Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie deutet man Wissenschaftliche Beschreibungen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie deutet man Wissenschaftliche Beschreibungen?

    Guten Morgen zusammen,

    da ich bei der leten AG Agamen Tagung dabei war und mir die ganzen Ausführungen angehört habe (war das erste mal für mich, und sehr interessant). Habe ich nun mal versucht einige Dinge über Japalura herauszufinen.
    So nun aber zu meiner frage, ich stoße immer wieder auf Seiten wo Dinge wie hier:
    http://srs.embl-heidelberg.de:8000/srs5bin/cgi-bin/wgetz?-e+[REPTILIA-Species:'Japalura_SP_splendida']
    zufinden sind, bis vor kurzem habe ich sowas immer weggeklickt oder überlesen in Quellenangaben in Berichten.
    Da mich das aber nun sehr interesiert, würde ich gern wissen wie man sowas liest und vor allem deutet?

    Ich hoffe Ihr versteht was ich meine?!

    Mit freundlichen Grüsen

    Tobias

  • #2
    Re: Wie deutet man Wissenschaftliche Beschreibungen?

    Wie, wie man so etwas liest?
    So, wie es da steht halt.
    Der Link zeigt einem doch lediglich, WO man WAS nachlesen kann und welcher Systematik Peter sich anschliesst.

    Aber ich fürchte, ich habe Dich nicht ganz verstanden.....


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Wie deutet man Wissenschaftliche Beschreibungen?

      Ich hoffe ich kann es deuten:

      Species:
      Japalura splendida (--> das ist dann der nach Uetz aktuelle wiss. Name.)

      Synonyms: (--> das ist sogar eigentlich falsch denn es sind hier Chresonyme. Ein Synonym ist eine beschriebene Art die mit einer vorher beschriebenen Art identisch ist)

      Japalura splendida BARBOUR & DUNN 1919 (--> dies ist die Erstbeschreibng; da muss man sich nun das genaue Zitat suchen. Steht bei uetz meist in der Literatur weiter unten)

      )das sind nun andere Arbeiten, wo der Name benutzt wurde. Ist leider ein schlechtes Bespiel weil kein einziger Synonym dabei ist. Nur Chresonyme)
      Japalura splendida - POPE 1935: 467
      Japalura splendida - SMITH 1935: 175
      Japalura splendida - WETTSTEIN 1938: 177
      Japalura splendida - WERMUTH 1967: 68
      Japalura splendida - MANTHEY & SCHUSTER 1999: 75

      So ich hoffe ich lag richtig

      Philipp

      Kommentar


      • #4
        Re: Wie deutet man Wissenschaftliche Beschreibungen?

        Hi,

        danke Euch.... .

        Und nun so wie ich das verstanden habe an einem anderen Beispiel.
        Bitte verbessert mich da!

        http://srs.embl-heidelberg.de:8000/srs5bin/cgi-bin/wgetz?-e+[REPTILIA-Species:'Japalura_SP_polygonata']

        Species: Japalura polygonata (ist klar)

        Chresonyme: Diploderma polygonatum HALLOWELL 1861: 490
        Japalura polygonata - GÜNTHER 1864
        Japalura polygonata - BOULENGER 1885: 310
        Japalura polygonata - STEJNEGER 1907: 188
        Japalura polygonata polygonata - MANTHEY & SCHUSTER 1999: 74

        Common name:
        Ryukyu Japalure (was ist das? ein anderer Name dafür?)

        4 Unterarten:
        Japalura polygonata donan OTA 2003
        Japalura polygonata xanthostoma OTA 1991
        Japalura polygonata ishigakiensis VAN DENBURGH 1912
        Japalura polygonata miyakensis VAN DENBURGH 1912

        Familie: (ist klar) aber was ist lizards?

        Verteilen (also Vorkommen?)

        Japan (Ryukyu Archipelago)
        China (N Taiwan) ???? STEHT DAS N FÜR NORD TAIWAN ?????
        ishigakiensis: Japan (Miyako, Yaeyama)
        xanthostoma: N Taiwan

        Terra typica: "Amakarima" Island (= Kerama shima)
        Ist das der Fundort der ersten Art von HALLOWELL 1861???

        Comment:
        Holotype: CAS 21353 [miyakensis]
        Holotype: CAS 21354 [ishigakiensis]

        Das versteh ich auch nicht, was bedeutets das CAS 21353/4

        Komentare ist klar!

        Ich hoffe das ist soweit erstmal richtig.... und ich hoffe es ist nicht alzu lästig!!!


        Lieben Gruss

        Tobi

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Wie deutet man Wissenschaftliche Beschreibungen?

          Hallo Tobi, also....Species: Japalura polygonata (ist klar)

          Chresonyme (--> in dem Fall keines von beiden denn die Art wurde damals noch der gattung Diploderma zugehörig beschrieben): Diploderma polygonatum HALLOWELL 1861: 490

          (-->das sind nun Chresonyme und man hatte sie mittlerweile in eine andere Gattung gesteckt) Japalura polygonata - GÜNTHER 1864
          Japalura polygonata - BOULENGER 1885: 310
          Japalura polygonata - STEJNEGER 1907: 188
          Japalura polygonata polygonata - MANTHEY & SCHUSTER 1999: 74

          Common name:
          Ryukyu Japalure (was ist das? ein anderer Name dafür?--> das ist eine Trivialbezeichnung, in dem Fall wahrscheinlich der Name in der Landessprache)

          4 Unterarten:
          Japalura polygonata donan OTA 2003
          Japalura polygonata xanthostoma OTA 1991
          Japalura polygonata ishigakiensis VAN DENBURGH 1912
          Japalura polygonata miyakensis VAN DENBURGH 1912

          Familie: (ist klar) aber was ist lizards?(--> lizards ist englisch für Echse(n))

          Verteilen (also Vorkommen?)

          Japan (Ryukyu Archipelago)
          China (N Taiwan) ???? STEHT DAS N FÜR NORD TAIWAN ?????)-->Richtig)
          ishigakiensis: Japan (Miyako, Yaeyama)
          xanthostoma: N Taiwan

          Terra typica: "Amakarima" Island (= Kerama shima)
          Ist das der Fundort der ersten Art von HALLOWELL 1861 (--> genauer gesagt ist das der Fundort des Holotypus, also des Namensträgers)

          Comment:
          Holotype: CAS 21353 [miyakensis]
          Holotype: CAS 21354 [ishigakiensis]

          Das versteh ich auch nicht, was bedeutets das CAS 21353/4 (--> das ist die Nummer unter der der Holotypus inventarisiert ist. CAS steht für California Academy of Science, dann folgt die Sammlungsnummer)

          Sonst noch Fragen?
          Philipp

          Kommentar


          • #6
            Re: Wie deutet man Wissenschaftliche Beschreibungen?

            Nur noch eine, erstmal!!!

            Danke aber für die hilfe!!!


            Was bedeuten die Zahlen hinter den Jahren?

            Diploderma polygonatum HALLOWELL 1861: 490
            BOULENGER 1885: 310
            STEJNEGER 1907: 188

            usw.

            Vielen Dank

            Gruss

            Tobi

            P.S: Du hast doch nen Veortrag gehalten auf der Agamen Tagung!!!
            Jetzt weiß ich entlich mal mit wem ich schreibe

            [[ggg]Editiert von friX am 09-11-2005 um 14:05 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Wie deutet man Wissenschaftliche Beschreibungen?

              Lieber Tobias,

              die Zahlen hinter den Jahreszahlen weisen auf die Seite in der Originalarbeit hin, auf der der neue Name zum ersten Mal auftaucht.

              Viele Grüße,

              Wolfgang Bischoff
              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Wie deutet man Wissenschaftliche Beschreibungen?

                Hallo Tobi,
                richtig einer der Vorträge war von mir und die Frage hat ja schon Herr Bischoff beantwortet.
                Philipp

                Kommentar


                • #9
                  Re: Wie deutet man Wissenschaftliche Beschreibungen?

                  Alles klar,

                  danke!!!



                  Lieben Gruss

                  Tobi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X