Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sehvermögen von nachtaktiven Geckos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sehvermögen von nachtaktiven Geckos

    Hiho,

    ich interessiere mich ziemlich für das Sehvermögen von nachtaktiven Geckos und bin demnach auch auf der Suche nach Literatur, die darauf eingeht. Am besten wäre direkt irgendwas über Lepidodactylus lugubris, aber auch alle anderen Arten würden mich durchaus interessieren. Btw gibt es ein schön umfangreiches Werk über (nachtaktive) Geckos, so wie z.B. "Anolis" von Fläschendränger oder auch "Chameleons of Africa" von Tilbury? In diesen dickeren Büchern steht ja meist auch sehr viel über solche Sachen drin...

    Vg,
    Dennis

  • #2
    Dennis

    zwar nix zu Geckos an Literatur, aber Nachts sehen die Pestgeckos wie Sau.

    Ich fang die deshalb nur tagsüber zum Verfüttern und zur Abgabe

    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Zum Sehen von Geckos gibt es meines Wissens nach kein Buch, aber einiges an Primärliteratur, wenngleich wenig brandneues. Hervorgetan haben sich in diesem Feld vor allem die schwedischen (!) Forscherinnen Lina Roth und Almut Kelber.
      Aber auch Beate Röll, die in diesem Kreisen ja keine Unbekannte sein dürfte hat zu diesem Thema publiziert.
      Folgende z.B. sind diesbezüglich meines Erachtens immerhin besonders interessant, teils wird auch L. lugubris mit untersucht:

      Kelber, A., & Lind, O. (2010). Limits of colour vision in dim light. Ophthalmic and Physiological Optics, 30(5), 454-459

      Roth, L. S. V., Lundström, L., Kelber, A., Kröger, R. H. H., & Unsbo, P. (2009). The pupils and optical systems of gecko eyes. Journal of Vision, 9(3)

      Masseck, O., Röll, B., & Hoffmann, K. -. (2008). The optokinetic reaction in foveate and afoveate geckos. Vision Research, 48(6), 765-772

      Kelber, A., & Roth, L. S. V. (2006). Nocturnal colour vision - not as rare as we might think. Journal of Experimental Biology, 209(5), 781-788

      Roth, L. S. V., & Kelber, A. (2004). Nocturnal colour vision in geckos. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 271(SUPPL. 6), S485-S487

      Röll, B. (2001). Gecko vision - retinal organization, foveae and implications for binocular vision. Vision Research, 41(16), 2043-2056

      Röll, B. (2000). Gecko vision-visual cells, evolution, and ecological constraints. Journal of Neurocytology, 29(7), 471-484

      Loew, E. R. (1994). A third, ultraviolet-sensitive, visual pigment in the tokay gecko (gekko gekko). Vision Research, 34(11), 1427-1431

      Nava, S. S., Conway, M. A., & Martins, E. P. (2009). Divergence of visual motion detection in diurnal geckos that inhabit bright and dark habitats. Functional Ecology, 23(4), 794-799

      Viele Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Danke für die Infos, ich schaue mal, was die Nationalbibliothek alles für mich hat ^^

        @seneca: genau das ist die Ursache für mein Interesse. Ich habe bei eingeschaltetem Licht Banane 5cm vor einem Gecko platziert und dieser hat nicht gezuckt. Hat dann lange geschnuppert (also ventral am Kopf so vibriert, ich las mal, dass der da sein Jacobson'sches Organ bewedelt), hat zig mal den Ast daneben abgeleckt und über 3min gebraucht, um die Banane zu finden. So wie das Licht aus ist sitzen die Tiere nach 30sek an Banane oder Joghurt, wenn ichs rein tue, und vor meiner Hand hauen die ab, da ist die noch 20cm weit weg...ich fragte mich daher, wieso die tagsüber fast blind sind, nachts aber sehr gut sehen, und wieso die überhaupt nachts sehen ^^

        Ich hab zu den Geckos noch nicht sehr viel gelesen, da es Unmengen Literatur gibt und in vielen Büchern immer das gleiche steht. Also gibts da empfehlenswerte umfangreiche Werke wie die im 1. Beitrag angesprochenen über Geckos allgemein oder sogar L. lugubris?
        Zuletzt geändert von Terramann; 19.08.2013, 16:31.

        Kommentar

        Lädt...
        X