Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlungen für Lepidoptera?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Empfehlungen für Lepidoptera?

    Hi @all!

    Meine wirklich bessere Hälfte will sich irgendwann mit Schmetterlingen beschäftigen und sich vorher ausreichend informieren, ob eine Haltung und Zucht möglich ist. Leider finde ich nichts an Literatur, die sich mit dem Thema auseinandersetzt. Es gibt etliche Bücher über die Bestimmung von heimischen Faltern und Schmetterlingen, aber mit der Haltung von exotischen, nicht geschützten Arten ist´s Essig. Hat jemand eine Idee?

  • #2
    Versuche es doch mal mit dem Schmetterlingszoo in uh ich glaube Bendorf Sayn oder so ähnlich. Ist bei Koblenz.
    Vielleicht haben die Material.
    Philipp

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      Im LÖSER sind Haltung und Zucht von Heliconius melpomene, Dryas julia, Papilio polytes und Caligo memnon aufgeführt. Da der Aquazoo sie recht erfolgreich hielt, können die Anleitungen IMO nicht ganz so schlecht sein. Vor einiger Zeit habe ich mal im Netz eine auf den ersten Blick sehr gute Beschreibung für die Haltung von Attacus atlas gesehen, die ich aber leider nicht mehr finde. Ersatzweise hier http://www.bird-eating-spiders.de/atlas.htm . Attacus lässt sich nach persönlicher Mitteilung eines früheren Bekannten von mir sehr einfach halten und ist wohl sehr empfehlenswert.
      mfG
      Benjamin Christ

      Kommentar


      • #4
        Hi @all!

        Vielen Dank erstmal! Auf die Idee, mal nach Zoos zu gucken, bin ich natürlich nicht gekommen. Mittlerweile habe ich auch ein Buch entdeckt, was man in Wien beziehen kann. Ist auf englisch und heißt "BAXTER, Rearing wild silkmoths. (Zucht von Saturnidae z.B. Actias, Attacus etc. In engl. Sprache) 72s, 12 Farb-, 4 Schwarzweissfotoafeln, einige Zeichnungen im Text. Paperback."

        Übrigens gab es Attacus atlas in Hamm als Raupe zu kaufen- die Tiere waren dann auch recht schnell weg...

        Kommentar


        • #5
          Hallo nochmal,
          Was mir noch eingefallen ist: Im WYNIGER, wird die Haltung heimischer Schmetterlinge beschrieben, aber mit dem Fazit nicht unbedingt empfehlenswert.
          Da ich den WYNIGER leider immer noch nicht mein eigen nenne, geb ich das leider nur aus dem Gedächtnis wieder.
          Wie wärs eigentlich mit Wachsmotten , ne im Ernst ich denke es waere nuetzlich, wenn Deine bessere Hälfte sich entscheidet, ob sie so hübsche, nektarsaugende Flattertiere möchte, oder so fette, bewegungsunlustige mit verkümmerten Mundwerkzeugen. Das unterscheidet sich im Aufwand schon erheblich: Voliere vs. Terrarium, Raupen versorgen vs. Raupen und Falter versorgen, Lichtansprüche. Vielleicht klärt Ihr das vor der Literaturbeschaffung ab? Schont im Zweifelsfall doch den Geldbeutel.
          mfG
          Benjamin Christ
          Zuletzt geändert von Benjamin Christ; 14.03.2006, 15:12.

          Kommentar


          • #6
            In der Uni Marburg ist ein großer überdachter Botanioscher Garten, der seit letztem Jahr Schmetterlinge aus unterschiedlichen Ländern hat, züchtet und dort frei fliegen lässt.
            Ich werde mich in den nächsten Tagen, dann mit mehr Infos, noch einmal melden.
            MfG Martin

            Hier vorab schon mal der Link:
            http://web.uni-marburg.de/botgart/



            Edit: link
            Zuletzt geändert von Mr.lani; 14.03.2006, 11:54.

            Kommentar


            • #7
              Nachgehakt

              Hallo Gregor,
              Ich wollte nur mal nachfragen, was aus der Literatursuche geworden ist. Das interessiert bestimmt einige hier, mich eingeschlossen.
              mfG
              Benjamin Christ

              Kommentar

              Lädt...
              X