Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hier bitte Daten zu den ersten Froschwanderungen posten!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Zitat von Timo Plochowietz
    ...für Molche bräuchte ich erstmal eine "Fangmethode" um die zu finden (wie macht ihr das?)
    Hallo Timo,

    bei Dunkelheit lassen sich die Molche in flachen Tümpel mit einer Handlampe gut beobachen. Sie reagieren nicht auf den Lichtstrahl und suchen meist keine Deckung auf. Zumindest bei uns im Steinbruch! (Bergmolch, Fadenmolch, Kl. Teichmolch)

    Viel Erfolg

    Volker

    Kommentar


    • #47
      Zitat von Timo Plochowietz
      Hmm. Auch bei strömenden Regen? Hier siehts momentan nämlich schwer mau aus mit Sonne. Sonst lassen sich die Biester ja wenigstens schonmal beim Sonnenbad erwischen. Anguis fragilis findet man in der Regel sogar bei mir im Garten, dies jahr halten aber selbst die Viecher sich noch zurück.
      Bei uns wars zumindest zeitweise schon gut 18 ° und sonnig. Beiden Arten bin ich dieses Jahr schon beim Joggen an exponierten Böschungen begegnet.


      Zitat von Timo Plochowietz
      Interessante Methode. Habe ich definitiv noch NIE gehört Hat das einen Grund warum die davon magisch angezogen werden?

      Kla, der Grund ist ganz einfach: Hunger. Vor der Kaulquappensaison ist der Tisch noch nicht so üppig gedeckt und die Tierchen denken, da zappelt was leckeres vorbei.


      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #48
        Erdkröten - Rückwanderung

        Hallo

        Bei uns ist seit dem Wochenende die Rückwanderung stärker als die Wanderung zu den Laichplätzen und wir mussten unsere Zäune öffnen.

        Also plane ich jetzt schon mal für den Abbau.

        Gruß
        Didi

        Kommentar


        • #49
          Zitat von Timo Plochowietz

          Sonst konnte ich leider keinerlei Lurchiges oder Schuppenkriechtierhaftes entdecken. Ich denke für etwaige Lacertiden ist es noch zu kühl, und für Molche bräuchte ich erstmal eine "Fangmethode" um die zu finden (wie macht ihr das?).

          feldforschende Grüße
          Timo
          Hi Timo,
          wenn ich mich an meine Kindheit zurückerinnere, waren Molche die Tiere, die am einfachsten zu fangen waren. Man musste sich nur sehr langsam bewegen, dann konnte man sie mit den Händen einfangen. Aber als Schulkind hatte ich auch noch alle Zeit der Welt ;-)...vielleicht sind die Molche heutzutage aber auch vorsichtiger/flinker geworden?
          Grüße aus dem regnerischen Trier,
          Oliver
          Zweiräder, Reptilien und sonstiges auf Flickr

          Kommentar


          • #50
            Moin moin,
            danke erstmal für die Tips. Werds die Tage mal ausprobieren.

            Hier mal ein paar Impressionen des heutigen Tages:

            Ein Laichballen (ich denke von Rana temporaria):
            Laichballen

            Ein Laichfaden (keine Ahnung welche Kröte das da hinterlassen hat):
            Laichfaden

            Und hier noch 2 Bewohner des Teiches (sind natürlich wieder freigelassen worden nach dem Foto):
            Tiere

            Was sind das für welche?


            viele Grüße
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #51
              Laichfaden und Tiere gehören zusammen: Bufo bufo, Erdkröte...

              Wenn man genau hinschaut ("Schleimfaden"), sieht man, dass Du die Tierchen mitten im Laichen gestört hast. Pfui!

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #52
                Zitat von Ingo
                Wenn man genau hinschaut ("Schleimfaden"), sieht man, dass Du die Tierchen mitten im Laichen gestört hast. Pfui!

                Gruß

                Ingo
                Shit. Wieder Mist gemacht. War auch mehr ein Versehen. Hab erst beim Rausfischen (also als die Beiden schon in der Dose saßen) gesehen, dass es sich überhaupt um 2 Exemplare handelt. Das untere Tiere war unter Wasser gar nicht zu sehen Werd beim nächsten mal genauer hinschauen, versprochen.

                gruß
                Timo
                Zuletzt geändert von Fachmoderation; 04.04.2006, 12:03.
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #53
                  Nordhessisch- Kleinsibirien meldet in der Zeit vom 25.-28.03.06, Nachts um 1,30h auf dem Weg zur Arbeit (ca. 25km) tausende von Erdkröten, einige Kreuzkröten (die hier eher selten sind), wenige Grasfrösche (waren wahrscheinlich schon viele unbemerkt durch) genau wie der Bergmolch,
                  Teichmolch, Fadenmolch, Kammmolch und Feuersalamander war auch in mehr oder weniger kleineren Zahlen vertreten, tagsüber erste Sichtung von Wald- Moor oder Bergeidechse.
                  Auch der Grünfrosch wird langsam aktiv, und Laich von einigen Lurchen wurde auch gesichtet.

                  Aus Reptiliensicht ist jetzt wohl wieder für Wald- Moor oder Bergeidechse, Blindschleiche, Zauneidechse, Schlingnatter, Ringelnatter und Kreuzotter (müßte eigentlich schon da sein aber noch nicht gesichtet, ist eh ein Glüksfall eine zu sehen, ja hier oben gibt es noch eine kleine endemische Restpopulation) erst einmal Ruhe.
                  Der Laubfrosch braucht wohl hier auch noch etwas Zeit und die Gelbbauchunke habe ich auch noch nicht gesichtet.

                  Grüße aus Kassel,
                  DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                  Kommentar


                  • #54
                    Ich war am Samstag mit der HerpAG am Haus der Natur unterwegs und habe nach unzähligen Kröten und Molchen (zu meiner Freude auch wieder ein paar Kammolche) nun auch den ersten Laubfrosch gesehen.
                    Komischerweise war an den üblichen Stellen kein einziger Salamander zu sehen.

                    BB,
                    Tanja

                    Kommentar


                    • #55
                      War über Ostern in der Prignitz -
                      Die Grasfrösche waren fast fertig und die Erdkröten gerade voll bei der Sache.

                      Kommentar


                      • #56
                        Es sind zwar keine Frösche, aber ich denke mal, ich darf auch über Feuersalamander berichten, dass sie hier Anfang der Woche begonnen haben, die Straßen zu überqueren. Leider ebenso erfolglos wie die Erdkröten und Frösche
                        Aber immerhin gibt es ein paar Kilometer weiter schon reichlich Kaulquappen der Kreuzköte

                        Kommentar


                        • #57
                          Hier seit mehreren Wochen bombina bombina Rotbauchunke unterwegs.

                          Massenhafte Wanderungen des Nachts. Kaum Verkehr und daher super Chancen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X