Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umdrehen von Steinen etc. schädlich für Lebewesen darunter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Umdrehen von Steinen etc. schädlich für Lebewesen darunter?

    Hallo Zusammen,

    ich gehe oft in den Wald und drehe Steine und Gehölz um,um darunter Spinnen etc zu filmen und zu fotografieren. Ich beeile mich dann immer,so schnell es geht und drehe alles wieder so um wie es war. Doch ich habe mir anhören lassen müssen, dass ich somit die Tierwelt darunter extrem stören würde und es schädlich wäre. Ich hätte kein Bewusstsein,dass die Natur nicht zu meinem Privat-Vergnügen da ist und es nicht in Ordnung ist durch die Wälder zu ziehen und Steine und Baumstämme umzudrehen nur für ein paar Fotos....
    Ist das im Grunde wirklich so? Ich setze alles wieder so hin wie es war und drehe keine Dinge zweimal um... Zerstöre ich wirklich ein Lebensraum dieser Tiere? Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Lieben Gruß Ralf

  • #2
    Gute Frage, da gibt es bestimmt 2 oder vielleicht sogar noch mehr Meinungen. Wahrscheinlich ähnlich wie bei der Frage, ob man Pilze abschneidet (und wenn wie hoch) oder aus dem Boden dreht. Auch zu dieser Frage habe ich schon alle Meinungen gehört. So wie du dein Vorgehen/Verhalten im Wald beschreibst, finde ich es in Ordnung und würde es wahrscheinlich auch genau so machen. Bin gespannt, wie andere im Forum darüber denken.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      soweit wie ich weiß ist das Umdrehen der Steine aus Naturschutzgründen sogar verboten. Man kann noch so vorsichtig sein, man beschädigt auf jedenfalls den
      eventuell gebauten Unterschlupf und beim Zurücksetzen werden sicher auch etliche Tierchen ihr Leben lassen.
      Steine umgedreht hat sicher schon jeder, aber man sollte es einfach sein lassen. Jedenfalls wenn man keinen Grund dafür hat.

      Andreas

      Kommentar


      • #4
        Oh, das ist ein neuer und wichtiger Aspekt. Wusste nicht, dass das gesetzlich geregelt ist.

        Kommentar


        • #5
          Bundesweit verboten, oder je nach Bundesland anders geregelt?

          Kommentar


          • #6
            Ob es gesetzlich wirklich geregelt ist kann ich nicht sagen. Ich habe nur einen Bericht in einer wissenschaftlichen Zeitschrift gelesen, wo geschrieben stand, dass das Umdrehen der Steine und das Sammeln im Wald verboten wäre da da Lebensräume zerstört würden. Anders als beim Pilze, Pflanzen oder Beeren sammeln wo das Handstraussprinzip gilt. Ob das alles so stimmt weiß ich natürlich nicht, wie gesagt ich habe es nur gelesen.

            Kommentar


            • #7
              In Naturschutzgebieten ganz sicher verboten. Der nächste Aspekt ist das es auch gesetzlich verboten ist geschützte Arten zu stören.

              Kommentar


              • #8
                Hallo zusammen,

                ich denke nicht, dass das Wenden von Gegenständen grundsätzlich verboten ist. Werden dabei jedoch besonders oder streng geschützte Arten beeinträchtigt, dann schon. Nur kann man das schwer davor wissen

                Da (fast?) alle heimischen Reptilien und Amphibien zumindest besonders geschützt sind und man beim Aufdecken ihres Verstecks von einer Störung/Beeinträchtigung ausgehen kann, könnte man mE die Suche nach ihnen durch das Wenden von Gegenständen als gesetzeswidrig einstufen.

                Naja, aber das Wenden von Gegenständen ("Flippen") ist nunmal eine weithin anerkannte Erfassungsmethode für Reptilien und Amphibien, die häufig angewendet wird. Ich finde da muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Man sollte nur vorsichtig vorgehen und die Gegenstände wieder in ihre ursprüngliche Position bringen. Letzten Endes kommt das Wissen um Vorkommen und Verbreitung der Arten auch ihnen selbst zugute.

                Viele Grüße Thomas
                www.terragraphie.de

                Kommentar


                • #9
                  Wichtig ist, vor allem möglichst nicht zu wenden sondern hochzuheben. Beim Wenden besteht immer Gefahr, Tiere zu zerquetschen die sich im Bereich der Kante befinden, um die man dreht. Später natürlich auch möglichst exakt so zurücklegen, wie es vorher war.
                  Ich bin damit aufgewachsen, alles zu checken, was nach Unterschlupf aussieht. Das Biologiestudium hat das noch verstärkt. ...aber das waren auch noch andere Zeiten. Vor allem in den Tropen ist das wirklich hochinteressant- man muss aber aufpassen, nicht nur harmloses wird aufgedeckt.
                  Durch Mehrfachbesuche weiss ich auch, dass sich Reptilien und Amphibien dadurch zumindest nicht so gestört fühlen, dass sie nicht wiederkommen. Wiederfunde sind häufig.
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Ingo, ob das was wir vor 40 Jahren als normal empfunden haben, heute auch so durchzuführen ist, bleibt zweifelhaft angesichts der vielen Experten die die Ergebnisse ihrer Umdrehaktionen heute im Zeitalter des Internets stolz in die Kamera halten um Likes ihrer Follower zu erhaschen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X