Natur und Volk. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. 1949+1950 (79+80). Komplette Jahrgänge im Originalleineneinband. Gebräunt. Enthält u.a.: Klingelhöffer: Beobachtungen zum Sinnesleben der Schildkröten (119-123); Mertens: Lebendgebärende Dreihorn-Chamäleons (5 Bilder; 195-202); Schuhmacher: Bergeidechse mit Jungen (262-263); Mertens: Wale im Aquarium (8-15); Mertens: Falsche Mambas (246-247); Sievers: Erfahrungen mit der Kreuzotter (226-229); und vieles mehr. VI+332; IV+356.
Natur und Volk. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. 1955 (85). Kompletter Jahrgang im Original Stabordner. Leicht Stockfleckig. Enthält u.a.: Philippe: Zur Lebensweise der Zornnatter (Coluber viridiflavus viridiflavus); Mertens: Glas- Halband- und Beutelfrösche; Schleicher & Sannemann: Durch Kaulquappen erzeugte Lebensspuren; SNG: Gelbbauchunken im Teich; Mertens. Vom brasilianischen Schlangeninstitut Butantan; Mertens: Eine brasilianische Inselfahrt. 1. Queimada Grande, die Insel der Giftschlangen; Richter: Aus dem leben der Wurmschlangen; Mertens: Eine brasilianische Inselfahrt. 2. Queimada Pequena und Illha dos Buzios; u.v.m. ca 410 Seiten.
Natur und Museum Bände 115-116 (1985-1986); 119-123 (1989-1993). Komplett und gebunden in Bibl.-Leinen. Enthält. u. a. 175 Jahre Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft; Eine reviertreue Mausohr-Fledermaus; Sedimente und Vulkanite im Rheinischen Schiefergebirge : Rekonstruktion ihrer Bildungsbedingungen nach 20 Jahren Tiefsee-Forschung; Ansiedlungsversuch von Fledermäusen in Streuobstwiesen; Fossilien, Sedimentmarken und Paläoökologie im Oberen Buntsandstein (Röt) der Rhön; Vitrinengestaltung zum Thema: Einheimische Weichtiere; Pflastersteine und Zaeune - Zur Natur in der Stadt und ihrem Umland; Zum Vorkommen der Aeskulapnatter im Rheingau-Taunus; Zur Problematik der Belastung von Taunusbaechen durch Klaeranlagen; Sommerfund einer Nordfledermaus in Hessen; Adolf Zilch zum 80. Geburtstag; Senckenberg am Meer, die ersten Jahre - Zitate und Anmerkungen; Senckenbergische zoologische Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten; Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) im Rhein-Main-Gebiet; Zum Biotopwert von Waldteichen im Erlenbachtal (Taunus); Das Archiv der SNG : Aus dem Dornroeschenschlaf erweckt; Kastenquartiere fuer Baumfledermaeuse; Senckenberg und 75 [fuenfundsiebzig] Jahre Goethe-Universitaet; 150 Jahre senckenbergische Afrika-Forschung (1817-1967);Senckenbergische Forschungen ueber die afrikanische Landfauna seit 1966; Senckenbergische Meeresbiologie in Gewaessern um Afrika; Senckenbergische Geologische Forschung in Afrika; Wolfgang Struve - 65. Geburtstag; Der versteinerte Wald von Kilianstaedten; Zur Sonderausstellung : 1500 Jahre Kultur der Osterinsel im Senckenberg-Museum; Biotopkartierung im besiedelten Bereich; Willi Ziegler zum 60. Geburtstag; Die Rettungsbohrung Borken - ein Ergebnis moderner Bohrtechnik; Die Messelrallen - Rekonstruktion eines Lebensbildes : Fossilfundstelle Messel Nr. 88; Streuobstbau im Mittelgebirge am Beispiel der Gemeinde Biebergemuend im Spessart; Salz, Salinen und Stockschlagwald : d. Geschichte d. Orber Reisigs im Spessart; 1. Internationale wissenschaftliche Senckenberg-Konferenz 5. Europaeisches Conodonten-Symposium (ECOS V); Moritz Goldschmidt zum Gedaechtnis; Ueber das Vorkommen des Rankenden Lerchensporns in Hessen und Thueringen; Leptictidium nasutum - ein archaisches Saeugetier aus Messel mit aussergewoehnlichen biologischen Anpassunge; Chitin-abbauende Mikroorganismen aus dem Oelschiefer der Grube Messel bei Darmstadt; Eine wasserlebende Kaeferlarve aus dem Mittel-Eozaen der Grube Messel; Ernährungsstrategie beim Mittelmeer-Laubfrosch; Die Landschnecke Levantina spiriplana im Ostmediterran; Die Evolution der Tiere in neuer Darstellung; Die Groppe (Cottus gobio) im Niederrhein; Ein Reptil mit uraltem Stammbaum: die neuseeländische Brückenechse; Alfred Russel Wallace - ein viktorianischer Lebenslauf; Wale im Wüstensand; Die Evolution der Schwämme; Der Schmetterlingshandel in Papua-Neuguinea; Untersuchungen und Schutzmaßnahmen zum Gangesgavial in Südnepal; Zur Vegetation von Malawi; Die Waldformation von Costa Rica; Die Seidenspinne Nephila clavipes auf den Bermudas; POrang-Utan Forschung und Wiederausbürgerung inZentral-Kalimantan; Die FAuna des Persisch/Arabischen Golfes und seine Küsten; Naturkundliche Ausflüge um Mértola, Südportugal; Botanische Untersuchungen in Afrika; Vermehrung europäischer Orchideen; Einsiedlerkrebse (Paguridae): Der Gärtner-Eremit (Calcinus tubularis); Nutzen oder Schaden durch das Sammeln der eier von Meeresschildkröten in Costa Rica; Fauna eines Sandmeeres - Zoologische Untersuchungen in der Wahiba-Wüste, Oman; Die Reptilien der Osterinsel; Beobachtungen an Fahnenbarschen im Roten Meer; Das gebiet des Oberdouro in Portugal und seine Herpetofauna; Die ersten Menschen; Zur Brutbiologie der Nashornvögel in Thailand; Über die Herpetofauna im Fátima-Karst; Die Namib, eine Nebelwüste als Heimat der Welwitschia mirabilis; Neue Wege zur Erhaltung von Feuchtbiotopen: Die Sprengung als ökotechnische Maßnahme in Naturschutzgebieten;
nur komplett VHB 75,- Euro
Natur und Volk. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. 1955 (85). Kompletter Jahrgang im Original Stabordner. Leicht Stockfleckig. Enthält u.a.: Philippe: Zur Lebensweise der Zornnatter (Coluber viridiflavus viridiflavus); Mertens: Glas- Halband- und Beutelfrösche; Schleicher & Sannemann: Durch Kaulquappen erzeugte Lebensspuren; SNG: Gelbbauchunken im Teich; Mertens. Vom brasilianischen Schlangeninstitut Butantan; Mertens: Eine brasilianische Inselfahrt. 1. Queimada Grande, die Insel der Giftschlangen; Richter: Aus dem leben der Wurmschlangen; Mertens: Eine brasilianische Inselfahrt. 2. Queimada Pequena und Illha dos Buzios; u.v.m. ca 410 Seiten.
Natur und Museum Bände 115-116 (1985-1986); 119-123 (1989-1993). Komplett und gebunden in Bibl.-Leinen. Enthält. u. a. 175 Jahre Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft; Eine reviertreue Mausohr-Fledermaus; Sedimente und Vulkanite im Rheinischen Schiefergebirge : Rekonstruktion ihrer Bildungsbedingungen nach 20 Jahren Tiefsee-Forschung; Ansiedlungsversuch von Fledermäusen in Streuobstwiesen; Fossilien, Sedimentmarken und Paläoökologie im Oberen Buntsandstein (Röt) der Rhön; Vitrinengestaltung zum Thema: Einheimische Weichtiere; Pflastersteine und Zaeune - Zur Natur in der Stadt und ihrem Umland; Zum Vorkommen der Aeskulapnatter im Rheingau-Taunus; Zur Problematik der Belastung von Taunusbaechen durch Klaeranlagen; Sommerfund einer Nordfledermaus in Hessen; Adolf Zilch zum 80. Geburtstag; Senckenberg am Meer, die ersten Jahre - Zitate und Anmerkungen; Senckenbergische zoologische Untersuchungen in hessischen Naturwaldreservaten; Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) im Rhein-Main-Gebiet; Zum Biotopwert von Waldteichen im Erlenbachtal (Taunus); Das Archiv der SNG : Aus dem Dornroeschenschlaf erweckt; Kastenquartiere fuer Baumfledermaeuse; Senckenberg und 75 [fuenfundsiebzig] Jahre Goethe-Universitaet; 150 Jahre senckenbergische Afrika-Forschung (1817-1967);Senckenbergische Forschungen ueber die afrikanische Landfauna seit 1966; Senckenbergische Meeresbiologie in Gewaessern um Afrika; Senckenbergische Geologische Forschung in Afrika; Wolfgang Struve - 65. Geburtstag; Der versteinerte Wald von Kilianstaedten; Zur Sonderausstellung : 1500 Jahre Kultur der Osterinsel im Senckenberg-Museum; Biotopkartierung im besiedelten Bereich; Willi Ziegler zum 60. Geburtstag; Die Rettungsbohrung Borken - ein Ergebnis moderner Bohrtechnik; Die Messelrallen - Rekonstruktion eines Lebensbildes : Fossilfundstelle Messel Nr. 88; Streuobstbau im Mittelgebirge am Beispiel der Gemeinde Biebergemuend im Spessart; Salz, Salinen und Stockschlagwald : d. Geschichte d. Orber Reisigs im Spessart; 1. Internationale wissenschaftliche Senckenberg-Konferenz 5. Europaeisches Conodonten-Symposium (ECOS V); Moritz Goldschmidt zum Gedaechtnis; Ueber das Vorkommen des Rankenden Lerchensporns in Hessen und Thueringen; Leptictidium nasutum - ein archaisches Saeugetier aus Messel mit aussergewoehnlichen biologischen Anpassunge; Chitin-abbauende Mikroorganismen aus dem Oelschiefer der Grube Messel bei Darmstadt; Eine wasserlebende Kaeferlarve aus dem Mittel-Eozaen der Grube Messel; Ernährungsstrategie beim Mittelmeer-Laubfrosch; Die Landschnecke Levantina spiriplana im Ostmediterran; Die Evolution der Tiere in neuer Darstellung; Die Groppe (Cottus gobio) im Niederrhein; Ein Reptil mit uraltem Stammbaum: die neuseeländische Brückenechse; Alfred Russel Wallace - ein viktorianischer Lebenslauf; Wale im Wüstensand; Die Evolution der Schwämme; Der Schmetterlingshandel in Papua-Neuguinea; Untersuchungen und Schutzmaßnahmen zum Gangesgavial in Südnepal; Zur Vegetation von Malawi; Die Waldformation von Costa Rica; Die Seidenspinne Nephila clavipes auf den Bermudas; POrang-Utan Forschung und Wiederausbürgerung inZentral-Kalimantan; Die FAuna des Persisch/Arabischen Golfes und seine Küsten; Naturkundliche Ausflüge um Mértola, Südportugal; Botanische Untersuchungen in Afrika; Vermehrung europäischer Orchideen; Einsiedlerkrebse (Paguridae): Der Gärtner-Eremit (Calcinus tubularis); Nutzen oder Schaden durch das Sammeln der eier von Meeresschildkröten in Costa Rica; Fauna eines Sandmeeres - Zoologische Untersuchungen in der Wahiba-Wüste, Oman; Die Reptilien der Osterinsel; Beobachtungen an Fahnenbarschen im Roten Meer; Das gebiet des Oberdouro in Portugal und seine Herpetofauna; Die ersten Menschen; Zur Brutbiologie der Nashornvögel in Thailand; Über die Herpetofauna im Fátima-Karst; Die Namib, eine Nebelwüste als Heimat der Welwitschia mirabilis; Neue Wege zur Erhaltung von Feuchtbiotopen: Die Sprengung als ökotechnische Maßnahme in Naturschutzgebieten;
nur komplett VHB 75,- Euro
Kommentar