Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps für Argentinische-Schaben-Zucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tipps für Argentinische-Schaben-Zucht

    Hallo,
    ich halte seit 3-4 Monaten Argentinische Schaben in einen Ikeaplastikbehälter(35cm*20cm).
    Bis jetzt habe ich sie bei Zimmertemperatur gehalten. Jedoch, da ich sofort gesehen habe das die Zucht sehr schleppend ging, habe ich mir jetzt eine Heizmatte zugelegt. (ThermoLux-Wärmeunterlage) Die Leistungsaufnahme beträgt 15 Watt.
    Nun zu meinen Fragen.

    Soll ich sie direkt unter den Plastikbehälter legen oder wird es zu heiß?(Abstand?)

    Was denkt ihr wird für eine Temperatur im Behälter entstehen? (die gewünschte Temperatur von 30°?)

    Ebenfalls will ich eine Zeitschaltuhr anbringen, wie soll ich sie einstellen? in Etappen?

    Ich hoffe ihr habt hilfreiche Tipps für mich!

    Schöne Grüße Kai

  • #2
    Die Fragen kann ich nicht beantworten. In meiner Wohnung würde es unter diesen Bedingungen garantiert zu warm...
    Die Maße sind zu klein, um eine Argentinische Schabenzucht auf Touren zu bringen.

    Viel Erfolg noch!

    Kommentar


    • #3
      Hallo Kai

      Wie gesagt: Für eine gute "Produktion" wirst Du ein grösseres Behältnis benötigen (damit Du mehr Schaben halten kannst), für dann und wann eine Futterschabe oder eine Haltung zu "Spass- und Hobbyzwecken" reicht es aber. (B. dubia vermehren sich übrigens besser, wenn sie eng aufeinander sitzen. Wenn Du folglich nur wenige Tiere hast, ist eine kleinere Box sogar von Vorteil.)

      Nun zu deiner Frage:
      Bring die Matte an der Seite an! So haben die Schaben die Möglichkeit, da hinzusitzen, wo für sie die Temperatur stimmt. Eine Heizung unten drunter erhöht die Temperatur gleichmässig in der ganzen Box, an der Seite angebracht entsteht ein leichter Gradient.
      Ob und wie ring Du die max. 30°C hinbekommst, musst Du halt ausprobieren, lässt sich aufgrund der Watt nicht einfach so sagen.
      Wenn es zu warm wird: die Matte an der Schmalseite anbringen und ev. nur halbtags laufen lassen, wenn es zu kühl bleibt, Matte aussen mit einer Styroporplatte isolieren (die kühle Seite nicht isolieren, damit ein guter Gradient entsteht).
      Wenn es schnell zu heiss wird und/oder Du Strom sparen willst, kannst Du die Matte auch an der Breitseite mit Isolation nach aussen anbringen und nur so lange heizen, bis die Temperatur am oberen Limit liegt (30°C), dann abschalten, bis sie etwas gefallen ist (28°C), dann wieder heizen u.s.w.. Die dafür nötigen Intervalle (15', 1h oder wie auch immer) musst Du aber selber herausfinden (am Besten dafür die Einrichtung drin lassen, aber die Tiere in Sicherheit bringen).
      Ich halte es für natürlicher, eine leichte Nachtabsenkung auf Raumtemperatur (bei uns wohlige 25°C) zu haben. Für Tiere aus den Tropen ist es aber nicht so ein Problem, wenn sie durchgehend 28-30°C hätten. Zu Zuchtzwecken lässt Du es permanent warm, das erhöht die Reproduktions- und Wachstumsrate (verkürzt aber die Lebensdauer), ansonsten nur tagsüber heizen um die Vermehrung etwas anzukurbeln aber die Lebensdauer und -erwartung doch noch etwas höher zu halten (damit die "Zucht", welche in diesem Fall weniger erwünscht wäre, nicht in kurzer Zeit überquillt).

      Liebe Grüsse
      Andreas

      P.S. Ich halte meine Schaben direkt neben dem Terrarium (kühlerer Bereich der zu ca. 25-28°C führt) resp. direkt darauf, an den Stellen, wo es 30°C im Terrarium hat (-> die Boxen werden dann im unteren Bereich etwa 28°C warm und ein Temperaturgradient ist nicht nötig). Da wo die MegaRay direkt drunter ist und das Glas über 40°C warm wird, habe ich zwei Boxen ausprobiert, eine niedrige mit sehr grosser Lüftungsfläche, welche dann zu warm wurde (nicht sonderlich erstaunlich, aber die Phoetalia pallida fanden den Versuch nicht wirklich lustig) und eine, in der ich Eublaberus distanti in feuchter Erde halte, welche durch die Verdunstung zwar ausreichend gekühlt wurde, aber leider viel zu schnell austrocknete.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Andreas,
        erstmal vielen vielen Dank für die Mühe und die Tipps die du mir gegebn hast.
        Das ich einen kleinen Behälter genommen habe liegt genau an den Grund, damit sie sich öfters "übern Weg laufen". Diesen Tipp habe ich von einem Terraristikfreund bekommen. Ich halte ein "Pärchen" varanus acanthurus brauche deswegen nicht riesige Mängen an Schaben nur so das für die Wochen genug an die entsprechene größe herrangewachsen sind. Ich bin 18 Jahre alt, daher wohne ich noch bei meinen Eltern, das heißt mein Terrarium steht in meinem Zimmer, deswegen wird es schwierig sein, das die Schaben in meinem Zimmer stehen.
        Nachwuchs kommt bei mir regelmäßig, in meinem Augen sind es recht viele, jedoch wachsen sie sehr langsam. Deswegen habe ich gedacht mit der Heizmatte hätte ich dieses Problem gelößt.

        Liebe Grüße Kai

        Kommentar


        • #5
          Hi Kai

          Es hat nichts mit "übern Weg laufen" zu tun, sondern eher mit einer Art Mikroklima oder einem "sozialen Druck", dass B. dubia bei hohem Besatz mehr Nachwuchs hat. Den genauen Grund kennt man nicht, aber da Schaben sich mit Pheromonen auch über grössere Distanzen "verständigen" können, liegts sicher nicht an mangelnder Partnerfindung.

          Auch wenn Du kein Nachwuchsproblem hast: Die höhere Temp. führt zu einem rascheren Wachstum.
          Wenn Du täglich ein paar Tiere verfüttern willst, solltest Du Dir einen Zuchtansatz von über 100 adulten Tieren (Geschlechterverhältnis ca. 3-4 Weibchen pro Männchen) zulegen und vornehmlich auch die Männchen verfüttern.
          Ich habe zur Zeit ca. 20 Adulte und weit über 100 Jungtiere und sowas reicht trotzdem nicht, um eine einzelne junge Bartagame zu versorgen (= 2-4 Schaben alle 2 Tage).

          Wenn Du Schaben brauchst, die schneller wachsen (obwohl B. dubia doch ganz gut wächst): Phoetalia pallida, Nauphoeta cinerea oder Shelfordella lateralis und weitere Arten der Blattinae-Subfamilie. Aber beklag Dich dann nicht, weil Du die Viecher nicht mehr loswirst (resp. Du unwissentlich deine Nachbarn an deinem "Glück" teilhaben lässt).

          Grüessli
          Andreas

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank Andreas

            Werde mich die Tage sofort an die Arbeit machen.

            Liebe Grüße Kai

            Kommentar


            • #7
              Hi!
              Ich halte meine Dubias in einer Plastikkiste (ca. 40x20x15) welche mit Sägespänen und Eierschachteln gefüllt ist. Die Temperatur liegt Konstant bei 36 Grad in der vorderen- und 30 Grad in der hinteren Hälfte, da die Box in meinem Futtertierzuchtschrank steht.

              Meinen Zuchtansatz habe ich mit 30 adulten begonnen und entnehme momentan ca. 15 Tiere pro Woche. Eine derartige Menge ist bei mir ohne Probleme vom Zuchtstamm zu verkraften! Bereits nach einem halben Jahr hatte ich derartig viele Jungtiere, dass ich sicherlich auch die doppelte Anzahl entnehmen könnte.

              rauscher

              Kommentar


              • #8
                @rauscher

                Da sag ich nur Po-Eh! So Viecher will ich auch!

                Sag mal, haben die keine Probleme mit den konstanten 36°C (resp. 30-36)?
                Ich weiss von einigen andern Leuten, die haben bzw. hätten auch zu wenig Nachzucht bei lediglich 20 Adulti... Fütterst Du sie speziell (also irgend etwas in Richtung "geheime Zutat XY")?

                Grüessli
                Andreas

                Kommentar


                • #9
                  Ich gehe mal davon aus, dass rauscher sich verschrieben hat.
                  Bei dauerhaft über 30 ° verfallen die Schaben in eine Wärmestarre und verenden.

                  Gruß

                  Martin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X