Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Haben sich in Teichen ausgesetzte Rotwangen 2003 natürlich vermehrt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Umfrage: Haben sich in Teichen ausgesetzte Rotwangen 2003 natürlich vermehrt?

    Der Beitrag betreffend "allochthonte Sumpfschildkröten" weiter unten in diesem Forum ist alarmierend. Wie ich vernommen habe, sollen 2003 sogar im Garten vergrabene Eier der Landschildkröten nördlich der Alpen geschlüpft sein - da liegt es Nahe, dass es auch anderen Exoten wie Rotwangenschildkröten etc. im 2003 ausnahmsweise gelungen sein könnte, sich draussen zu vermehren. Hat wirklich niemand was derartiges beobachtet?

  • #2
    Re: Umfrage: Haben sich in Teichen ausgesetzte Rotwangen 2003 natürlich vermehrt?

    HIDaniel, bei uns im Raum Düsseldorf/Köln sind aus nicht gefundenen Eiern im Letzten Sommer Schlüpflinge von thb im Freiland gefunden worden und jetzt im Frühjahr kleine Rotwangen.
    Grüße- Jutta

    Kommentar


    • #3
      Re: Umfrage: Haben sich in Teichen ausgesetzte Rotwangen 2003 natürlich vermehrt?

      Ich habe zwar keine Vermehrung von Rotwangen beobachten können aber ich konnte sehen, dass diese Tiere anscheinend doch winterfest sind und nicht in einem kalten Winter einfach wegsterben wie zuerst angenommen wurde. Ich habe an einem kleinen See, fast eher Teich, einen richtigen kleinen Bestand dieser Tiere mehrjährig beobachten können und glaube nicht, dass das jedesmal andere waren.

      [[ggg]Editiert von Moderator am 17-06-2004 um 00:42 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Umfrage: Haben sich in Teichen ausgesetzte Rotwangen 2003 natürlich vermehrt?

        ja habe sie sich!
        ich habe meine rotwangenschildkröten vor 2 jahren bei freunden im teich freigesetzt!
        sie habe sich vermehrt weil er junge baby rotwangen letztes jahr gesehen hat
        außerdem hat mein grovater vor 30 jahren gelbwangenschildkröten in unseren see ( zellersee ) freigessetz
        letzte woche haben mein freund und ich auch baby schilkröten am ufer gefunden !

        max

        ----------------
        2.2.2 Dickfingergeckos Pachydactylus bibronii/turneri
        1.2 Wüstengeckos (tropicolotes steudneri )
        0.1 Chamäleo rudis Streifenchamäleon ( bekomme bald Junge, weil es schwanger ist)
        1.1 Jemenchamäleon Chamäleo calyptratus
        1.2 testudo hermani griechische landschildkröte

        Kommentar


        • #5
          Re: Umfrage: Haben sich in Teichen ausgesetzte Rotwangen 2003 natürlich vermehrt?

          HI! Das sollte uns aber zu denken geben. Zumal ich folgende beiden Threats auch noch im Forum gefunden habe.
          http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=22638
          http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=20711

          Kommentar


          • #6
            Re: Umfrage: Haben sich in Teichen ausgesetzte Rotwangen 2003 natürlich vermehrt?

            Hallo
            seht euch mal folgenden Link ( http://www.schildkroetenforum.com/viewtopic.php?t=1909 )an.
            Sind zwar keine Rotwangen, haben sich aber vermehrt.
            MfG Sebastian
            Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

            Kommentar


            • #7
              Re: Umfrage: Haben sich in Teichen ausgesetzte Rotwangen 2003 natürlich vermehrt?

              Bei Chrysemys picta marginata verwundert dies überhaupt nicht, schaut man sich doch einmal ihr Verbreitunsgebiet an... Chrysemys picta kann selbst in Eis eingefroren überleben und die Schlüpflinge können im Ei hibernieren... Ein Grund weshalb die Art vor kurzem in die EU Liste aufgenommen wurde, da sie und Cheldrya serpentina die wohl am prädestiniertesten Arten sind um in Mitteleuropa Fuss zu fassen...

              Kommentar


              • #8
                Definitiv Winterfest

                Hallo,

                ich kenne einen See in Luxemburg, an dem ich oft auf Karpfen angeln gehe. Es ist ein richtig schönes kleines Biotop, ich kann des öfteren dort auch Ringelnattern beobachten. An diesem See sind seit etlichen Jahren viele Rotwangen-Schmuckschildkröten zuhause. Ich habe sogar schon drei dieser Schönheiten an meiner Angel gehabt. Ihnen ist nichts passiert, und sie schwimmen noch heute und suchen meine Köder. Unter diesen Schildkröten sind wahre Giganten, die ordentlich Gewicht auf die Waage bringen. Der Bestand ist dort so dicht, dass ich ganz sicher bin, mehr wie eine zu sehen, wenn ich an den See fahre. Meine persönliche vorsichtige Schätzung liegt zwischen 50 und 100 Exemplaren an diesem See. Nun frage ich mich, ob die wirklich alle ausgesetzt worden sind. Ich glaube nicht, allerdings habe ich auch noch keine wirklich kleine Rotwangen beobachten können. Aber den Winter überstehen sie 100%, denn so viele könnten gar nicht dauernd ausgesetzt werden.

                gruss andreas noe

                Kommentar


                • #9
                  Re: Umfrage: Haben sich in Teichen ausgesetzte Rotwangen 2003 natürlich vermehrt?

                  junge Rotwangen überleben in Mitteleuropa in der Regel meinen Erfahrungen nach die naßkalten Frühjahre nicht.
                  Auf gut Deutsch: Jungtiere von 2003 wären dieses Jahr mit Sicherheit eingegangen!
                  viele Grüsse,
                  Christopher

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X