Hallo zusammen,
in div. Futtertierzuchtanleitungen wird Geflügelfutter als mögliches Futter für Grillen aufgeführt. Bei dem Legemehl oder Kükenaufzuchtfutter hat mich immer gestört, dass das „Mehl“ eher grober Schrot ist. Zudem mit einem hohen Maisanteil. Der Maisbruch ist recht hart und wird kaum gefressen.
Wie sieht es mit Ferkelaufzuchtfutter oder Schweinemastfutter aus? Hat das schon mal jemand getestet? Gibt es in Pellet- und Mehlform und vor allem auch ohne Mais. Hier mal die Zusammensetzung von einem Anbieter den ich gefunden habe, der auch kleinere Mengen (ab 5 kg) vertreibt:
Zusammensetzung:
Weizen, Sojaextraktionsschrot, Gerste, Weizenkleie, Sojaöl, Calciumcarbonat, Monocalciumphosphat, Natriumchlorid, Weizengrießkleie, Magensiumoxid
Analytische Bestandteile:
18,50 % Rohprotein; 13,40 MJ ME/kg; 1,15 % Lysin; 0,85 % Calcium; 0,65 % Phosphor; 0,34 % Methionin; 02,% Natrium, ...
Zusatzstoffe:
16.000 I. E. Vitamin A; 1.600 I. E. Vitamin D³; 120 mg Vitamin E
Aber was sind „zootechnische Zusatzstoffe“? Hier sind folgende aufgeführt:
448FYT, 6-Phytase (EC 3.1.3.26) (4a18), Axtra XB 201 (4a15), 1.074U Endo-1,4-Beta-Xylanase EC 3.2.1.8, 134U Endo—1,3 (4)-Beta-Glucanase EC 3.2.1.6
Ist das brauchbar? Ideen / Meinungen / Erfahrungen dazu?
viele Grüße
Martin
in div. Futtertierzuchtanleitungen wird Geflügelfutter als mögliches Futter für Grillen aufgeführt. Bei dem Legemehl oder Kükenaufzuchtfutter hat mich immer gestört, dass das „Mehl“ eher grober Schrot ist. Zudem mit einem hohen Maisanteil. Der Maisbruch ist recht hart und wird kaum gefressen.
Wie sieht es mit Ferkelaufzuchtfutter oder Schweinemastfutter aus? Hat das schon mal jemand getestet? Gibt es in Pellet- und Mehlform und vor allem auch ohne Mais. Hier mal die Zusammensetzung von einem Anbieter den ich gefunden habe, der auch kleinere Mengen (ab 5 kg) vertreibt:
Zusammensetzung:
Weizen, Sojaextraktionsschrot, Gerste, Weizenkleie, Sojaöl, Calciumcarbonat, Monocalciumphosphat, Natriumchlorid, Weizengrießkleie, Magensiumoxid
Analytische Bestandteile:
18,50 % Rohprotein; 13,40 MJ ME/kg; 1,15 % Lysin; 0,85 % Calcium; 0,65 % Phosphor; 0,34 % Methionin; 02,% Natrium, ...
Zusatzstoffe:
16.000 I. E. Vitamin A; 1.600 I. E. Vitamin D³; 120 mg Vitamin E
Aber was sind „zootechnische Zusatzstoffe“? Hier sind folgende aufgeführt:
448FYT, 6-Phytase (EC 3.1.3.26) (4a18), Axtra XB 201 (4a15), 1.074U Endo-1,4-Beta-Xylanase EC 3.2.1.8, 134U Endo—1,3 (4)-Beta-Glucanase EC 3.2.1.6
Ist das brauchbar? Ideen / Meinungen / Erfahrungen dazu?
viele Grüße
Martin
Kommentar