Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Natürliche Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Natürliche Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröten

    Hallo

    Ich möchte jedem Pfleger von Griechischen Landschildkröten das folgende Buch empfehlen:

    Natürliche Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröten
    Wolfgang Wegehaupt

    Es ist das einzige Buch, dass wirklich gute und kompetente Ratschläge und Infos in Sachen artgerechter Haltung von Griechischen Landschildkröten gibt. Meiner Meinung nach ist es Pflichtlektüre für jeden Halter !

    Gruss Claudia

  • #2
    Hallo

    Sehr viel besser finde ich mittlerweile das relativ neue Buch von Manfred Rogner, das noch dazu nur halb so teuer ist:

    "Die Griechische Landschildkröte" aus dem Natur- und Tier-Verlag.

    Rogner orientiert sich mit seinen Empfehlungen nicht, wie Wegehaupt, in erster Linie an seinen persönlichen Erfahrungen, aus denen er seine subjektiven Rückschlüsse zieht, sondern gleicht diese sehr gut mit einer Menge wissenschaftlicher Veröffentlichungen ab. Dabei hat Herr Rogner diesmal m. E. n. wirklich sehr gut recherchiert.

    Schöne Grüße

    Eva
    Zuletzt geändert von eva1; 27.08.2006, 13:01.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Eva

      Dass wir zwei nicht gleicher Meinung sind, ist ja nichts Neues ...

      Wolfgang Wegehaupt orientiert sich an der Natur und hat unzählige Besuche und Beobachtungen im Habitat gemacht - das ist mir als Leitfaden zur artgerechten Haltung von Griechischen Landschildkröten bedeutend lieber, als eine ellenlange Liste mit früher erschienen Arbeiten, auf die sich jemand bezieht ...

      Aber lass gut sein - wir kommen eh nicht auf einen Nenner ... Fakt ist, dass der grosse Tenor der "Szene" das Buch absolut spitze findet und es als DIE Lektüre zur artgerechten Haltung von Griechischen Landschildkröten empfohlen wird - zu recht!

      Gruss Claudia

      Kommentar


      • #4
        In der "Testudo - 15. Jahrgang, Heft 1, März 2006" hat Fritz Wütherich entsprechende Stellung zum neuen Rogner-Buch genommen.

        Fazit: Auf dieses Buch kann man getrost verzichten. Es vermag die Erwartungen in keiner Weise zu erfüllen.

        Von Wolgang Wegehaupt habe ich leider nur Version 1 vorliegen, mir ist es im Augenblick einfach zu teuer, nochmals für eine Einsteigerlektüre soviel Geld hinzublättern. Habe mir zuletzt lieber die "Turtles of the World CD" von Roger Bour und Co. gekauft.

        Gruß,
        Sascha

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sascha

          Hab natürlich gleich mein März-Testudo aus dem Regal gezogen

          Ebenfalls steht da "Als Ratgeber - wie das Buch vom Verlag angepriesen wird - eignet es sich leider nicht. Der erfahrene und belesene Halter findet kaum Neues und der Anfänger in der Schildkrötenhaltung wird nach dem Studium des Buches wohl ziemlich verunsichert sein."

          Mit dem Wegehaupt-Buch "Natürliche Haltung und Zucht der Griechischen Landschildkröten" ist man definitiv besser beraten

          Gruss Claudia

          Kommentar


          • #6
            Hallo Claudia,

            allein schon wegen der atemberaubenden Bilder und Bildqualität würde ich mir alle Wegehaupt-Bücher kaufen. Sobald es Finanziell wieder etwas besser aussieht, werde ich das auch tun.

            Schade, dass Testudo marginata bei ihm kein großes Thema bisher ist. Oder irre ich mich da?

            Gruß,
            Sascha

            Kommentar


            • #7
              Hallo Sascha

              Soweit ich weiss, hält Wolfgang Testudo hermanni und Emys orbicularis - keine Marginatas ... Aber wer weiss, vielleicht kommt das noch

              Gruss Claudia

              Kommentar


              • #8
                Zitat von ClaudiaSo
                Ebenfalls steht da "Als Ratgeber - wie das Buch vom Verlag angepriesen wird - eignet es sich leider nicht. Der erfahrene und belesene Halter findet kaum Neues und der Anfänger in der Schildkrötenhaltung wird nach dem Studium des Buches wohl ziemlich verunsichert sein."
                Hallo Claudia

                Natürlich findet der erfahrene und BELESENE Schildkrötenhalter in dem Buch nicht viel Neues, denn DER hat so manche Studie und Untersuchung, auf die sich Rogner bezieht, selbst schon gelesen
                Daß die Anfänger verunsichert sind, ist ebenfalls verständlich, denn Rogner hält z. B. Schildkröten für Einzelgänger und empfielt entgegen einiger anderer Meinungen eine getrenntgeschlechtliche Haltung und auch eine Haltung im Übergangsterrarium, wenn es die Wohnregion erforderlich macht. Aber das alleine scheint ja für manche schon förmlich ein rotes Tuch darzustellen und deshalb Grund genug zu sein, das Buch als "nicht empfehlenswert" anzusehen.

                Dabei ist gerade in diesem Thread sehr gut die gesamte Problematik der von einigen angestrebten und rigoros empfohlenen "ganzjährigen Freilandhaltung" sehr gut zu erkennen: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=46338

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #9
                  Ach Eva,

                  bevor du hier wieder mal viel Text über etwas schreibst, solltest Du Dir die ganze Buchkritik zu Gemüte führen ... Da Du ja alles an Schildkröten-Lektüre bei dir zuhause hast, wirst Du auch das März-Testudo schnell zur Hand haben ...

                  Ich hab keine Lust mir Dir zu diskutieren - jeder der mitliest wird seine Entscheidung über die beiden Bücher fällen ... es wird zu 99% zugunsten des Wegehaupt-Buches sein - zu recht .

                  Gruss Claudia

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Claudia

                    Du findest das Wegehaupt-Buch gut, ich finde das Rogner-Buch gut, bzw. besser.
                    Wo ist letztendlich das Problem? Hältst Du es für gerechtfertigt, mich wegen meiner anderen Meinung anzufeinden?
                    Darüber zu diskutieren hast Du keine Lust. Vielleicht fehlen Dir auch nur echte Argumente dazu, wer weiß?
                    Hast Du das Rogner-Buch überhaupt schon gelesen?

                    @Sascha:
                    sicher sind tolle Bilder in einem Buch etwas Schönes. Für mich ist aber der Text ausschlaggebend.

                    Grüße

                    Eva
                    Zuletzt geändert von eva1; 27.08.2006, 16:12.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von eva1
                      Hallo Claudia

                      Du findest das Wegehaupt-Buch gut, ich finde das Rogner-Buch gut, bzw. besser.
                      Wo ist letztendlich das Problem? Hältst Du es für gerechtfertigt, mich wegen meiner anderen Meinung anzufeinden?
                      Darüber zu diskutieren hast Du keine Lust. Vielleicht fehlen Dir auch nur echte Argumente dazu, wer weiß?
                      Hast Du das Rogner-Buch überhaupt schon gelesen?
                      Hallo Eva

                      Da ich seit einiger gemerkt habe, dass Du grundsätzlich das Gegenteil von dem schreibst, was ich gerade geschrieben habe, erübrigt sich jede Diskussion - nicht weil ich keine Argumente habe, sondern weil sie sinnlos ist ...

                      Übrigens, ich hab die Buchkritik nicht geschrieben, nur zitiert ...

                      Gruss Claudia
                      (für die diese Diskussion mit Eva nun definitiv abgeschlossen ist)

                      Kommentar


                      • #12
                        Werte Userschaft,


                        *stift-stift-stift*- es gibt Themen, bei denen es keine Einigung geben kann, wenn die Meinungen so weit auseinander gehen.



                        Gruß- Gregor

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Gergor

                          Ich denke nicht, daß bei dem Thema überhaupt eine Einigung notwendig ist.
                          Wir sehen nun mal unterschiedliche Bücher als empfehlenswert an. Wo liegt dabei das Problem?
                          Dazu sollte doch eine Diskussion möglich sein oder aber man akzeptiert halt einfach, daß es auch andere Meinungen gibt. Schließlich habe ich hier niemanden angefeindet, aber ich wurde sofort für meine Meinung auf's Schärfste angegangen. Sollte das der Stil eines Fachforums sein?

                          Schöne Grüße

                          Eva

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Claudia,
                            jeder hat halt seine Meinung,
                            ich könnte dir da seit neuestem noch ein Buch empfehlen.
                            "Testudo" Den Sonderband der Schildkröten im Fokus.
                            Michael hat dort ein klasse Buch veröffentlicht.
                            http://www.schildkroeten-im-fokus.de...006testudo.htm

                            Gruß

                            Stefan
                            Zuletzt geändert von Stefan Gabriel; 27.08.2006, 19:25.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Eva,

                              da stimme ich Dir zu, jedoch steht für mich voraussichtlich nichts drin, was ich nicht schon weiß

                              Gruß,
                              Sascha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X