Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kreuzkrötenlarven in langsam strömenden Laichgewässer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi,
    nein, die Spreeaue selber nicht.
    Und nein, keine anderen Kröten, außer Erdkröten. Die hörbaren Unken haben sich immer als Maulwurfsgrillen herausgestellt. Es waren auch im Gegensatz zur Spree stehende Gewässer. Haufen an Laubfröschen.Ich geh davon aus, dass ich zu kurz unterwegs war, und zu früh. Ebenfalls, dass das Gebiet ziemlich gestört is, aufgrund Grundwassersenkungen aus Lakoma. Das war auch das Ziel, etwaige Schwankungen festzustellen.
    Grüße, Micha

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Alexander Schrey Beitrag anzeigen
      Vielleicht ein Hinweis, dass trotz optimaler Besonnung die Nahrungsdichte durch die leichte Strömung zu gering ist?
      Wenn das Wasser strömt, könnte es trotz guter Besonnung zu kalt sein. Hast du mal Wassertemperaturen gemessen?

      Die Hypothese zum Futtermangel liesse sich möglicherweise testen, indem du die Kaulquappen mit Fischfutter-Pellets zufütterst. Die werden nicht so rasch weggeschwemmt.

      Gruss, Benedikt

      Kommentar


      • #18
        Auch nach einer weiteren Woche sind die mittlerweile wenigen verbliebenen Larven (ca. 15) nicht mehr gewachsen.
        Das Wasser ist ca. 22° C warm und das Laichgewässer war gerade in der vergangenen Woche hervorragend sonnenexponiert.
        Offenkundig sterben die Larven ab, da die Entwicklung gestoppt ist; ich konnte einige frisch verendete Quappen finden.
        Somit scheint der bestimmende Faktor hier die Qualität des Nahrungsangebots zu sein.

        Gruß
        Alexander

        Kommentar

        Lädt...
        X