Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Computergestützte Bildanalyse zur Individualidentifikation von Lacertiden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Computergestützte Bildanalyse zur Individualidentifikation von Lacertiden

    Liebe Forenmitglieder,

    ich möchte in dieser Saison eine Population der Mauereidechse hier im Heidelberger Raum näher untersuchen. Dazu ist eine Individualidentifikation notwendig. Da sich in letzter Zeit die fotographische Identifkation etabliert hat und ich diese selbst schon erfolgreich angewendet habe, möchte ich sie auch dieses Jahr wieder einsetzen (Foto der ventralen Brustregion zum Vergleich der Pholidose). Allerdings wird es mit zunehmender Bildanzahl methodisch schwierig und aufwendig, alle Bilder miteinander zuvergleichen.

    Gibt es bereits Computer-Programme, die es schaffen, Bilder auf bestimmte Merkmale hin zu vergleichen? Oder gibt es "Umwege", durch die man sich "EDV-technisch unterstützen lassen kann"?

    Bereits bekannt ist mir das Codieren der weißlichen Dorsalflecken von L. agilis und das Einfügen der Codes in EXCEL. Leider lässt sich das auf die Ventralpholidose vermutlich nicht übertragen, da es ja eher auf die Lage von Schuppen zu einander ankommt - Merkmale, die schwer in Zahlen zu fassen sind.
    Mir fehlt weiterhin dringend die folgende Veröffentlichung:
    STREICH, W. J., H. BECKMANN, N. SCHNEEWEISS & K. JEWGENOW (1997): Computergestützte Bildanalyse von Fleckenmustern der Rotbauchunke (Bombina bombina). - S. 93-102 in: HENLE, K. & M. VEITH (Hrsg.): Naturschutzrelevante Methoden der Feldherpetologie. - Rheinbach (Mertensiella, Band 7).
    Gibt es jemanden, der mir diese kopieren könnte? Leider sind die wenigen Besitzer dieses Heftes in meinem Kreis momentan unzugänglich. Vielen Dank!

    Ich verbleibe mit vielen Grüßen und hoffe auf zahlreiche Rückmeldungen,

    Felix Baier

  • #2
    Hi Felix,

    ich könnte dir diese Veröffentlichung gerne kopieren.

    Sag mir nur, in welcher Auflösung du sie gerne haben willst. Kann sein, dass ich es heut Abend schon schaffe, sonst morgen.




    LG
    Tobias
    Zuletzt geändert von frightner; 01.05.2007, 14:10. Grund: Rechtschreibfehler ;)

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Software für Mustererkennung gibt es (zB Merkmale in zwei od. mehr verschiedenen Bildern zu suchen usw). Ob es hier auch Freeware Programme gibt, weiß ich nicht.

      In Matlab kann man sich so ein Programm auch relativ einfach selbst schreiben.


      nice day, Thomas

      Kommentar


      • #4
        Schau dir auch mal diesen Artikel an:

        Spot the match – wildlife photo-identification using information theory
        Conrad W Speed, Mark G Meekan, Corey JA Bradshaw
        Frontiers in Zoology 2007, 4:2 (16 January 2007)

        www.frontiersinzoology.com

        Gruss
        Benedikt

        Kommentar


        • #5
          Hallo zusammen!

          Vielen Dank für eure Antworten.
          @ Tobias: Es muss keine so gute Auflösung sein - Hauptsache, man kann den Text noch lesen (d.h. so zw. 72dpi und 300dpi, je nachdem was dir möglich ist). Vielen Dank für das Kopieren!
          @ Thomas: Leider bin ich bis auf marginale Grundfähigkeiten kein programmiererfahrener Mensch - Kennst du die Namen einiger dieser "Wiedererkennungsprogramme"?
          @ Benedikt: Vielen Dank für den Tipp! Habe mir das pdf eben gezogen, zum Glück ein Journal mit open access ...

          Viele Grüße,

          Felix

          Kommentar


          • #6
            Hi Felix,


            nur eine kleine Info: ich es werde es dir heute schicken. Habe es leider gestern zeitlich nicht geschafft .


            LG
            Tobias

            Kommentar


            • #7
              Hallo Felix,

              konkrete Namen muss ich gestehen kenne ich im Moment nicht. Oft gibt es solche Software in Verbindung mit GIS und Fernerkundungsanwendungen.
              Du könntest auch mal bei einer TU/Uni nachfragen, ob die selbsprogrammierte Software zur Verfügung stellen könnten.

              Ich könnte mir auch die Erstellung der Software bei uns an der TU Graz im Rahmen einer Lehrveranstaltung (zB Bakkalaureatsarbeit) vorstellen. Das wäre aber frühestens im nächsten Wintersemester möglich. Bei Interesse kann ich gerne die nötigen Schritte in die Wege leiten!

              viele grüße,
              Thomas

              Kommentar


              • #8
                Wenn jemand von euch so ein Programm findet, würde mich das auch sehr interessieren. Ich fotografiere seit mehreren Jahren Feuersalamander in einem bestimmten Tal. Ich wollte damit feststellen, wieviele es ungefähr gibt und wie weit sie möglicherweise wandern. Leider ist das inzwischen bei den vielen Bildern etwas anstrengend geworden, immer alles visuell zu vergleichen, wenn neue Bilder dazukommen (ich muss dann ja immer vergleichen, ob der aktuell fotografierte Salamander schon in der Datenbank ist). So eine Software wäre mir eine große Hilfe.

                Kommentar

                Lädt...
                X