Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlenswerte Bücher über Reptilienkrankheiten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Empfehlenswerte Bücher über Reptilienkrankheiten

    Hi,

    ich suche momentan Bücher über Reptilienkrankheiten.
    Kann mir jemand welche empfehlen ?
    Kann auch englisch oder französich sein, umso besser.
    Zuletzt geändert von kohnii; 25.02.2006, 12:51.

  • #2
    Bücher über Reptilienkrankheiten

    Hallo Michou,

    es ist zwar grundsätzlich zu begrüßen, dass Du Dich einlesen möchtest, aber ob dafür veterinärmedizinische Bücher so gut geeignet sind, wage ich zu bezweifeln...

    Das Studium der Veterinärmedizin ist hart und dauert lang, und die Tiermediziner haben fast eine eigene Sprache. Ich finde es jedenfalls ziemlich schwer, die wissenschaftlichen Artikel in der Zeitschrift "Journal of Herpetological Medicine and Surgery" (schau hier: http://www.arav.org/Publication.htm) zu lesen und zu verstehen, und das, obwohl ich Biologie studiert habe und seit etwa 20 Jahren mit einem Reptilientierarzt befreundet bin.

    Trotzdem, weil Du danach gefragt hast, hier eine Liste: http://herpetology.com/medbooks.html - ich finde die Bücher von Frederic Frye noch verhältnismäßig gut lesbar und der Tierarzt hält sehr viel von dem auch hier empfohlenen Buch von Douglas Mader. Die französischen Bücher sind im Vergleich nicht so informativ, und die deutschen Bücher sind meist spezialisierter und decken nicht alle Reptilien ab - oder umgekehrt nicht nur die Reptilien, sondern gleich die Kleintiere insgesamt.

    Du siehst ja, dass die Literaturbeschaffung ziemlich ins Geld gehen kann. Nur wenige der Bücher sind bei uns problemlos über die Fernleihe zu bekommen.

    Vielen Reptilienliebhabern geht es beim Lesen dieser Bücher auch so ähnlich wie medizinischen Laien beim Lesen von Büchern über Humanmedizin: Man fällt von einer Panik in die nächste und fühlt sich ab sofort sterbenskrank... Einen Tierarztbesuch können diese Bücher sowieso allesamt nicht ersetzen, denn gute Reptilientierärzte behandeln nicht "nur" nach Büchern, sondern sie bringen auch ihre eigenen Erfahrungen ein. Das Lesen von einem oder auch vielen Büchern kann da nicht mithalten.

    Deshalb mein Rat: Beschäftige Dich weniger mit den Krankheiten und mehr mit der Gesunderhaltung Deiner Tiere. Wenn Du dafür Lesetipps haben möchtest, kannst Du ja hier oder im entsprechenden Fachforum danach fragen.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Health and Welfare of Captive Reptiles
      von Warwick et al. wäre bestens geeignet um die Tiere erst gar nicht krank werden zu lassen.

      Kommentar


      • #4
        Reptilia Nr. 45 "Gesundheit bei Terrarirentieren". Gruss, JaRaDa

        Kommentar


        • #5
          Dass ich eine Schildkröte halte, um sie am Leben zu lassen und nicht um sie durch etliche Krankheiten leiden zu lassen ist mir schon klar.
          Trotzdem danke.

          Kommentar


          • #6
            Michou, offtopic, aber interessant für mich, was macht Katzen korrekt?

            Gruss
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Lj-Bü
              Michou, offtopic, aber interessant für mich, was macht Katzen korrekt?

              Gruss
              Hallo, Lj-Bü,

              Michou meint damit wahrscheinlich, dass es sich dabei im Gegensatz zu der Falschen Landkartenhöckerschildkröte um ECHTE Katzen handelt!

              MfG GmM

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                was mich mal interessieren würde, ob es denn auch Bücher gibt, in denen die gängigsten Wurmeier abgebildet sind.
                Ich würde mir einen Besuch beim TA bei Verdacht oder zur Routine natürlich nie ersparen, aber da mir an der Uni genügend Mikroskope zur Verfügung stehen, wärs doch mal interessant selber Kotproben anzuschauen.

                Weiß da zufällig jemand ein geeignetes Buch?

                Kommentar

                Lädt...
                X