Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
aber meine Alligatorschleichen fressen durchaus von Zeit zu Zeit mal einen Regenwurm, wobei ich nicht sagen kann, ob sie die im Bodengrund angesiedelten erwischen. Die zugefütterten nehmen sie aber gerne an, bevor diese durch die Laubschicht im Untergrund verschwinden.
Asseln fressen sie übrigens auch, wobei ich auch hier keine zuverlässigen Angaben machen kann, in wie weit diese in der Laubstreu gezielt und effektiv aufgespürt werden. Zufallsfunde jedenfalls, werden ruckzuck erledigt.
Gruß
Peter
Im Terrarium kommen sie natürlich an hingeworfene Regenwürmer oder Asseln, in der Natur, und darum geht es,aber eher nicht, ausser sie leben in/auf der Laubschicht.
Naja Ernst, das Regenwasser wird ja nicht frei aus der Luft getrunken gell? Mineralstoffarm heisst ja auch nicht Mineralstofffrei. Und da Calcium das häufigste Element der Erdkruste ist habe ich keine Sorgen, dass die Viecher nicht an dieses Element kommen werden. Wenns denn so schwierig wäre wie du hier suggerierst, frage ich mich wie sich diese ganzen Wirbeltiere entwickeln konnten. Zumal nach deiner Erklärung Lebewesen wie Elefanten nicht existieren dürften. Bzw. warum sollten herbivore Säuger anders an Calcium kommen als herbivore Reptilien?
Gruß
HS
Das Regenwasser hier ist schon fast rein(abgesehen von Schwefel, von dem hat es inzwischen aber schon zuwenig wegen dem Schwefelarmen Heizöl, und Nitrat), im Regenwald ist es sicher noch reiner und hat es ganz sicher nicht genügend Mineralien drin, sonst wäre das Wasser der Flüsse nicht Mineralstoffarm und das Wenige was drin ist ja nicht nur Kalzium.
Habe ich geschrieben sie litten in der Natur unter Kalziummangel, du musst mir nicht bestätigen dass sie genügend Kalzium aufnehmen.
Die Waldelefanten und Papageien suchen gezielt Mineralvorkommen auf.
Herbivore Amphibien und Reptilien sind aber eher die Ausnahmen.
Im Terrarium kommen sie natürlich an hingeworfene Regenwürmer oder Asseln, in der Natur, und darum geht es,aber eher nicht, ausser sie leben in/auf der Laubschicht.
Eben,
genau dort verbringen sie einen nicht unbeträchtlichen Teil ihrer Zeit. Und tatsächlich graben sie des Öfteren unterhalb der Laubschicht im Bodengrund. Und da es sich bei meinen Schleichen um gierige Jäger handelt, werden sie die dabei zufällig (?) gefundenen Futtertiere kaum verschmähen. Allerdings läßt sich nur schwer beurteilen, wieviel sie davon finden und zu sich nehmen.
Die Waldelefanten und Papageien suchen gezielt Mineralvorkommen auf.
Dabei geht es allerdings um Spurenelemente und nicht um Kalzium.
Bei den Papageien zusätzlich um Entgiftung.
Passt auf, die Dinge in der Hitze der unsinnigen Zankerei wenigstens nicht zu sehr durcheinanderzuwerfen.
Verehrte Nutzer,
es war mir schon fast klar, dass in diesem Thema mal wieder persönliche Angriffe, unterstützt durch Kraftausdrücke, kommen werden. Ich habe einige Zeit nicht eingegriffen, in der Hoffnung, das Thema könnte sich wieder beruhigen. Hat es aber nicht. Aus diesem Grund wurden einige Beiträge entfernt und ich bitte höflich darum, auf persönliche Angriffe, Kraftausdrücke und andere den Forenfrieden störende Artikulierungen zu verzichten. Ansonsten wird das Thema geschlossen und die Verursacher verwarnt. Gruß
S. Zeeb
Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.
Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.
Könnte es auch sein, dass die Tiere in der Natur bei
Mangelerscheinungen Erde fressen?
Denn es müsste ja auch dort Kalkablagerungen im Boden geben oder nicht?
Oder das sie Kalk von Felsen ab ,,lecken"?
Soweit ich weiß gibt es sogenannte Hühnersteine (z.B. auf Rügen)
auf denen Kalkablagerungen sind.
Und früher hat man den Hühnern wohl diese Steine gegeben, damit sie mehr Eier legen(damit sie mehr kalk haben)...
Zudem muss im Terrarium ja auch eine ausreichende Versorgung gewährleistet sein, da die Tiere ja viel schneller wachsen und da sie ja meist ,,dauer trächtig" sind...
Soweit ich weiß gibt es sogenannte Hühnersteine (z.B. auf Rügen)
auf denen Kalkablagerungen sind.
Und früher hat man den Hühnern wohl diese Steine gegeben, damit sie mehr Eier legen(damit sie mehr kalk haben)...
Nun, es ist eher so, dass mangelernährte Hühner immer dünnschaligere Eier produzieren. Die Menge lässt ebenfalls nach. Aber mit dem Supplementieren lässt sich eine Grundmenge nicht signifikant erhöhen.
Kommentar