Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ferkelfutter / Schweinemastfutter als Trockenfutter für Heimchen/Grillen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ferkelfutter / Schweinemastfutter als Trockenfutter für Heimchen/Grillen

    Hallo zusammen,

    in div. Futtertierzuchtanleitungen wird Geflügelfutter als mögliches Futter für Grillen aufgeführt. Bei dem Legemehl oder Kükenaufzuchtfutter hat mich immer gestört, dass das „Mehl“ eher grober Schrot ist. Zudem mit einem hohen Maisanteil. Der Maisbruch ist recht hart und wird kaum gefressen.

    Wie sieht es mit Ferkelaufzuchtfutter oder Schweinemastfutter aus? Hat das schon mal jemand getestet? Gibt es in Pellet- und Mehlform und vor allem auch ohne Mais. Hier mal die Zusammensetzung von einem Anbieter den ich gefunden habe, der auch kleinere Mengen (ab 5 kg) vertreibt:

    Zusammensetzung:
    Weizen, Sojaextraktionsschrot, Gerste, Weizenkleie, Sojaöl, Calciumcarbonat, Monocalciumphosphat, Natriumchlorid, Weizengrießkleie, Magensiumoxid

    Analytische Bestandteile:
    18,50 % Rohprotein; 13,40 MJ ME/kg; 1,15 % Lysin; 0,85 % Calcium; 0,65 % Phosphor; 0,34 % Methionin; 02,% Natrium, ...

    Zusatzstoffe:
    16.000 I. E. Vitamin A; 1.600 I. E. Vitamin D³; 120 mg Vitamin E

    Aber was sind „zootechnische Zusatzstoffe“? Hier sind folgende aufgeführt:
    448FYT, 6-Phytase (EC 3.1.3.26) (4a18), Axtra XB 201 (4a15), 1.074U Endo-1,4-Beta-Xylanase EC 3.2.1.8, 134U Endo—1,3 (4)-Beta-Glucanase EC 3.2.1.6


    Ist das brauchbar? Ideen / Meinungen / Erfahrungen dazu?

    viele Grüße
    Martin

  • #2
    ...hab was zu den Zootechnische Zusatzstoffen gefunden:

    "...Diese Zusatzstoffe sollen die Leistung von gesunden Tieren oder die Auswirkungen auf die Umwelt positiv beeinflussen (z.B. Verdaulichkeitsförderer wie Enzyme, Darmflorastabilisatoren bzw. Mikroorganismen, die bei Verfütterung an Tiere eine positive Wirkung auf die Darmflora haben); ..."

    Kommentar


    • #3
      Ich kann zu diesem Futter keine Angaben machen.
      Warum ich aber trotzdem Legemehl bevorzugen würde, ist das bessere Calzium/Phospat Verhältnis.

      Ansonsten füttere ich mehr Katzentrockenfutter und Naturkost. Da kann ich sicher sein, dass keine "prophylaktische Medikation" reingemixt wurde, wie ich es beim "Mast"-Futter befürchte.

      Gruß
      Sumpfdrache

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Geflügelmastfutter ist meistens aus genmanipuliertem Soja produziert.
        Daher würde ich es nicht verwenden.
        Gruß
        george

        Kommentar


        • #5
          Warum? Was befürchtest Du?
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Warum? Was befürchtest Du?
            zumindest mein Bedenken bei Gensoja für Futterzwecke ist, daß die Anbaufläche des Sojas plus die angrenzenden Flußsysteme nie mehr so schön werden, wie sie mal waren. Ob man jetzt meint, daß der zehntel Sack den man im Jahr davon verbraucht den Kohl fett macht, bleibt einem selbst überlassen.

            Gruß, helmut

            Kommentar


            • #7
              Moin, die genannten Substanzen sind allesamt Enzyme (enden auf -ase), die verschiedene Komponenten der Nahrung aufspalten und biologisch verfügbar machen, die die Schweine sonst nicht verdauen können. Das macht das Futter "effizienter".

              Ob sich das auf die Grillen auswirkt, keine Ahnung.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von george Beitrag anzeigen

                genmanipuliertem Soja.

                george
                Ich dachte das sei verboten, bist du sicher?

                Ernst

                Kommentar


                • #9
                  Als Futtermittel ist das nicht verboten, Monsanto hat 2008 die entsprechenden Genehmigungen der EU erhalten. Und Tierprodukte, die auf Gensojafütterung zurückgehen müssen nicht extra gekennzeichnet werden.
                  Sogar auf Hikari Zierfischfutter ist Gentechnisch verändertes Soja deklariert.

                  Daß Gensoja Verzehr krank macht glaube ich nicht aber die Schäden an Mensch und Natur, die durch den Anbau entstehen sind gigantisch und man kann bei den allermeisten Erzeugern durchaus von Mafia reden.

                  Gruß, helmut

                  Kommentar


                  • #10
                    Auf den Futtermittelsäcken die ich hier rumstehen habe (Wachtelfutter, Ferkelfutter, Schweinemastfutter; alle von der gleichen Futtermühle) steht beim Soja folgende Fußnote:
                    "(1) hergestellt aus gentechn. veränderten Sojabohnen"

                    Kommentar


                    • #11
                      Na klasse!
                      Und ich dachte, wir bräuchten das TTIP Abkommen um uns endlich an den "Vorzügen" der Gentechnik zu erfreuen...

                      Gruß
                      Sumpfdrache

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Sumpfdrache Beitrag anzeigen
                        Na klasse!
                        Und ich dachte, wir bräuchten das TTIP Abkommen um uns endlich an den "Vorzügen" der Gentechnik zu erfreuen...

                        Gruß
                        Sumpfdrache
                        Die Amis brauchen das um Gentech nicht mehr deklarieren zu müssen, bei Wiederhandlung-->Mia Schadenersatz.

                        Ernst

                        Kommentar


                        • #13
                          Moin,

                          mal ein kleines update zur Verfütterung von Ferkel- und Schweinemastfutter:
                          Bei dem Schweinmastfutter hab ich das Problem, dass immer was übrig bleibt. Ich
                          hab das Gefühl, dass das mit Stroh gestreckt wurde bzw. dass es nicht sauber
                          gedroschen wurde und das Hülsenteile von den Ehren mit drin sind. Die werden
                          nicht gefressen und bleiben dann auf dem Futter liegen, wodurch die Heimchen
                          nicht mehr so gut an das Futter darunter kommen.

                          Ich hatte das Thema auch noch mimt jemanden per E-Mail diskutiert. Von ihm habe ich den Tipp bekommen Katzentrockenfutter zu testen. Das Kilo kostet bei den Discountern ca. 1 EUR, also etwas teurer als das Schweinefutter.

                          Das Katzenfutter mahle ich in einer alten Kaffemühle mit Schlagwerk (dies 70er Jahre Dinger von Krups) zu Pulver. Das wird bisher so gut wie komplett gefressen. Ich hab auch den Eindruck, dass sie davon mehr fressen.
                          Ist das ein gutes Zeichen à la "Mehr Fressen => mehr Futterdurchsatz => besseres Wachstum" oder eher ein schlechtes Zeichen à la "Das Futter hat wenig Inhalt, daher müssen sie mehr davon fressen"?
                          Wobei das mit dem mehr Fressen auch täuschen kann. Es könnten inzwischen auch mehr Heimchen in den Boxen und daher ein höherer Futterdurchsatz sein.

                          viele Grüße
                          Martin

                          Kommentar


                          • #14
                            Katzenfutter ist noch gehaltvoller und Du musst den Grünanteil stärker zufüttern.
                            Aber es wird eben auch zu 100% gefressen und bringt Power.
                            Noch einen Tick besser - und billiger- ist wahrscheinlich Forellenfutter.

                            Viele Grüße

                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Ingo,

                              schon mal Danke für Deinen Input!

                              Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                              Katzenfutter ist noch gehaltvoller und Du musst den Grünanteil stärker zufüttern.
                              Grünanteil? Also Frischfutter wie Gras, Karotten, etc. oder trocken wie Gemüseflocken?

                              Momentan bekommen nur die zum Verfüttern kurz vor der Verfütterung frisches Gemüse (primär Karotten) zum "gut loading". Die anderen bekommen nur das Katzenfutter + Wasser, also kein extra Grünfutter bzw. nur hin und wieder wenn ich zu viel habe.

                              Ich hab mal auf ebay.de geschaut. Forellenfutter kostet gut doppelt so viel wie Katzenfutter. Da müsste es schon deutlich besser/gehaltvoller sein, damit es sich lohnt.

                              viele Grüße
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X