Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fachliteratur Pythons

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fachliteratur Pythons

    Hallo alle miteinander,

    ich wollte auf diesem Weg fragen, ob mir jemand einen Tip zu guter (zitierfähiger) Fachliteratur über die Familie der Pythons geben kann. Vor allem interessiert mich so etwas wie Forschungsgeschichte. Außerdem möchte ich vorgenehmen, dass ich keine Informationen zur Haltung haben möchte (daran habe ich wirklich kein Interesse). Ideal wäre es, wenn man die Literatur auch noch über die Fernleihe einer deutschen Bibliothek beziehen könnte.

    Schon jetzt vielen Dank,
    euer
    Kasandros

  • #2
    Tja, schade, dann versuch ich es mal beim Schlangenforum.

    Beste Grüße,
    Kassandros

    Kommentar


    • #3
      Hallo Kasandros,

      nicht verwundert sein, dass bisher keine Antwort kam. Das liegt meiner Meinung nach nicht an der Hilfsbereitschaft der Leser, sondern an der Art der Frage. Ich muss gestehen, dass ich die sehr "schwammig" formuliert finde und verstehe nicht wirklich, was Du nun genau suchst und für welchen Zweck. Denke, da wirst Du auch in anderen Foren mehr Nachfragen, als direkte Hilfe erhalten.

      Formulier das Ganz doch bitte mal direkt und so ausführlich wie möglich, dann bin ich mir sicher, dass man Dir weiterhelfen kann. Du möchtest "zitierfähige" Literatur, daher gehe ich davon aus, dass es eine wissenschaftliche Arbeit werden soll, das beginnt mit einer wissenschaftlichen Fragestellung, die fehlt hier aber leider bisher.

      Grüße
      Johannes

      Kommentar


      • #4
        Danke für den Hinweis,

        im Grunde weiß ich nicht genau, wie ich mein Problem genauer formulieren soll. Im Schlangenforum hab ich aber erste Literaturhinweise bekommen (den ich noch durcharbeiten muss). Mir geht es in erster Linie um Forschungsgeschichte (wer hat diese Familie warum und wann so benannt, aber auch wie das Verbreitungsgebiet dieser Schlangenfamilie ist und früher (also so ca. vor 2000 Jahren) war). Ich schreibe gerade an einem althistorischen Aufsatz zum Python-Mythos, den ich in der Einleitung ein bisschen mit Fachinformationen füttern möchte (man kann ja versuchen alle seine Interesse gut zu verkaufen). Ich weiß selbst nicht so genau, was ich da eigentlich so reinnehmen kann, nur will ich nicht irgendwelches Haldbwisse aus GU-Büchern und ähnlichen nehmen. Ich bin eben überhaupt nicht an der Haltung interessiert.
        Ach ja, ich zweifel übrigens gar nicht an der Hilfsbereitschaft, sondern bin froh, wenn bei einer Frage lieber überlegt wird, ob man sie wirklich gut benatworten kann, bevor irgendwas geschrieben wird. Und auch Nachfragen finde ich sehr legitim. Dafür also schon mal vielen Dank.
        Und beste Grüße,
        Kassandros

        Kommentar


        • #5
          Hallo Kassandros,

          die grobe Richtung Deiner Arbeit verstehe ich schon, aber mir ist das trotzdem zu allgemein und damit nicht konkret und schon gar nicht "wissenschaftlich" genug. Da kommen im Prinzip alle Paper, die sich mit der Taxonomie der Famile und ihrer Einordnung in Relation zu anderen Familien beschäftigen in Frage. Gerade im historischen Kontext kommt da eine ganze Menge zusammen.

          Als Ausgangspunkt würde ich daher die Datenbank von Peter Uetz empfehlen (http://www.reptiliaweb.org/). Dort bekommst Du einen guten ersten Einstieg und kannst schauen, wer was beschrieben hat. Über die Originalveröffentlichungen und wer diese dann zitiert hat, kannst Du dich dann weiter voran arbeiten und füllst nebenbei die Lücken der Datenbank. Dazu empfehle ich eine Suchmaschine am Besten Zoological Record (zur Not auch Vergleichbares (nicht google!)).

          Der zweite Aspekt ist die der geschichtliche. D.h. ich empfehle zu schauen, ob sich schon einmal jemand mit dem Autor der oben genannten taxonomischen Arbeiten beschäftigt hat. Das kann man dann auch wieder über Zitate und Literaturrecherche herausfinden. Bücher die sich mit der Geschichte der Herpetologie oder einer Institution an der der oder diejenige beschäftigt war sind da ein guter Einstieg (bspw.
          - http://www.dghtshop.de/mertensiella12
          - Contributions to the History of Herpetology, Volume 1-3 by Kraig Adler et al.
          als Einstieg).

          Des Weiteren solltest Du Kontakt mit der DGHT AG "Literatur und Geschichte der
          Herpetologie und Terrarienkunde" aufnehmen (http://www.lght.de/) und deren Publikation "Der Sekretär" durchschauen.

          Grundsätzlich empfehle ich aber nach wie vor das Thema besser zu definieren und einzugrenzen (entweder geografisch oder taxonomisch). Fang doch einfach mal mit einer Art an. Dadurch werden sicher Deine Fragen konkreter und damit auch die Antworten.

          Viele Grüße
          Johannes

          Kommentar


          • #6
            Hallo Johannes,

            ja das mit der wissenschaftlichkeit ist so ein Problem, wenn man in fremden Gewässern fischt (der althistorische teil des aufsatzes ist ein Leichtes). Aber danke für die vielen Hinweise. mertensiella12 liegt schon auf meinem Tisch und den Sekretär habe ich als Abo. Ich hab auch schon ein paar Dinge gefunden und will ja wirklich nicht herpetologisch-wissenschaftlich arbeiten (zumindest keinen solchen Aufsatz schreiben), so dass ich sicher genug finde. Danke für den Hinweis auf die Datenbanken. Die durchforste ich mal.

            Beste Grüße,
            Dein
            Kassandros

            Kommentar

            Lädt...
            X