Hallo,
kann mir jemand eine Quelle nennen, in der ich etwas über die sogenannten Achseltaschen oder Achselgruben (axillary bzw. inguinal pits), die bei einigen Vertretern der Gattung Rhampholeon als Merkmal zur Artzugehörigkeit herangezogen werden, finden kann? Haben diese Hauttaschen auch einen Fachausdruck? In den Erstbeschreibungen einiger Arten (TILBURY & EMMRICH, 1996, MENEGON et al, 2002, u. a.) werden diese pits zwar erwähnt, aber wie sie genau beschaffen sind, wird leider nicht erklärt. Zu weiterführender Literatur gibt es in den Arbeiten auch keinen Hinweis.
In der Erstbeschreibung von Calumma glawi, BÖHME 1997, ist zwar die Abbildung einer Achselhöhle zu sehen, jedoch lassen sich auf grund der geringen Vergrößerung keine genauen Details erkennen.
Ich wäre für jeden Hinweis sehr dankbar.
Viele Grüße
Thomas
kann mir jemand eine Quelle nennen, in der ich etwas über die sogenannten Achseltaschen oder Achselgruben (axillary bzw. inguinal pits), die bei einigen Vertretern der Gattung Rhampholeon als Merkmal zur Artzugehörigkeit herangezogen werden, finden kann? Haben diese Hauttaschen auch einen Fachausdruck? In den Erstbeschreibungen einiger Arten (TILBURY & EMMRICH, 1996, MENEGON et al, 2002, u. a.) werden diese pits zwar erwähnt, aber wie sie genau beschaffen sind, wird leider nicht erklärt. Zu weiterführender Literatur gibt es in den Arbeiten auch keinen Hinweis.
In der Erstbeschreibung von Calumma glawi, BÖHME 1997, ist zwar die Abbildung einer Achselhöhle zu sehen, jedoch lassen sich auf grund der geringen Vergrößerung keine genauen Details erkennen.
Ich wäre für jeden Hinweis sehr dankbar.
Viele Grüße
Thomas
Kommentar