Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hoplodactylus rakiurae

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoplodactylus rakiurae

    Hallo,
    kann mir irgendwer gute Literatur zu genanntem Gecko empfehlen? Habe die Suchen-Funktion genutzt -nix. Google -auch nicht wirklich. Habe zwar das Buch "Geckos der Welt" von Herbert Rösler, suche aber mehr Infos über die Art. Oder kennt irgendwer (wider Erwarten), sogar jemanden der diese Geckos hält? Das ist KEIN Gesuche, ich würde diese Tiere nur wahnsinnig gerne mal in Natura sehen und würde dafür sogar weite Strecken fahren.
    Danke schonmal im Vorraus

    Gruß
    Felicitas

    P.S.: Hab ich ganz vergessen. Wieviele Unterarten gibt es?

  • #2
    Re: Hoplodactylus rakiurae

    Hallo Felicitas,
    soweit mir bekannt, ist momentan keine Unterart von H. rakiurae beschrieben. Dies liegt sicher auch daran, dass dieser Gecko erst in verhältnismäßig wenigen Exemplaren gefunden wurde, herpetologische Exkursionen auf Stewart-Island überdies eher selten sind. Zudem ist diese Insel meines Wissens nach gesamtheitliches Schutzgebiet (auch wegen diverser endemischer Vogelarten etc.), so das Genehmigungen zum Suchen abseits "touristischer Routen" von den neuseeländischen Behörden wohl schwer zu erlangen sind. Von der Vorstellung, diese Tiere zu pflegen, solltest Du Dich getrost verabschieden. Die Tiere sind - wenn man sie bekommt - 100%ig Schmuggel"ware"! Das Risiko des Gefasstwerdens mit der Konsequenz enormer Haftstrafandrohung, sowie den Seltenheitsstatus der Art (selbst in der Natur) lassen sich die Schmuggler mit horrenden, locker sechsstelligen Dollarbeträgen honorieren. Mal abgesehen von der moralischen und finanziellen Komponente sind die klimatischen Bedingungen dieser extrem südlich liegenden Insel im Terrarium kaum nachzubilden, die Überlebenschance der Tiere wäre immer gering. Also: lieber ein Haus dafür kaufen, das stirbt nicht und Du kannst Dich mit anderen Arten glücklich einnisten! Um den Schwierigkeitsgrad der Haltung von Hoplodactylus einzuschätzen, könntest Du immerhin auf ab und zu angebotene H. maculatus zurückgreifen, "nur" einige tausend Euros zahlen und - obwohl diese bezüglich ihrer klimatischen Präferenzen wesentlich einfacher sein dürften - mit hoher Wahrscheinlichkeit trotzdem Lehrgeld zahlen. Kurz: Schlag Dir die Haltung neuseeländischer Geckos aus dem Kopf, und soll es denn sein, kannst Du mit Naultinus anfangen. Die gibt es mittlerweile alle Jubeljahre als NZen und sind insofern die noch preisgünstigste "Variante" (auch wenn "preisgünstig" diesbezüglich für einen Normalverdiener blasphemisch klingen mag...). Üben würde ich vorab mit sehr empfindlichen Chamäleon-Spezies, auch wenn diese den Status als Trainingsobjekt sicher nicht verdienen. Ach ja:
    "..., ich würde diese Tiere nur wahnsinnig gerne mal in Natura sehen und würde dafür sogar weite Strecken fahren."
    Genau. Fahr hin und guck sie Dir vor Ort an. dann weißt Du auch, warum eine Haltung kaum in Betracht kommt (warme Kleidung nicht vergessen!)
    Mit "gibt auch andere schöne Geckos" -Grüßen, Patrick

    Kommentar


    • #3
      Re: Hoplodactylus rakiurae

      Hallo Patrick,
      erstmal danke für die Antwort. Nur um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, ich war mir der Situation so wie du sie geschildert hast, durchaus bewusst. Deswegen hab ich ja auch geschrieben, dass es wohl eher sehr unwahrscheinlich ist, dass jemand diese Tiere hält. Aber manchmal hat man ja doch Glück und ein Zoo z.B. erschien mir nicht ganz so abwägig. Aber ich selber wäre auch nicht auf die Idee gekommen, diese Geckos zu halten. Halt aus den von dir genannten Gründen. Ich bin einfach fasziniert von den Tieren und wüsste gerne wo man mehr über sie erfahren kann. Vor Ort ansehen ist gut und schön, momentan aber zu teuer :~( Also nochmal, ich will diese Geckos NICHT halten, da mir die Situation klar ist, suche aber nach vernünftigen Informationen. Über Unterarten konnte ich ja auch nichts finden und dachte es läge vielleicht an den (scheinbar) etwas notdürftigen Infos die man bekommen kann.
      Wenn ich jedes Reptil halten wollte, dass ich schön finde, müsste ich sowieso über den Bau eines Privatzoos nachdenken :eyes
      Trotzdem danke nochmal für die Antwort.

      MfG
      Felicitas

      Kommentar


      • #4
        Re: Hoplodactylus rakiurae

        Hallo Patrick,
        erstmal danke für die Antwort. Nur um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, ich war mir der Situation so wie du sie geschildert hast, durchaus bewusst. Deswegen hab ich ja auch geschrieben, dass es wohl eher sehr unwahrscheinlich ist, dass jemand diese Tiere hält. Aber manchmal hat man ja doch Glück und ein Zoo z.B. erschien mir nicht ganz so abwägig. Aber ich selber wäre auch nicht auf die Idee gekommen, diese Geckos zu halten. Halt aus den von dir genannten Gründen. Ich bin einfach fasziniert von den Tieren und wüsste gerne wo man mehr über sie erfahren kann. Vor Ort ansehen ist gut und schön, momentan aber zu teuer :~( Also nochmal, ich will diese Geckos NICHT halten, da mir die Situation klar ist, suche aber nach vernünftigen Informationen. Über Unterarten konnte ich ja auch nichts finden und dachte es läge vielleicht an den (scheinbar) etwas notdürftigen Infos die man bekommen kann.
        Wenn ich jedes Reptil halten wollte, dass ich schön finde, müsste ich sowieso über den Bau eines Privatzoos nachdenken :eyes
        Trotzdem danke nochmal für die Antwort.

        MfG
        Felicitas

        Kommentar


        • #5
          Re: Hoplodactylus rakiurae

          Hallo Felicitas, um Deine Neugier ein wenig zu befriedigen anbei die Zitate, die meine Datenbank ausgespuckt hat.
          Hoffe, Du findest, was Dich interessiert und Deinen Wissendurst stillt:

          BAUER, A. M. & A. P. RUSSELL (1994): Is Autotomy Frequency Reduced in Geckos with 'Actively Functional' Tails? - Herp. Nat. Hist., Riverside, 2 (2): 1 - 16

          HENKEL, F.-W. & W. SCHMIDT (1991): Geckos - Biologie, Haltung und Zucht - Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag), 220 S.

          HENLE, K. (1981): Die Herpetofauna Neuseelands, Teil 4 - Endemische Geckos - herpetofauna, Weinstadt, 4 (15): 16 - 19

          MACREDIE, G. (1998 ): The Harlequin gecko Hoplodactylus rakiurae (THOMAS 1980) - Dactylus, San Diego, 3 (2): 61 - 62

          THOMAS, B. W. (1981): Hoplodactylus rakiurae n. sp. (Reptilia: Gekkonidae) from Stewart Island, New Zealand, and comments on the taxonomic status of Heteropholis nebulosus McCann - New Zealand Journal of Zoology, 8 (1): 33 - 47

          Herzliche Grüße
          Mirko

          Kommentar


          • #6
            Re: Hoplodactylus rakiurae

            Hallo Mirko,
            das ist doch mal was! Werde mal direkt versuchen an die Artikel ranzukommen.
            Danke vielmals!!

            Viele Grüße zurück
            Felicitas

            Kommentar

            Lädt...
            X