahren den ersten Zuchtansatz bekam. Die Zucht lief wie am Schnürchen.

    Seit einigen Monaten ist das nicht mehr so. Es kommen überhaupt keine neuen Larven mehr nach , ich habe praktisch nur noch Alttiere ,die nacheinander wie auf Kommando abdanken.

    Die Bedingungen in der Faunabox sind wie in der Reptilia Ausgabe "Futtertiere " beschrieben , auch eine Tränke fehlt nicht , gefüttert wird mit Äpfeln , Bananen und Hundefutter.

    Warum stirbt meine Kolonie aus ? Irgendwelche Ideen ? PS : Die Temperatur kann es schon mal nicht sein .

  • #2
    Hi

    Hast du dir ab und zu mal neue dazu gekauft um mal frisches Blut in die Zucht zu bringen?

    Oder vielleicht Parasiten in den Behältern, gespritztes Obst?

    lg Marco

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      Kann es sein das die Behizung von unten erfolgt?
      Dann wäre es möglich das die Ootheken austrocknen.
      Oder werden erst gar keine Ootheken gelegt?
      Du solltest vielleicht etwas mehr zu deiner Haltung schreiben.

      Gruß

      Tobias

      Kommentar


      • #4
        Also die Haltung gestaltet sich Folgendermassen:

        Untergebracht ist die Zucht in einer handelsülichen Fauna - Box , welche gegen Ausbrechen abgesichert wurde wie in der Reptilia beschrieben.

        Die Einrichtung besteht aus Eierkartons und einer Vogeltränke , eingelegte Watte verhindert , das Tiere ertrinken.

        Futter ist , wie schon gesagt hauptsächlich Banane und Apfel , gelegentlich Möhren und als Proteinquelle Hundefutter - Pelletts.


        Ootheken werden noch (selten!) abgelegt , aber es scheint nichts mehr daraus zu schlüpfen ; vielleicht dauert es auch einfach länger.

        Extra beheizt wird die Zucht nicht , da sie im beheizten Terrarienraum steht ; die Temperatur sinkt auch nachts nie unter 21 °.

        Was mir jetzt gerade erst einfällt: Vor einiger Zeit - danach begann das Sterben- hatte ich Befall von Dörrobstmotten. Wäre es möglich , das diese Parasiten eingeschlept haben , die nur auf Blatta und nicht auf Blaberiden (dort hatte ich auch Motten und die Zucht gedeiht nach wie vor) parasitieren? (Protozoen?)

        Wenn ja ist die Zucht wahrscheinlich verloren...

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          untersuche doch abgelegte Ootheken mal genauer. Wenn diese mit Parasiten befallen sind, müßte da ja was zu sehen sein.

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Nein , negativ , die Ootheken sind "sauber". Wenn Parasiten dann Protozoen. Da kann man nichts mehr machen oder?

            Kommentar


            • #7
              Auf die Schaben gekommen!!!

              hab mir jetzt auch überlegt die Schaben zu züchten wie geht das genau und was mache ich am Besten???
              Und kann ich diese dann auch an sicher an Bartagame verfüttern??
              Zuletzt geändert von Daniel G.; 21.04.2008, 17:24.

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Die Tierchen heißen Schaben, ohne "r", da ergibt die Suche auch mehr Treffer...

                So pauschal kann man da keine Tipps geben, es gibt viele Arten mit unterschiedlichen Ansprüchen.

                Manche werden auch sehr groß, andere bleiben sehr klein. Das "Pestpotential" sollte man auch nicht außer Acht lassen.

                Bei mir zuhause im Heizungskeller züchte ich in zwei Kuststoffboxen Blaptica dubia, diese können keine glatten Oberflächen erklimmen, sind recht träge, brauchen es recht warm um sich schnell zu vermehren. Büxen doch mal welche aus vertrocknen und verhungern diese recht schnell, da sie einen regen Stoffwechsel haben. Sie legen ihre Ootheken auch nicht ab, sondern sind mehr oder weniger lebendgebährend wenn man das so bezeichnen darf.

                Das alles verringert die Gefahr einer unkontrollierten Vermehrung in der Wohnung.

                Diese Art wird ca 4cm groß, das sind schon ordentlich Happen.

                Gute Tipps und Haltungsbeschreibungen findet man auch hier: www.Schabenforum.de

                lg Marco
                Zuletzt geändert von Schneckenschubser; 20.04.2008, 16:45. Grund: ...zu blöde um einen Link zu tippen...

                Kommentar

                Lädt...
                X