Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D3-UVErsatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zum VitaminD:
    Die Bildung von VitaminD (Umwandlung von ProvitaminD3 in PrävitaminD3) in der menschlichen Haut ist gut untersucht, und das Empfindlichkeitsspektrum für diese Reaktion in einer DIN-Norm veröffentlicht.
    Bild hier: http://testudolinks.schildkroetenfor...d/spektrum.php
    Beachten sollte man aber, dass im Sonnenlicht Strahlung unterhalb von 300nm kaum, und unterhalb von 290nm garnicht vorkommt, diese Strahlung ist außerdem recht gefährlich (Verbrennungen, DNA-Schäden ...).
    Auch wenn Strahlung bei 295nm am effektivsten bei der VitaminD Synthese ist, und Strahlung bei 280nm mehr als doppelt so effektiv wie Strahlung bei 300nm ist, sollte so kurzwellige Strahlung eher vermieden werden, da unnatürlich und potentiell gefährlich.
    Grüße, Sarina

    Kommentar


    • #17
      Zitat von dartfrog Beitrag anzeigen

      eine Quelle - ist zum Beispiel diese hier, aber es gibt noch reichlich mehr: http://www.bioone.org/perlserv/?requ....0.CO%3B2&ct=1

      Die von Dir genannten 254 nm sind im UVC Bereich angesiedelt, haben damit nichts mit natürlichem Licht oder Vitamin D3 zu tun.
      Der Link führt auf eine kostenpflichtige Seite, schade.
      254nm = UVC schreibe ich ja, mit Licht auf der Erde hat es nichts zu tun, das ist richtig, mit Vitamin D3 hingegen schon. Leider ist das Auge bei 254nm sehr empfindlich.

      Ernst

      Kommentar


      • #18
        Hallo,
        Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
        ich habe aus einem Buch von Meyer-Seitz S.253 eine Kurve beginnend unter 240 - 310nm, Spitze bei 280nm, bei 300nm nur noch minimale Wirkung, viel geringer als bei 254nm,
        Was ist das für eine Kurve?
        Die VitaminD-Kurve nach DIN scheint es ja nicht zu sein.
        Wie heißt das Buch genau? MIt "Meyer-Seitz" kann ich spontan nichts anfagen.
        Grüße, Sarina

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
          Hallo,

          Was ist das für eine Kurve?
          Die VitaminD-Kurve nach DIN scheint es ja nicht zu sein.
          Wie heißt das Buch genau? MIt "Meyer-Seitz" kann ich spontan nichts anfagen.
          Grüße, Sarina
          Wenn du Meyer-Seitz: Ultraviolette Strahlen eingibst gibt es einige Treffer.

          Ernst

          Kommentar


          • #20
            Hallo,
            Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
            Wenn du Meyer-Seitz: Ultraviolette Strahlen eingibst gibt es einige Treffer.
            Ah danke, ja das Buch kenne ich, da kann ich später selbst nachsehen.
            Grüße, Sarina

            Kommentar


            • #21
              Hi Werner,
              Darf ich hier...
              Zitat von dartfrog Beitrag anzeigen
              Normale Terrarienabdeckungen lassen UVA (bis ca. 320nm) durch (im Gegensatz zur UVB Strahlung).
              ...noch mal nachfragen, was du mit "normalen Abdeckungen" meinst ? Ich hab Edelstahlgaze geplant (und bereits gekauft), weil ich der Überzeugung war, dass die eben die relevanten Lichtanteile durchlässt. Das hätte ich aber doch auch als normale Abdeckung bezeichnet... Hab ich da nen Fehler gemacht, was nimmt man sonst, wenn sich z.B. kleine Phelsumen nicht die Pfötchen verbruzzeln sollen?
              Gruß Meike

              Kommentar


              • #22
                Hallo

                zum Meyer-Seitz:
                Dort ist die Extinktion von Ergosterin in "Äther bzw. Alkohol" dargestellt, die sich deutlich von der Wirksamkeit der Umwandlung in menschlicher Haut unterscheidet (auch die mehrfachen Peaks wovon in der DIN-Kurve nichts mehr zu sehen ist).

                Das "VitaminD" in der Grafik ist VitaminD2 und nicht VitaminD3.
                Interessant:
                "maximale Heilwirkung bei 260 bis 290 nm auftritt" "Eine Filterung ... etwa durch ein bei Wellenlänge 280nm begrenzendes Filter ist nicht erforderlich, sie würde im Gegenteil sogar die antirachitische Wirkung ... herabsetzten. Eine Abfilterung der kurzwelligen Strahlung findet übrigens schon in der Hornhaut statt"

                So beruhigend finde ich die Filterung in der Hornhaut nun nicht ...

                "Ultraviolette Strahlen", Hrsg. Jürgen Kiefer ist übrigens der Nachfolger des Buchs von Meyer und Seitz, und zumindest mal dreißig Jahre jünger. Klingt vielversprechend, ich habs mir mal bestellt. Den Meyer-Seitz fand ich etwas sehr antik, auch wenn ich alte Bücher mag.

                Grüße, Sarina

                Kommentar


                • #23
                  Nachtrag: Auch die Ergosterin-Kurve hat selbstverständlich nichts mit VitaminD3 zu tun - sorry für den Flüchtigkeitsfehler.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X