Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Giftschlangenbücher

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Giftschlangenbücher

    Ich Frage hier, da ich im Literaturforum keine Antwort bekomme.
    Die deutschsprachiger Literatur kann ja leider nicht mit allzu vielen guten Büchern aufwarten, aber die Auswahl an englischer ist für mich nicht mehr überschaubar. Deshalb wollte ich Fragen, ob mir jemand ein Buch empfehlen kann, dass vor allem die Familie Viperidae relativ umfassend behandelt. Es kann sich (notfalls)auch auf eine der Unterfamilien Viperinae oder Crotalinae beschränken.
    Gibt es da Bücher, die man als Vipernfan gelesen haben muss? So wie wie z.B. bei Riesenschlangen das Buch von Ross&Marzec?
    Hoffe da kann mir einer was empfehlen und vielleicht auch dabei schreiben warum...
    Gruß Maik Dobiey


    [Edited by M. Dobiey on 01-04-2003 at 22:26 GMT]
    Der Beitrag des ungeduldigen Teilnehmers wurde verschoben.
    A.H.

    [Edited by Andreas Helmdag on 01-04-2003 at 22:02 GMT]

  • #2
    Re: Giftschlangenbücher


    Hi M.Dobiey!
    Bei Giftschlangenbüchern fällt mir nur das Buch "Giftschlangen" von Ludwig Trutnau ein,es ist im Ulmer Verlag erschienen.
    Gruss
    Dany

    Kommentar


    • #3
      Re: Giftschlangenbücher

      Das Buch habe ich bereits, sogar in 2 Auflagen. Ich habe auch die meisten andern dt. Bücher schon gelesen.
      Außerdem such ich mehr herpetologische als terraristische Literatur. Wenn es allerdingsein Buch über die Haltung geben sollte, dass Trutnaus Buch noch in weiten Teilen ergänzt, wäre ich auch daran interessiert...
      trotzdem danke
      Gruß Maik

      [Edited by M. Dobiey on 02-04-2003 at 10:04 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Giftschlangenbücher

        Hallo Maik,

        hier nur einige Beispiele für Literatur, die sich überwiegend oder ausschließlich mit der Naturgeschichte oder auch der Haltung und Pflege von Giftschlangen befasst:

        Behring Werke: Die Giftschlangen der Erde

        Bieling, R., Demnitz, A., Schaumann, O., Schloßberger, H., Schuckmann, W.v., Schwarz, E.: Die europäischen und mediterranen Ottern und ihre Gifte

        Campbell, J.A., Brodje, E.D.: Biology of the Pitvipers

        Ernst, Carl H.: Venomous Reptiles of Northern America

        Gloyd, H.K:, Conant, R.: Snakes of the Agkistrodon Complex - A monographic review

        Klauber, Laurence M.: Rattlesnakes

        Wittmann, B.: Europas Giftschlangen

        So vielschichtig wie das Thema ist auch das entsprechende Literaturangebot - wer intensiv sucht findet in Antiquariaten oder herpetologischen Buchhandlungen oftmals kleine "Schätze". Ob man die jeweiligen Abhandlungen gelesen haben muss, soll jeder für sich selbst entscheiden, hilfreiche Literatur stellen diese und andere aber allemal dar.

        Gruß, Peter
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Re: Giftschlangenbücher

          Vielen Dank das sollte mir schon etwas weiterhelfen. Wär allerdings sehr nett wenn du die Zeit hättest die Bücher ganz ganz knapp vorzustellen.
          Ich war von vielen Büchern in letzter Zeit etwas enttäuscht und musste sie als Fehlkauf verbuchen. Die Bücher wird man wohl nicht einer Bücherei leihen können und sind wohl auch nicht ganz billig.
          Hab keine Lust auf noch mehr Fehlkäufe, da ich mir das als Abiturient nicht unbedingt leisten kann.
          Danke für alle weiteren Infos und
          Gruß Maik

          Kommentar


          • #6
            Re: Giftschlangenbücher

            Hallo Maik,

            hier ein wenig Information (nach Chimaira http://www.chimaira.de/frameseite-d.htm ) zu der oben angeführten Giftschlangen-Literatur:

            Behring Werke: Die Giftschlangen der Erde;
            Marburg 1963, 464 Seiten, 56 Farbfotos, Zeichnungen, Karten und Diagramme; Inhalt: Biochemie und Pharmakologie der Schlangengifte; Kobra-Toxin; Probleme polyvalenter Schlangengiftseren; Ermittlung der Giftmenge der häufigsten Giftschlangen Südamerikas; Symptomatik und Therapie von Schlangenbissen; Unfälle durch Giftschlangen; Südamerikanische Schlangengiftseren; Behandlung und Pflege von Schlangen; Liste der rezenten Giftschlangen

            Bieling, R., Demnitz, A., Schaumann, O., Schloßberger, H., Schuckmann, W.v., Schwarz, E.: Die europäischen und mediterranen Ottern und ihre Gifte;
            Marburg 1936, 372 Seiten, Verbreitungskarte, 13 sw-Fototafeln; Inhalt: Die Geschichte der Schlangengiftforschung; Pharmakologische Versuche mit Schlangengiften und Schlangensera; Die Haltung europäischer Giftschlangen in der Gefangenschaft und die Gewinnung ihres Giftes; Untersuchung über Antitoxine gegen Schlangengifte und die Herstellung eines Heilserums gegen die Gifte der europäischen und mediterranen Ottern; Untersuchungen über Systematik und Verbreitung der europäischen und mediterranen Ottern.

            Campbell, J.A., Brodje, E.D.: Biology of the Pitvipers;
            USA 1992, 467 Seiten, 122 Farbfotos

            Ernst, Carl H.: Venomous Reptiles of Northern America;
            USA 1992, 236 Seiten, 55 Farbtafeln, sw-Abbildungen und Verbreitungskarten

            Gloyd, H.K:, Conant, R.: Snakes of the Agkistrodon Complex - A monographic review
            USA 1990, 620 Seiten, 33 Farbtafeln, 20 sw-Tafeln, Textabbildungen und Verbreitungskarten

            Klauber, Laurence M.: Rattlesnakes;
            2. Auflage Berkeley/Los Angeles 1972, 2 Bände, zus. 1533 Seiten, 263 Textabbildungen

            Wittmann, B.: Europas Giftschlangen;
            Wien/München 1954, 186 Seiten sw- und Farbtafeln

            Neben den hier genannten gibt es natürlich weitere Werke über Giftschlangen. Weiterhin sind zum Thema verschiedene Fachartikel in herpetologischen oder auch medizinischen Fachzeitschriften erschienen. Nach meiner Auffassung haben all diese Publikationen ihre Berechtigung, einige gelten allgemein als DAS jeweilige Standardwerk.
            Man sollte aber nicht außer Acht lassen, dass mancher Autor unter Umständen eine Meinung vertritt oder persönliche Erfahrungen gemacht hat, die sich von denen anderer unterscheiden. So ist denn auch das "Buch der Bücher" nicht für jedermann "DIE BIBEL"...
            Es macht grundsätzlich Sinn die jeweils angegeben Daten (anhand weiterer Literatur und/oder Rücksprache mit Fachleuten) kritisch zu überprüfen und gegebenenfalls für die eigenen Zwecke zu ändern oder zu ergänzen.

            Gruß, Peter


            [Edited by schlangenbauer on 06-04-2003 at 09:47 GMT]
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Re: Giftschlangenbücher

              @schlangenbauer: Vielen Dank für ihre Bemühungen - waren mir eine Hilfe. Die Giftschlangen der Erde habe ich auf Ihr Anraten hin bereits erstanden. Biology of the Pitvipers hatte ich bereits im Auge, habe mir allerdings erst das ganz neue Buch Biology of the vipers(2003) bestellt. Das scheint, einer ausführlichen Beschreibung zufolge, auch sehr gut zu sein.

              Das Literatur forum scheint mir nicht so gut besucht und deshalb nicht unbedingt die beste Informationsquelle zu sein. Für die Zukunft also: Kennen Sie oder auch jemand anders eine website mit guten Buchbesprechungen zu heretologischer Literatur? Oder vielleicht gute (gut besuchte) Giftschlangenforen und -websites?
              Kommt mir so vor, als sei das www zu diesem Thema nicht so "vollgestopft"...

              Gruß Maik Dobiey

              Kommentar


              • #8
                Re: Giftschlangenbücher

                Ach ja, darf ich Sie noch um Infos bezüglich der Preise bitten, wenn Sie welche haben?

                Kommentar

                Lädt...
                X