Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amphibienwanderung 2009

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Hi,
    war bis grad mal wieder ein wenig draußen. Habe eine Pfütze (Maße ca 50x20x3cm) mit Braunfroschlaich entdeckt. Hätte in so einer wirklich kleinen Wasseransammlung nicht vermutet auf solche Tiere zu stoßen. Die Elterntiere (oder zumindest eines davon) befand sich unter dem laich.

    Morgen gehe ich das erste mal dieses Jahr in einen Steinbruch. Werde Bericht erstatten

    Beste Grüße
    Michi

    Kommentar


    • #62
      Hi,

      die Fotos sind von letztem Jahr Sommer, werde dieses Jahr evtl. im Sommer mal den Bestand in dem Planschbecken erfassen und gucken ob der Jährlich schwankt oder immer gleich viele Tiere bei uns im Garten sind. Das interessante ist das wir in der Umgebung den so ziemlich einzigsten Teich und ein umfunktioniertes Planschbecken haben. Ansonsten können die Molche nirgendow her gewandert sein. Zudem wohnen wir eigentlich direkt an der Hauptstrasse des Ortes von da aus sind es 200 meter bis zu einem Bach der auch öfters mal die Wiesen überflutet.

      Liebe Grüße Alex

      Kommentar


      • #63
        Hi,
        du solltest vor dem Sommer deine Tiere zählen, da im Sommer die meisten Teichmolche wieder aus dem Wasser raus sind.

        Ich war im Steinbruch und konnte folgendes sehen:
        Kammolch
        Erdkröte
        Grasfrosch
        Teichmolch
        Bergmolch
        Fadenmolchmädels?
        Zauneidechse

        Gefehlt haben:
        Gelbbauchunke
        Ringelnatter
        Mauereidechse

        Evtl habe ich etwas vergessen, denke aber nicht.

        Zuhause sind meine Wechselkrötenmänner schon unterwegs und zeigen minimale Rufansätze und riesige Brunftschwielen.

        Wie siehts bei euch aus?

        Beste Grüße
        Michi

        Kommentar


        • #64
          Gestern konnte ich bei 15° C und sternenklarem Himmel gegen 21 Uhr ein Großaufkommen von ca. 50 Erd- und 50 Knoblauchkröten beobachten.
          Da weiß dann auch nicht jeder, wer zu wem gehört (s. Bild).

          Alexander
          Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 26.07.2009, 13:10.

          Kommentar


          • #65
            Hi,

            super Bild- mal wieder!! Wie sieht es mit den Wechselkröten bei dir aus?

            Gestern Nacht habe ich schon auf Nachwuchs gehofft als ich zwei Tiere im Amplexus gesehen hab...bis ich gesehen habe das es zwei Männchen waren. Kommen die Mädels generell später?

            Heute Kammolche und Gelbbauchunken zuhauf

            Beste Grüße
            Michi

            Kommentar


            • #66
              Hab hier mal was zum anschauen!
              Beste Grüße
              Michi
              Zuletzt geändert von Michitriturus; 25.03.2010, 19:54.

              Kommentar


              • #67
                Hallo!

                Erstaunlich, dass Du schon Gelbbauchunken entdecken konntest. Ich habe in den beiden vergangenen Wochen Unken-Lebensräume in NRW und Bayern besucht, aber noch kein einziges Tier gefunden.

                Leider gibt es hier keine Wechselkröten; der nächstgelegene Lebensraum ist ca. 70 km entfernt.
                In meiner Nachbarschaft existieren allerdings einige Kreuzkröten-Populationen und die Tiere haben mittlerweile ihr Winterquartier verlassen und sind in die Tagesverstecke gewandert.

                Einige davon habe ich im vergangenen Jahr angelegt; siehe Bild. Dazu habe mit einer Dachziegelscherbe eine kleine Vertiefung in den sandigen Boden gegraben und anschließend das "Versteck" mit der Scherbe abgedeckt.
                Diese Verstecke wurden sehr schnell angenommen.

                Auch heute fanden sich viele vorjährige Kröten darunter (s. Bild); hoffentlich ist diese große Ansammlung von Semiadulten hier ein Indiz dafür, dass viele Vorjährige den langen und kalten Winter überstanden haben.

                Gruß
                Alexander
                Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 26.07.2009, 10:18.

                Kommentar


                • #68
                  Hi,

                  der Hammer was bei dir da rumspringt. Ich dachte aber du hättest die Wechselkröten direkt vor der Haustüre, naja man kann ja nicht alles haben . Werd mal schauen ob ich von den Tieren auch so tolle Bilder hinbekomm.
                  Wie siehts denn aus rufen die Kreuzkröten schon? Tun das ja ziemlich zeitgleich mit den Wechselkröten oder?

                  Beste Grüße
                  Michi

                  Kommentar


                  • #69
                    Hallo!

                    Neben den Tieren, die vergangenes Jahr umwandelten, habe ich erst zwei adulte Kreuzkröten gefunden.
                    Je nach Witterung beginnen die Tiere meist Ende April zu rufen; ersten Laich findet man häufig in der ersten oder zweiten Maiwoche.

                    Die Wechselkröten im Kölner Raum habe ich in 2008 auch erstmals Mitte April
                    gesehen.

                    Gruß
                    Alexander

                    Kommentar


                    • #70
                      Hallo,
                      bei uns im Garten sind die Erdkröten und Grasfrösche erst seit Sonntag dabei. Auch mit eher unausgeglichenem Geschlechterverhältnis :ups:.
                      Allerdings - positiver Nebeneffekt der langen Kälte bei uns: Es gab keine Massenwanderung und damit auch keine Massentode auf der Straße.
                      Viele Grüße
                      Andrea

                      Kommentar


                      • #71
                        Hallo,

                        die ersten Grasfrosch und Erdkröten Kaulquappen tummeln sich seit gestern im Teich.

                        Gruß

                        Stefan

                        Kommentar


                        • #72
                          Nachdem es nun sehr lange sehr kalt war, ist es jetzt am linken Niederrhein zu trocken.
                          Erdkröten, Molche, Moorfrösche und Grasfrösche sind "durch" und die meisten Laichschnüre bzw. Laichballen, die ich bislang in einem Heidegebiet finden konnte, liegen bereits trocken oder sind kurz davor trockenzufallen.
                          Erste Erdkrötenlarven schwimmen hier in kleinen, sehr flachen Pfützen, die kurz vor dem Austrocknen stehen.


                          Gruß
                          Alexander

                          Kommentar


                          • #73
                            Auch am Hochrhein herrscht Trockenheit, nur haben dort die Menschen
                            1. optimalere Laichgewässer angelegt oder ausgebaut,
                            2. immer nur 1 Laich(Ballen) pro als kritisch angesehene Wagenspur belassen,
                            so dass wir jetzt entspannt zurück liegen und gelassen auf die Spätlaicher warten können.
                            Gruss Alex

                            Kommentar


                            • #74
                              Hi Alex,

                              die Gewässer, die ich hier meine, sind keine als Amphibienlaichgewässer angelegten, sondern Reifen- bzw. Räumspuren unterschiedlicher Größe von Lastwagen und Baggern, die hier Ton für die hiesige Ziegeleiindustrie fördern und transportieren.

                              Leider haben hier in diesem Jahr Erdkröten und Grasfrösche abgelaicht (soviel zum Thema "Traditionslaicher"); ansonsten werden diese Gewässer erst Ende April bis Ende September von Kreuzkröten besiedelt.

                              Vor zwei Stunden hat es angefangen zu regnen...

                              Gruß
                              Alexander

                              Kommentar


                              • #75
                                Hi,

                                Alex ich muss dir Recht geben! Das mit den Traditionslaichern ist denke ich nicht ganz richtig. Finde im Moment so viel Erdkröten- und Grasfroschlaich in "Pfützen" das dieser Ausdruck einfach nicht zutrifft. Die Gelbbauchunken in dem nahe gelegenen Steinbruch sind in seeehr hoher Anzahl aufgetaucht. Schade nur das es wohl kein Lebensraum auf Dauer ist .

                                Beste Grüße
                                Michi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X